Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Reifenvergleich - Praxiserfahrungen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=67494)


Geschrieben von Grenadier am 29.03.2016 um 10:23:

Ich hatte letztes Jahr auf meine Fat Boy 2001 die Conti`s draufgezogen, bin allerdings nicht lange damit gefahren, weil mein Arbeitskollege mir die Maschine abgekauft hat.

Er hat den Hinterreifen in einer Saison (10Tkm) komplett abgefahren, auch große Tour mit oft Regen gehabt und über keine Probs berichtet.

Scheint also ganz gut zu sein.

Aber so weich wie der Avon ist er wohl eher nicht.....


Geschrieben von bestes-ht am 29.03.2016 um 10:39:

Zitat von EJP
Zitat von eX Ninja
Da du ja vorne einen 130er hast würde ich hinten auf jeden Fall auf 150er gehen( der besseren Fahrbarkeit wegen )

Warum ist ein breiterer Reifen besser fahrbar?
(Ich hätte jetzt das Gegenteil erwartet großes Grinsen  )

Da ein breiterer Reifen, bei gleicher Felgenbreite in die Höhe gehen muss und dadurch "runder" wird.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Weich-Ei am 29.03.2016 um 11:15:

Moin die Herren,
geht zwar jetzt nicht direkt um Reifenerfahrung aber um die Auswahlmöglichkeit von Alternativen.
Da ich auch gern mal ausprobieren würde ob es nicht doch was besseres wie die HD oder ME 880 Schlappen gibt wollte ich mal fragen ob mit größeren Unbilden zu rechnen ist wenn der Speedindex unterschritten wird ?
Die Auswahl an Reifen mit V oder W ist für meine mit den zwei oben genannten recht übersichtlich böse , mit Index H tummeln sich wesentlich mehr Anbieter auf dem Markt.
Außer strategischen "Eigenverkaufsgründen" und Wettbewebsunterbindung erschließt sich mir auch nicht wirklich der Grund von Shopper-/Cruiserreifen mit 240km/h bei bauartbedingter eingetragener Höchstgeschwindigkeitvon etwas mehr wie 180km/h.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern


Geschrieben von steamboat itchy am 29.03.2016 um 11:51:

Hier der passende Link dazu :

https://www.bussgeldkatalog.org/geschwindigkeitsindex-tragfaehigkeitsindex/

Uwe

__________________
"Es gibt nichts Cooleres , als sich selbst cool zu nennen"  Bart Simpson


Geschrieben von Weich-Ei am 29.03.2016 um 12:19:

Augen rollen das Leben an sich birgt schon gewisse Risiken und der verlinkte Ist-Zustand ist mir bekannt .....
Meine Frage ging mehr in die Richtung "prüf-/eintragungsfähig" bei einem Unterschied von 60km/h bei "kann" und "möglich", den normal/aktuell ist für den Speedindex die "bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit" anzusetzen.
Selbst bei Berechnung des Index nach alter Methode mit Sicherheitsaufschlag komm ich nicht an die 210km/h, da würde sogar noch ein U/200 reichen Augenzwinkern.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern


Geschrieben von grizly am 29.03.2016 um 12:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von otoshi
Hallo Zusammen,

ich habe jetzt die Commander II auf meine Iron drauf ziehen lassen und letzten Freitag 6 Stunden bei Regen ein Fahrertraining absolviert. Was soll ich sagen, nach Bremsen, Ausweichübungen, Kurventraining und diversen anderen Spielchen hatte ich nicht einmal einen AusrutscherFreude .
Für mich war das also die richtige Entscheidung.
Subjektiv bleibt die Beurteilung auf jeden Fall, wer meint, bei Regen mit den gleichen Kurvengeschwindigkeiten fahren zu müssen wie bei Sonne, sollte nicht den Reifen die Schuld geben... Baby

Linke Hand zum Gruß!

Mag sein daß der Belag bei eurem Sicherheitstraining so rauh war das selbst der Commander 2 gehalten hat. 
Ich selbst habe mit dem Michelin andere Erfahrungen gemacht.  Hab eine serienmäßige Street Bob.
Anfahren auf nasser Strasse sehr soft mit ca 1300 U/min  ------ Reifen dreht wie auf Glatteis durch.
Anderes Beispiel  im sechsten Gang von 60 auf 80  moderat beschleunigt  und die Fuhre kommt quer.
Das alles wohlgemerkt auf meiner täglichen Arbeitsstrecke  an Stellen mit denen ich mit den Avons nie Probleme hatte 
Commander 2 sind auf Nässe gemringefährlich.

Gruß  Daniel 

__________________
What ever happens , never lift the throttle.   


Geschrieben von Timi am 29.03.2016 um 13:28:

Michelin Comander II 
Mein Kumpel fährt ihn seit Zwei Jahren und ist begeistert.

Ich bin drei Jahre den Conti Milestone gefahren und muss sagen der ist sehr gut. Ich fahre oft ihn Gruppen und da schworen viele auf den Metzeler. Betonung liegt bei schworen! Letztes Jahr im Harz, strömender Regen und wer kommt nicht um die Kurve?
Richtig! Die Piloten mit dem Marathon! Auf der einen Maschine (VN 1600) waren sie zwei Jahre und vom Profil noch gut bestückt aber "bei Nässe wie Schmierseife" (Zitat) Der andere hatte vier Jahre alte Reifen aber die gleichen Sorgen.
Kenne keinen der Pirelli auf einem Cruiser fährt. Die Reifenhändler empfehlen alle den Metzeler aber sie berufen sich nicht auf den Marathon, sondern auf die Sportmodelle. Mein nächster wird entweder wieder ein Conti (dann als Weißwand) oder der Michelin.

__________________
Fleisch wächst nach aber Metall musst du ersetzen!


Geschrieben von fwj am 30.03.2016 um 06:38:

Irgendwie muß man wohl bei allen Reifenvergleichen auch den Mopedtyp berücksichtigen. Bin früher eine StreetBob gefahren und habe verschiedene reifen drauf gehabt. Ganz übel war der Michelin Scorcher. Wie schon oft beschrieben, rutschte der auch bei mir bei Nässe, zB im Kreisverkehr. Ok war der Bridgestone Exedera, mit dem fühlte ich mich sicher.
Auf der Iron meiner Freundin scheint der Michelin Scorcher aber ganz ok zu sein. Sie ist letztes Jahr knappe 9000 km gefahren und ist mit dem Reifen auch im Regen gut klar gekommen. Vielleicht spielt also das Gesamtgewicht eine Rolle. Ich habe heute eine FatBoy und finde den Dunlop 407/408 im Regen besser als den Metzeler 880, wobei die Unterschiede hier meines Erachtens gering sind.


Geschrieben von Grisly_de am 30.03.2016 um 09:30:

Also ich hatte vor der S eine Sporty CA mit Michelin Scorcher und kann nur abraten. Bei Regen gefährlich! Ab Stand beim Gasgeben immer durchdrehender Reifen und Kurven am Besten gerade durchfahren ;-) Auf trocken Strassen war er o.k.


Geschrieben von Wildcherry am 15.06.2017 um 10:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von steamboat itchy
Eigentlich mag ich die die Werbesprüche ja gar nicht , aber der von Pirelli trifft es schon recht gut " Power is nothing without control " . Dem Grip ist m.M. nach alles andere unter zu ordnen. Je nach Fahrer und Gewohnheiten sollte man dann individuell die Wertigkeiten auf , Nassgrip, Laufleistung und Optik aufteilen. Lieber habe ich "doppelten" Grip und dafür nur halbe Laufleistung als einen Pneu der fünfstellige Kilometerleistung bringt , aber nur greift wie ein Holzrad.

Uwe

Du sprichst vom Night Dragon? Kannst du mittlerweile auch was von der Haltbatkeit berichten?


Geschrieben von Bacardihardy am 05.07.2017 um 10:08:

Nach Serien-Dunlops, ME 880 und ME 888 hab ich nun mal die Avon Cobra aufziehen lassen. Bin zwar erst 300km gefahren aber ich muß sagen der Avon fährt sich richtig gut, klasse Gripp, gute Eigendämpfung, kaum Abrollgeräusche. Bin mal auf die erste Regenfahrt gespannt, da soll er aber auch gut sein - sagt zumindest mein Kumpel auf einer Rocket 3, der mich erst auf den Avon Cobra gebracht hat.
Die Laufleistung wird sicher nicht solange halten wie der ME888 aber das ist mir egal. Ach ja, nebenbei bemerkt ist der Avon auch noch deutlich preiswerter als die Wettbewerber.

__________________
Am Horizont gehts weiter..............................




nicht nur nachdenken - auch vordenken


Geschrieben von Störtebecker am 10.07.2017 um 13:42:

Ich bin mit meinen Cobra WW auch sehr zufrieden auf meiner Heritage. Werde wohl bei den bleiben


Geschrieben von true black am 10.07.2017 um 17:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bacardihardy
Nach Serien-Dunlops, ME 880 und ME 888 hab ich nun mal die Avon Cobra aufziehen lassen. Bin zwar erst 300km gefahren aber ich muß sagen der Avon fährt sich richtig gut, klasse Gripp, gute Eigendämpfung, kaum Abrollgeräusche. Bin mal auf die erste Regenfahrt gespannt, da soll er aber auch gut sein - sagt zumindest mein Kumpel auf einer Rocket 3, der mich erst auf den Avon Cobra gebracht hat.
Die Laufleistung wird sicher nicht solange halten wie der ME888 aber das ist mir egal. Ach ja, nebenbei bemerkt ist der Avon auch noch deutlich preiswerter als die Wettbewerber.

Habe auch von Dunlop WW auf Avon WW gewechselt. Oben genannte Eigenschaften kann ich bestätigen. Bereits 4000 km runtergespult und immer noch zufrieden.

__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"


Geschrieben von Wildcherry am 14.07.2017 um 11:23:

Nachdem ich hier im Forum jetzt relativ wenige brauchbare Erfahrungen zum Pirelli Night Dragon gefunden habe, wollte ich den Night Dragon auf meiner Dyna mal selber testen. Mit Zitaten wie "ganz furchtbar" oder "genialer Reifen" kann ich nix anfangen. 

Ich brauchte einen Reifen, der im Trockenen taugt, lange haltbar ist und zudem guten Grip und ein gutes Einlenkverhalten beim Kurvenfahren bietet. Regenfahrten kommen zwar vor, sind aber eher die Ausnahme, darum habe ich dieses Thema weitestgehend ignoriert. Ich fahre meistens im Trockenen, auf mittellange Touren (200 - 400 KM) und gerne mal flotte Schräglagepartien sofern die Fußrasten das mitmachen fröhlich

Meine Erfahrungen nach 500 KM sind sehr positiv:
- Im Vergleich zur Dunlop Erstbereifung (402) ist der Night Dragon deutlich beweglicher und hat mehr Gefühl fürs Vorderrad.
- Der größte Unterschied zu den anderen Reifen ist IMO die gewölbte Auflagefläche. Im Vergleich zu Metzeler 888, Michelin Commander und Avon Cobra ist der Night Dragon stärker gewölbt, weshalb das Einlenkverhalten viel leichtgängiger ist. Man muss die Maschine nicht so arg in die Kurve drücken.
- Dadurch ist er weniger anfällig für Spurrillen
- Der Grip beim Kurvenfahren ist sehr gut durch die weichere Gummimischung, dadurch scheint man nicht an die Laufleistung anderer Reifen ranzukommen, das muss ich aber noch testen.

Wie lange der Reifen haltbar ist, werde ich in naher Zukunft mal berichten.


Geschrieben von hellboy_AUT am 14.07.2017 um 13:24:

wie viele hier fahre ich auch den mehr als beliebten avon cobra auf einer sporty 2012 iron!

zwischen dem cobra und scorcher liegen welten.
der cobra fährt sich geschmeidiger, raufruhiger uvm. er lässt wesentlich mehr kurvenlagen zu.
man fühlt sich bei dem reifen einfach sicher. das er optisch auch was hermacht ist halt ein positiver nebeneffekt :-)
bin in jetz schon ein paar mal auch bei feuchter strasse sowie nasser fahrbahn gefahren. anfangs hatte ich schiss weil ich noch immer die erinnerungen vom scorcher im genick hatte, aber nach ner weile kein problem!


der scorcher ist für unsere breitengrade einfach nicht geeignet. für regen schon garnicht.
viel zu harte gummimischung, der ganze aufbau des reifens ist fürn arsch.