Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- LiveWire (Revelation) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=73)
--- Testfahrt: Harley-Davidson 2015 Project LiveWire (Elektromotorrad) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=62119)
Zitat von Dyna-Mike
Sollte wohl ein wenig wie die Dinger der Stromtrooper klingen die da auf Endor rumheizen.
__________________
Motorprosa • Geschichten aus der Kurve
Wo soll man denn jetzt posten wenn jeder Thread geschlossen ist über Live Wire ?
Neuen Thread mit wieder gleichen Titel will ich jetzt auch nicht wieder aufmachen.
Aktuell ist die Produktion wieder aufgenommen.
Stand 22.10.2019
__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
Ist wieder offen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von frankman
Gerade das Video angesehen
Das kann doch nicht ernsthaft als Alternative gesehen werden.
Dann hänge ich den Helm wieder an den Nagel.![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von Falk
Habe jetzt noch das Video hinzugefügt: Video: Soundcheck, Meinung, Fahrt
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
zum zitierten Beitrag Zitat von enrico
zum zitierten Beitrag Zitat von Falk
Habe jetzt noch das Video hinzugefügt: Video: Soundcheck, Meinung, Fahrt
weiter so
Die Leute werden sich zurücksehnen nach dem Sound der Verbrenner.
Ich bin vor kurzem mal aus Neugierde die Zero SR/F Probe gefahren. Also das Ding geht ab wies Messer. Wirklich brutal. Ist sicher keine Überraschung, aber sollte man doch mal erlebt haben. Das war schon geil.
Beim fahren selbst fehlt einem schon der Sound, auch wenn man sich daran wahrscheinlich nach einiger Zeit gewöhnen würde.
Was ich allerdings echt befremdlich fand, ist dass das Ding keine Feedback gibt. Z.B. an einer Ampel.
Nix was blubbert, brummt oder vibriert. Das Mopped baumelt einem zwischen den Beinen als sei es tot. Kein Muckser, kein schütteln - nur ein Lichtlein verrät, dass sie überhaupt an ist.
Also ob ich mich daran gewöhnen würde, ich wag es zu bezweifeln. Bei nem Roller oder so, ok. Aber ein Motorrad muss sich mir mitteilen. Das will ich spüren beim fahren.
Wir sollten beim Bike bleiben.
Das Für und Wider der Energiewende und politische Ambitionen haben wir ja schon ausführlich besprochen.
__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
zum zitierten Beitrag Zitat von Skogr
Wir sollten beim Bike bleiben.
Das Für und Wider der Energiewende und politische Ambitionen haben wir ja schon ausführlich besprochen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Karl E.
Ich bin vor kurzem mal aus Neugierde die Zero SR/F Probe gefahren. Also das Ding geht ab wies Messer. Wirklich brutal. Ist sicher keine Überraschung, aber sollte man doch mal erlebt haben. Das war schon geil.
Beim fahren selbst fehlt einem schon der Sound, auch wenn man sich daran wahrscheinlich nach einiger Zeit gewöhnen würde.
Was ich allerdings echt befremdlich fand, ist dass das Ding keine Feedback gibt. Z.B. an einer Ampel.
Nix was blubbert, brummt oder vibriert. Das Mopped baumelt einem zwischen den Beinen als sei es tot. Kein Muckser, kein schütteln - nur ein Lichtlein verrät, dass sie überhaupt an ist.
Also ob ich mich daran gewöhnen würde, ich wag es zu bezweifeln. Bei nem Roller oder so, ok. Aber ein Motorrad muss sich mir mitteilen. Das will ich spüren beim fahren.
zum zitierten Beitrag Zitat von Nuwanda
zum zitierten Beitrag Zitat von Skogr
Wir sollten beim Bike bleiben.
Das Für und Wider der Energiewende und politische Ambitionen haben wir ja schon ausführlich besprochen.
Wo finde ich das Thema diesbezüglich?
Merci!![]()
__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
zum zitierten Beitrag Zitat von Skogr
zum zitierten Beitrag Zitat von Nuwanda
zum zitierten Beitrag Zitat von Skogr
Wir sollten beim Bike bleiben.
Das Für und Wider der Energiewende und politische Ambitionen haben wir ja schon ausführlich besprochen.
Wo finde ich das Thema diesbezüglich?
Merci!![]()
Wenn du dir das antun willst.
Der Thread ist geschlossen, aber nachlesen kannst.
Viel Gelaber und teilweise unsachlich.
Besser dass er zu ist.
Elektrische Harley - Project LiveWire
Da besteht m.M.n. kein Bedarf zu öffnen, weils schnell wieder abdriftet in Überzeugungsbefindlichkeiten Einzelner.
__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
zum zitierten Beitrag Zitat von Skogr
Viel Gelaber und teilweise unsachlich.
Besser dass er zu ist.
Elektrische Harley - Project LiveWire
Da besteht m.M.n. kein Bedarf zu öffnen, weils schnell wieder abdriftet in Überzeugungsbefindlichkeiten Einzelner.
Das Problem der Lifewire und ihrer wie Pilze aus dem Boden sprießenden Noname-Konkurrenten ist, dass sie nur Nachteile bieten:
Der altbekannte Verbrennungsmotor mit dem altbekannten Tank wurde durch den altbekannten Elektromotor mit der altbekannten Batterie mit allen ihren altbekannten Nachteilen an der gleichen Stelle im Fahrzeug mit der gleichen Funktion nur ohne Schalten (was die meisten Moppedfahrer gerne machen) ersetzt. Die Nachteile gegenüber dem Verbrenner (ich brauche sie nicht noch mal aufzuzählen) soll der Kunde schlucken zu einem irrationalen Preis. Harley toppt das ganze noch mit einem bekanntermaßen reichweitezehrenden technisch sinnlosen Kegelradgetriebe aus irrationalen Design (längsliegende Motorwelle) - und Soundgründen (irgendwie typisch)
Hätte ich ein Elektromotorrad zu konstruieren, wäre mir folgendes klar
1. an den hohen Produktionskosten kann ich nix machen (auch diese hier schon mehrfach erläutert)
2. Ich muss dem Kunden also irgendeinen grundlegenden Vorteil (keine Spielereien) bieten, die das Elektrokonzept gegenüber dem Verbrennerkonzept naturgemäß = mit erheblich geringerem Aufwand bietet, um das Kostenthema und das Reichweitenthema wenigstens teilweise zu neutralisieren.
Für die Schlauberger: Nein, die Energiekosten sind das sicher nicht. Sollte das Konzept irgendwann unwahrscheinlicherweise sich mal weiter verbreiten, wird unser Vater Staat den Strom ganz sicher entsprechend der Mineralölsteuer besteuern, und die Wohnungsstrombezieher (also wir alle) gucken dumm aus der Wäsche.
Es wundert mich daher schon die ganze Zeit, warum die zahllosen frischgebackenen Ekektromotorradbauer (Siehe beispielsweise Motorradonline) alle das Gleiche wie og. Anbieten. Wirklich keiner kommt auf die naheliegende Idee, dass ein Front- oder gar Allradantrieb sich mit einem Elektromotor in der Vorderachse ganz leicht realisieren lässt. Die Kabel dahinzuführen ist wohl kein Hexenwerk. Beim Verbrenner gibt es nur 2 extrem aufwendige Lösungen:
- den hydraulischen Antrieb von Yamaha mit extremen Reibungsverlusten
- die Eigenbau-Lösung eines begabten Ingenieurs (in Motorrad vorgestellt) mit Kardanwelle im Achsschenkel, welcher das Vorderrad trägt, schon beides für sich so teuer, dass die Industrie flächendeckend abgewinkt hat
Die Lösung von Yamaha hat in der Sahara eine haushohe Überlegenheit bei Traktion und Fahrstabilität gegenüber der exakt gleichen Serienmaschine ohne Frontantrieb bewiesen, aber die hohen Reibungsverluste verbunden mit Ölaufheizung haben zur Einstellung des Projekts geführt.
Alle diese Nachteile wären beim elektrischen Frontantrieb nicht gegeben. Wenn jetzt einer die Erhöhung der ungefederten Massen anführen sollte: Analog zum Gegenumlaufsternmotor würde ein platzsparendes, in den E-Motor an der Vorderachse integriertes 2-Gangplanetengetriebe diesen ohne Drehmomentverlust erheblich kleiner und leichter machen und auch noch die Stromkabel dünner.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)