Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Maiki bastelt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=62331)
zum zitierten Beitrag Zitat von Maiki
Ah, danke für den Link, aber die hat, nach den Bildern beurteilt, den selben Durchmesser, da hab ich kein Vertrauen, dass sich die Schraube nicht irgendwie losrüttelt (wenn nur mit der Hand angezogen wird).
__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury...
So, heute musste ich wieder was in der Werkstatt basteln.
Ist leider bei den Breakouts ein bekanntes Thema, nämlich das Verlieren des Zündschlosshebels. Dachte, das passiert allen anderen nur mir nicht. Tja, Freitags gestartet zum Tourtreff, beim Ankommen konnte ich den Motor nicht mehr (normal) ausstellen. Sch....., obwohl die Machine erst 2 Tage zuvor beim Service war.
Also in der Schrottkiste noch ein Stück V4A (oh, wie edel ) gefunden. Aufgebohrt auf 17mm, dann noch schnell eine Aufnahmedorn gedreht und auf Breite abgedreht. Und dann noch versucht den Rand zu rändeln. Naja, das hätte ich wohl eher sein lassen sollen. Aber es ist ja nur ein Provisorium.
Madenschraube wurde aus einer M5 Inbus Schraube (Kopf abgedreht) hergestellt.
Zumindest kann kann man jetzt ohne extremen Kraftaufwand in den Fingern wieder die Zündung bedienen.
du gluecklicher, so eine gutausgestattete werkstatt, einfach ein traum
Hi Maiki,
is doch bei deiner ein Garantiefall, oder nicht......
__________________
HDStMB (Harley Davidson Stammtisch Miesbach)
******************************************************
***** Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn *****
War grad bei Dealer, wird ohne zu diskutieren ersetzt. Moped ist ja erst 2 Monate alt.
Der Ring ist auch nur eine Zwischenlösung, bis der neue Hebel da ist, soll 1 Woche dauern.
Das nenn ich mal Werkstatt da macht das Arbeiten ja doppelt spaß.
Respekt
__________________
"Lieber ein Bock unter'm Arsch, als einen im Stall"
Nase in den Wind @ all !
So, wieder da aus USA (das reimt sich ) und ab in die Werkstatt. Es steht nämlich ein neuer Hinterreifen an. Dachte, ich geb den vor meiner Reise beim Reifenhändler ab und lass den währen ich weg bin montieren und wuchten, ja wuchten. Habe extra nachgefragt, ob die auch Motorradreifen wuchten. Aussagen, ja natürlich. Tja, beim Abholen dann die Aussage: " Denn können wir nicht wuchten, da passt unsere Aufnahme nicht". Obwohls, eine extra Reifenwerkstatt (Vergölst) ist.
Also beim Stammtisch das für und wieder des Wuchtens diskutiert und da bekam ich den Hinweis, dass es solche Wuchtständer gäbe. Beim Polo und Louis wollten die doch 50 EUR,
Restekiste durchsucht, Inlineskater geschlachtet (wegen den Kugellagern) und los gings.
Die Achse misst ca. 25mm, hatte aber nur eine 20mm da, also schnell noch ein paar Adapterhülsen gedreht.
Dann einsetzen und rumspielen, bis mann man das Rad ausbalanciert hat. Am Schluss hab ich dann 15gr. benötigt. Ein Video hab ich hier mal eingestellt: https://youtu.be/F13YT2UX1kM
Einfach nur geil deine Bilder und Arbeit .
So, also die Bastelarbeiten für diese Saison sind noch in 2015 fertig geworden:
Vorne hab ich die LED-Blinker von Joachim verbaut, hinten die Rizoma Club-S. Hier mal eine eine Zusammenfassung bzgl. Widerstände:
Die Breakouts (2015, wohl auch die ab 2013) haben ein Body-Control-Module (BCM), welches unter anderem die Blinker SEPARAT ansteuert, d.h. es wir JEDER Blinker einzeln angesteuert (nicht wie schon in anderen Threads beschrieben, dass es nur linke oder rechte Seite gibt).
Dazu kommt noch, dass die Blinker vorne über das in den Griffschaltern verbaute CAN-Modul angesteuert werden. D.h. das BCM senden CAN-Messages an die Schaltereinheit, welches wiederum dann den Blinker ansteuert. Das macht das Verkabeln vorne einiges komplizierter, da man nur ein relativ kurzes Stück Kabel im Griffgehäuse "anzapfen" kann. Die Widerstände habe ich dann in den Lenker untergebracht.
Die Widerstände werden nur benötigt, damit die Kontrollanzeige auch mit im selben Takt leuchtet, wie die Blinker, ansonsten blinkt die Kontrollleuchte schneller und signalisiert einen Blinkerausfall.
Als Widerstandswert hab ich 180Ohm gewählt, ich musste diese auch hinten verbauen, da die Rizoma, weniger Strom benötigen wie die original HD-Heckleuchten. Die Gewindestangen der Rizoma's musste noch um 5mm gekürzt werden.
Die nächste Baustelle war ein neues Kennzeichen. Das alte hatte ich beim Rückwärtsrangieren aus meiner Garage beschädigt. Da evtl. mal ein gebogener seitlicher, gebogner Kennzeichenhalter ansteht, habe ich mir gleich das selbstleuchtende Kennzeichen von G-elumic besorgt. Diese benötigt dann keine extra Beleuchtung mehr und man kann das Kennzeichen auch höher setzen. Damit wird der Blick auf den Hinterreifen (jetzt 260 ) "erweitert". (Danke an Willi für den Tip, der zwar hier nicht im Forum ist, aber evtl. seine Kumpels).
Also, erstmal Kennzeichenhalter gefräst, lackiert und montiert. Das Kennzeichen benötigt auch noch einen Spannungskonverter, diesen hab ich unter dem Sitz geklebt.
Noch ein paar Bilder. Ein Video kann man hier mal angucken: https://www.youtube.com/watch?v=UHCvStbcefs
Auch verbaut habe ich den Daymaker (Mitbringsl aus den USA)