Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Mapping für 2012 mit offenem EU-Auspuff (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=56119)


Geschrieben von D.Mon am 15.12.2014 um 18:33:

Zitat von sepperl
ich bin doch nicht dazu da hier die komplette Theorie und Praxis der vorhandenen Tuning-Möglichkeiten einer Harley-Davidson mittels Tuner und entsprechendem Mapping zu erklären.

Nein, das nicht.
Es bringt aber auch nichts, Allgemeinplätze abzuladen, die noch dazu falsch wiedergegeben werden. Das stiftet nur Verwirrung.

Ich halte das, was Du oben geschrieben hast, für falsch und weil ich ein vorsichtiger Mensch bin, habe ich erst mal nachgefragt, was genau Du denn meinst.

M. E. sind die Mappings EU und US nicht übermäßig "kastriert" und es gibt da auch keine gravierenden Unterschiede.
Dass sie im Teillastbereich relativ mager eingestellt sind, ist eine andere Sache.
Das spart (etwas) Sprit und vermindert den Schadstoffausstoß, kostet aber dafür (etwas) Drehmoment und somit Leistung.

Zitat von sepperl
Es dürfte inzwischen einigermassen bekannt sein dass die Factory um die Einhaltung der Europäischen Grenzwerte zu erreichen die Maschinen weitestgehend abgemagert hat.
Eben nicht.
Die Mappings auf modernen US Harleys sind vergleichbar mit denen der Internationalen Auslieferungen (und genau so mager). Das deckt auch sich mit den Erfahrungen, die etwas weiter unten von Oldie gepostet wurden.

Die Grenzwerte der EPA (Amerikanische Umwelschutzbehörde) sind genaus so restriktiv, wie die Europäischen. Besonders heftig ist es in Kalifornien, weswegen Bikes die in Kalifornien verkauft werden z. B. einen Carbon Kanister haben müssen, an den die Überlauf- und Verdunstungsleitungen des Tanks angeschlossen sind.
Im Volllastbereich, also da wo es ggf. drauf ankommt, sind übrigens sowohl EU als auch US Mappings fett eingestellt, um den Motor vom Hitztod zu bewahren.

Auch ist die Aussage falsch, dass es wegen der "kastierten EU Mappings" auf die Klappe auch nicht mehr "drauf ankommt".
Die Klappe macht genau in dem Bereich zu, wo man die Leistung eigentlich brauchen würde.
Unter dem Aspekt der Leistungsentfaltung macht es daher durchaus Sinn, die Klappe in offener Stellung stillzulegen, was man mit dem Mapping machen kann.
Allerdings braucht man m. E. (nur) aufgrund der Stilllegung der Klappe an der Einspritzung nichts zu machen.
Das kann das ECM ganz gut ausgleichen.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Wenn man sich zu Mapping und Motorsteuerung äußert, sollte man m. E. verstanden haben wovon man redet.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich falsche Pauschalaussagen durch ständiges Wiederholen immer weiter verbreiten und in den Köpfen festsetzen.
Und wenn man anderen Fachbeiträge weiter empfiehlt, sollte man die erst mal selbst gelesen (und verstanden) haben.
Bitte nicht persönlich nehmen, aber so ist es nun mal.

Mal ganz abgesehen davon sind die Original Mappings besser als Ihr Ruf und nur allzu oft wird für diverse Tuningmaßnahmen (LuFi, Auspuff, Mapping usw.) mehr versprochen, als gehalten werden kann.
Es gibt Möglichkeiten der Optimierung, keine Frage, aber m. E. sollte man mit einem realistischen Erwartungshorizont an die Sache herangehen.

Gruß
D.Mon

__________________
Ausleihen statt kaufen!
Werkzeug zum Ausbau und Einbau von Nockenwellenlagern (TC 96, 103 und 110).
Bei Interesse -> PN


Geschrieben von sepperl am 15.12.2014 um 21:12:

Zitat von D.Mon
Lange Rede, kurzer Sinn:
Wenn man sich zu Mapping und Motorsteuerung äußert, sollte man m. E. verstanden haben wovon man redet.

Naja, ich fahre jetzt seit über 25 Jahren verschiedentliche Harleys, sowohl EU- als auch US-Modelle.
Ausserdem habe ich auch schon mal den ein oder andren Tune mir angesehen und bearbeitet von diversen Modellen.
Wenn ich mir eine original Map einer 10er EU-FLHTCU anschau und diese mit der einer US-Version vergleiche sehe ich da schon diverse Unterschiede und das nicht nur wegen der fehlenden Klappe im Auspuff.
Hast Du dich mal hingesetzt und das tatsächlich mit einer Software wie Win-PV verglichen oder verlässt Du dich da lieber auf Hörensagen?
Auch habe ich selbstverständlich die Zeit aufgewendet und mich mit den von mir verlinkten Seiten beschäftigt. Ich teile größtenteils auch die Meinung die dort vertreten wird und ich glaube schon dass ich verstanden habe was dort geschrieben wird.

Da Du aber anscheinend hier ja der Profi bist was Mappings angeht werde ich mich ab sofort zurück halten und zurück in die Werkstatt gehen und noch ein paar Projekte beenden.

PS:
Stammt dieser Beitrag hier von dir?
http://g-homeserver.com/harley-davidson/233-harley-efi-37-dynojet-powervision-5-tunen-neue-map-winpv-update-client-2.html#post1115
Da warst Du im April wohl noch nicht ganz soweit mit Lesen und Verstehen fertig oder?
Und wie kann man "zufällig" ein US-Tune fahren?
Haste beim Aufspielen den falschen Slot erwischt und nicht bemerkt oder wie?


Geschrieben von D.Mon am 16.12.2014 um 00:17:

Meine Güte.
Bin ich Dir zu nahe getreten?
Das tut mir aufrichtig leid.

Schade, dass Du sachliche Fragen nicht sachlich beantwortest.
Dann könnte man nämlich möglicherweise produktiv diskutieren.
Solange Du aber nur von "diversen Unterschieden" sprichst, ohne die konkret zu benennen, wird das wohl nichts.

Gruß
D.Mon

PS:
Ja, seit April habe ich tatsächlich viel gelesen und ausprobiert.
Und um Deine andere Frage zu beantworten: Ich hatte damals nicht zufällig ein US Tune gefahren sondern zufällig gestern …; auch wenn´s vielleicht semantisch nicht ganz korrekt formuliert war.

__________________
Ausleihen statt kaufen!
Werkzeug zum Ausbau und Einbau von Nockenwellenlagern (TC 96, 103 und 110).
Bei Interesse -> PN


Geschrieben von Finkus am 18.12.2014 um 22:39:

Hallo,

möchte mal meine Erfahrung als Nicht Profi teilen.

RK 2012, 103 cui, SE LUFI, V&H Monster Ovals offen.

Ich habe mir einen Power Vision angeschafft und mittlerweile viel ausprobiert. By the way, das Ding ist nun permanent installiert wie ein Navi mit dem geilen Halter von Louis + Alu Selbstbau Platte weil ich die Gaughes nutze und Motortemperatur, Drehzahl etc. aus einen Vielzahl von Optionen visualisieren kann (jow braucht keiner trotzdem hilfreich)

Ich kann nur bestätigen, Jens aus Lübeck ist die erste Adresse für Fragen, er hat mir schon oft mit Tipps geholfen und auch das "optimale" Mapping gemailt. Das runterladen und installieren geht in 1 Minute, fertig.

Die Klappe ist permanent offen (geht in weniger als 1 Minute über den Stecker unter dem Deckel), Fehlerspeicher mit PW gelöscht, sieht keiner und hat auch noch niemanden bei HD interessiert. Vorteil: nichts irgendwo eingesteckt wie die Trickbox.

Da kann man auch mal ein US Mapping testen.

Ich kann den PW nur empfehlen. Ich mach den gar nicht mehr runter bei der Inspektion, Null Probleme bei meinen freundlichem.

Und für Sehgestörte sieht es aus wie ein Navi. (ich hab aber gar kein Navi weil ich lesen kann)

Gruss

Finkus


Geschrieben von D.Mon am 18.12.2014 um 22:52:

Zitat von Finkus
...
Die Klappe ist permanent offen (geht in weniger als 1 Minute über den Stecker unter dem Deckel), ...

Das geht auch direkt im Power Vision (zumindest bei den neueren HD Modellen) und zwar über die Tabellen "Active Exhaus Duty Cycle" in der Gruppe "Airflow".
In jeder Zelle mit dem Wert 99,6 ist die Klappe offen.
Unter "Limits and Switches" kann man die Funktion "Active Exhaust" auch ganz abschalten.

Gruß
D.Mon

__________________
Ausleihen statt kaufen!
Werkzeug zum Ausbau und Einbau von Nockenwellenlagern (TC 96, 103 und 110).
Bei Interesse -> PN


Geschrieben von emmis am 19.12.2014 um 10:27:

hy D.Mon, genauso isses,meine Klappe ist auch über die PV "deaktiviert"


Gruß Frank

__________________
Wer tanzt hat bloß kein Geld zum Saufen


Geschrieben von Tolot am 21.12.2014 um 15:40:

Anscheinend gelingt es mir nicht, meine Gedanken rüberzubringen.
Noch mal:

An dem Mopped wird nichts spezielles sein, der EU-Krümmer mit (ggfs. stillgelegter) Klappe und die EU-ESD. Meine Gedanke ist nun, daß es für die absolut Standard-Ausstattung-/Konfiguration eine Standard-Einstellung (die "besser" ist als das normale EU-Mapping) gibt, die man ohne Einmessen und Optimieren usw. einfach übernehmen kann. Wie ja auch das EU-Mapping nicht mopped-individuell sondern für alle Exemplare gleich ist.

Zu denken gibt mir aber die Kommentierung D.Mons, das dies alles, vereinfacht gesagt, Humbug ist und man es auch nach dem Stillegen der Klappe beim EU-Mapping belassen kann.


Geschrieben von bestes-ht am 21.12.2014 um 15:56:

Anhand deines letzen Satzes, hast du es ja doch verstanden..... großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Tolot am 21.12.2014 um 16:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Anhand deines letzen Satzes, hast du es ja doch verstanden..... großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Sehr witzig. Woher soll ich (= normaler Anwender ohne spezifische Ausbildung) wissen was richtig ist? Die einen sagen dies, die anderen jenes, und selbst wenn man berücksichtigt, daß einige evtl. nur nachplappern, liest man doch auf auf Seiten der "Profis" davon, daß das Werks-EU-Mapping suboptimal sei.


Geschrieben von D.Mon am 21.12.2014 um 22:05:

Als dass das "alles Humbug" ist, habe ich nirgends gesagt.
Ich bin nur der Ansicht, dass man nicht alles glauben sollte, was schnell mal so behauptet wird.

Gruß
D.Mon

__________________
Ausleihen statt kaufen!
Werkzeug zum Ausbau und Einbau von Nockenwellenlagern (TC 96, 103 und 110).
Bei Interesse -> PN


Geschrieben von Tolot am 21.12.2014 um 22:13:

Zitat von D.Mon
Als dass das "alles Humbug" ist, habe ich nirgends gesagt.

Ja was nun? ich habe Dich so verstanden, daß zwischen EU-Mapping und US-Mapping kein spürbarer Unterschied besteht und man daher ebensogut mit EU-Mapping und EU-ESD und offener Klappe fahren könne. Das wäre mir auch recht, sogar noch "rechter". ;-)


Geschrieben von D.Mon am 21.12.2014 um 22:26:

Zitat von Tolot

ich habe Dich so verstanden, daß zwischen EU-Mapping und US-Mapping kein spürbarer Unterschied besteht

Ja, das ist so.
Zitat von Tolot

und man daher ebensogut mit EU-Mapping und EU-ESD und offener Klappe fahren könne.
...

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Da besteht kein Zusammenhang.

Um es kurz zu machen:
Aufgrund der Stilllegung der Klappe (die sich übrigens nicht im Krümmer befindet), änderst sich die Einspritzung Deines Mopeds nicht nachteilig.
Wenn Du nur deswegen etwas an Deinem Mapping machen möchtest, kannst Du auch darauf verzichten.

Gruß
D.Mon

__________________
Ausleihen statt kaufen!
Werkzeug zum Ausbau und Einbau von Nockenwellenlagern (TC 96, 103 und 110).
Bei Interesse -> PN


Geschrieben von Tolot am 21.12.2014 um 22:57:

Zitat von D.Mon
Zitat von Tolot

und man daher ebensogut mit EU-Mapping und EU-ESD und offener Klappe fahren könne.
...

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Was ist das eine, was das andere?
So langsam blicke ich nicht mehr durch.
Ich will doch nur mit der EU-Auspuffanlage "ordentlich" fahren können, auch mit (per Schalter) daueroffener Klappe. Wenn das mit dem normalen EU-Mapping geht ...

Aufgrund der Stilllegung der Klappe (die sich übrigens nicht im Krümmer befindet), änderst sich die Einspritzung Deines Mopeds nicht nachteilig.

Die Klappe ist bauteilemäßig gesehen im Krümmer, nämlich am Ausgang zum rechten ESD. Ich habe ihn seit einigen Wochen jeden Tag im Blick.
Ob die daueroffene Klappe eine Änderung des Mapping erfordert richtet sich danach, ob das EU-Mapping beim Schließen der Klappe die "Steuerung" des Motors verändert. Ich weiß nicht, ob dies nötig ist, um etwa im Leerlauf (wenn also die Klappe zu ist) oder in den für die Geräuschmessungen relevanten Geschwindigkeits- und Zustandsbereich (wenn die Klappe ebenfalls zu ist), die ja durchaus auch im normalen Fahrbetrieb auftreten können, eine Beschädigung des Motors zu vermeiden. Aber es ist ja durchaus möglich, daß das EU-Mapping bei geschlossener Klappe den Motor anders steuert als bei offener Klappe, so daß eine Stillegen der Klappe im geöffneten Zustand diese "besondere" Steuerung des Motor "falsch" machen würde, so daß sie auszuschalten wäre.
Ich habe keine Ahnung, wie genau das ganze sein muß, was der Motor einfach so wegsteckt, ob nicht ohnehin alles nur mit "heißer Nadel" gestrickt ist und es daher auf solche Feinheiten nicht ankommt. Deswegen frage ich ja.

Wenn Du nur deswegen etwas an Deinem Mapping machen möchtest, kannst Du auch darauf verzichten.

Eine Reduzierung der Leerlaufdrehzahl auf 850 wäre auch schön, aber allein deswegen erscheint mir der damit verbundene Aufwand nicht angemessen.


Geschrieben von D.Mon am 22.12.2014 um 01:35:

Zitat von Tolot
...
Die Klappe ist bauteilemäßig gesehen im Krümmer,
...

Du hast natürlich recht.
Da war ich vorhin wohl etwas verwirrt Augenzwinkern.

Gruß
D.Mon

__________________
Ausleihen statt kaufen!
Werkzeug zum Ausbau und Einbau von Nockenwellenlagern (TC 96, 103 und 110).
Bei Interesse -> PN


Geschrieben von Finkus am 04.01.2015 um 19:32:

Hallo,

zum Theme US Mapping oder EU Mapping hatte ich Dynojet USA angemailt und folgende Antwort erhalten (habe beide Maps auf dem PV). Ich denke angesichts des Sprits in den USA sollte das EU Mapping eingestellt auf EU Qualität die bessere Wahl sein. Ausprobieren lohnt aber immer.

.....You are welcome to use either tune, and see what works best for you. The U.S. tunes may have different values for gearing or speedometer, and cause some problems there, but otherwise should be fine to use. The EU tunes should be better, having the correct values for gearing, as well as being created using fuel that is closer to what you would actually be using, versus the U.S. spec fuel we use here....... (Original Dynojet)

Gruss

Finkus