Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Batterieausbau/Hauptsicherung/Sirenenbatterie (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=54933)


Geschrieben von Roger-G am 29.09.2014 um 22:48:

Um es mal zusammen zu fassen:
Im Prinzip gibt es 4 Arten, die Batterie während der Winterpause nicht sterben zu lassen:
Methode 1: man hat Strom in der Garage=null Problemo

Methode 2: man hat keinen Strom in der Garage und keine Ladebuchse am Mopped.
Batterie ausbauen, in der Wohnung laden und nach der Winterpause wieder einbauen.

Methode 3: man überwintert beim Freundlichen.

Methode 4: man kauft sich ne neue Batterie nach der WiPa.

Einige werden wohl Methode 2 bevorzugen (so wie ich auch). Was mir noch nicht so ganz klar ist, nach den vielen Verweisen auf andere Threads, die ebenso umfangreich wie auch gespickt mit allerlei Sarkasmus sind... was ist denn eigentlich mit der 9V Blockbatterie, wenn man die Starterbatterie ausgebaut hat? Eigentlich müsste die doch auch raus und überwintert werden. Sonst ist die doch leer und evtl. platt, wenn ich die drin lasse.

2. Frage dazu, weil das nicht sooo klar ist: umgekehrter Einbau heißt:
a) Ignition On, Batterie ausbauen, Ignition Off, Winterpause, Batterie einbauen, Ignition On
oder
b) Ignition On, Batterie ausbauen, Ignition Off, Winterpause, Ignition On, Batterie einbauen


Geschrieben von Hank_C am 29.09.2014 um 23:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
dann sind wir uns ja einig Augen rollen

Insofern ja


Geschrieben von NT-Tom am 29.09.2014 um 23:24:

die SUCHEN funktion zB nach "überwintern alarmanlage"

hätte dir ausreichend antwort geben können

http://forum.milwaukee-vtwin.de/search.php?searchid=2218770


Geschrieben von Hank_C am 29.09.2014 um 23:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von Roger-G
Um es mal zusammen zu fassen:
Im Prinzip gibt es 4 Arten, die Batterie während der Winterpause nicht sterben zu lassen:
Methode 1: man hat Strom in der Garage=null Problemo

Methode 2: man hat keinen Strom in der Garage und keine Ladebuchse am Mopped.
Batterie ausbauen, in der Wohnung laden und nach der Winterpause wieder einbauen.

Methode 3: man überwintert beim Freundlichen.

Methode 4: man kauft sich ne neue Batterie nach der WiPa.

Einige werden wohl Methode 2 bevorzugen (so wie ich auch). Was mir noch nicht so ganz klar ist, nach den vielen Verweisen auf andere Threads, die ebenso umfangreich wie auch gespickt mit allerlei Sarkasmus sind... was ist denn eigentlich mit der 9V Blockbatterie, wenn man die Starterbatterie ausgebaut hat? Eigentlich müsste die doch auch raus und überwintert werden. Sonst ist die doch leer und evtl. platt, wenn ich die drin lasse.

2. Frage dazu, weil das nicht sooo klar ist: umgekehrter Einbau heißt:
a) Ignition On, Batterie ausbauen, Ignition Off, Winterpause, Batterie einbauen, Ignition On
oder
b) Ignition On, Batterie ausbauen, Ignition Off, Winterpause, Ignition On, Batterie einbauen

Ja Roger - genau - hab ich verstanden und ebenso wenig bis heute nicht das mit dem 9V Block "Eigenleben" - immerhin auch ein Akku der über die Hauptbat. versorgt wird - (auch hier Thema Tiefentladung auch eines 9V Blocks ) bzw. lebt die dann noch ohne Hauptbat wenn ich fröhlich die Haupt in der Wohnung auflade und mal so nach 5 4-Monaten den Einbau der Haupt (Starterbatterie) mache??? ? . Ansonsten hab ich für diese erste Saison mit Umzug von B nach HRO Methode 3 von Dir gewählt weil es mir einfach langsam einfacher ist und langsam gehörig auf den Senkel geht nachzufragen


Geschrieben von power2104 am 01.03.2020 um 20:01:

Na das hört sich ja witzig an...was wenn der Dieb die Batterie ausbauen will...ein schlauer Dieb zieht dann eben die Hauptsicherung wenn dann alles tot wäre. Geht dann wirklich kein Alarm mehr ? Oder geht das nur wenn der Sender zum Bike in der Nähe ist,wie zum Beispiel beim Batterie Wechsel ?

 


Geschrieben von **Maitre** am 01.03.2020 um 20:20:

...und hier noch was zum verstehen der Alarmanlage:

https://g-homeserver.com/showthread.php?t=153

__________________
Viele Grüße, Matthias


Geschrieben von HeikoJ am 02.03.2020 um 01:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von power2104
Na das hört sich ja witzig an...was wenn der Dieb die Batterie ausbauen will...ein schlauer Dieb zieht dann eben die Hauptsicherung wenn dann alles tot wäre. Geht dann wirklich kein Alarm mehr ? Oder geht das nur wenn der Sender zum Bike in der Nähe ist,wie zum Beispiel beim Batterie Wechsel ?

Schon aufgefallen das der Thread von 2014 war ?
Wenn die Hauptsicherung gezogen wird ohne das die Alarmanlage entschärft ist, nur FOB in der Nähe reicht da nicht, oder die Hauptsicherung abgeklemmt wird, geht der Alarm los. Haben hier schon viele im Forum feststellen müssen ...
Genau dafür hat die Sirene einen eigenen 9 Volt Akku

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von 1200N am 02.03.2020 um 01:43:

Hallo,

was passiert wenn man überhaupt keine 9V Akku einbaut?

erfahrung hab ich nur wenn der 9V Akku keine 8,4V hat ( gibt auch welche mit nur 7,4V) da hat die Elektronik gesponnen.

LG


Geschrieben von HeikoJ am 02.03.2020 um 12:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von 1200N
was passiert wenn man überhaupt keine 9V Akku einbaut?

Was soll passieren ? Die Sirene tönt nicht bei Alarm, eventuell blinken die Blinker 3 mal als Zeichen das der Akku in den letzten 24 Stunden nicht voll geladen werden konnte.
Der 9 Volt Akku ist ausschließlich für die Sirene.

EDIT: Den gleichen Effekt erziehlt man mit dem Ausbau der kompletten Sireneneinheit ...

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."