Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Harley´s in Lettland kaufen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=53858)


Geschrieben von DéDé am 06.01.2015 um 22:55:

Es gilt in der EU die 6 Monate/6000km Regelung für MWST-Pflicht,

ab 7 Monate und mehr als 6000 km ist es anders

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von HardCandyCustom am 06.01.2015 um 23:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von Planensattler-Herold
Hallo Hardcandycustom,

was ich nicht verstehe warum du MWST gezahlt hast ?
Ich habe mal ein Auto in England gekauft und musste auch keine
MWST Zahlen da UK genauso wie Polen in der EU ist .

während ich auf Dinge zB aus der USA MWST Zahlen muss

es grüßt

Rouven

Ich habe ja auch noch keine MwSt gezahlt, weder polnische noch deutsche, sondern bei Lieferung (wie ich schrieb) den Netto-Preis.
Die 19% sind erst nach der Zulassung fällig.

__________________
wer nach den Sternen greifen will, kann sich nicht für jeden Pfennig (Cent) bücken ...


Geschrieben von Red Rat am 07.01.2015 um 12:03:

Hallo in die Runde

Ich sehe auch immer wieder diese Angebote.Die Preisdifferenz liegt meist so bei 3-4 tausend Euro.
Was oben auffällt sind die Custom Chrome Räder?Original?Gut. Sonst lönnte das vom CoC abweichen.Heisst übrigens nicht Birth of Conformity sondern Certificate of Cornformity großes Grinsen .
Das Dokument ist bei jedem Chinaroller im Baumarkt mit dabei.Bei Harleys komischerweise nicht.
Eine billige Kopie vom Original mit Händlerstempel
Das CoC sagt aus daß das angebotene Fzg den Vorgaben d. Zulassungslandes entspricht
Der HD Importeur in D hat es wie auch immer geschafft zum Schutz seiner Interessen ein paar Fallen aufzustellen.Vermutlich m. Hilfe von HD USA.
Spätestens bei der Anfrage des Privatkunden hält er die Hand auf.Verständlich das er nicht drann interessiert ist jedem Privatimporteur zu helfen.Eine uralte Geschichte aus der Zeit der Importe in den 80ern.Kennt jeder der älter wie 40 ist.Der Rest hat I-net und sollte sich eben vorab informieren.

Billiger sind die Ostbikes deswegen weil sie wenn Gebraucht oft mit gefakter Historie versehen sind.Soll heissen ein ausgewiesenes Unfallmotorrad kann A in den USA billiger v. Händler erworben werden und hat dann natürlich Vorteile im Einfuhrland wo oft Unfallfahrzeuge günstiger eingeführt werden können.Ein Unfall kann durchaus nur eine Beule im Tank etc sein.
Alles im Sinne des Betrachters großes Grinsen .

Macht der Zoll in Deutschland schon lange nicht mehr mit..Besonders wenn der Kaufvertrag in USA nur 3600,- $ ausweist..................
Da schauen die dann auch bei Mobile rein oder kennen in dem Fall einen Händler im Dorf der ,,Sehr gerne"weiterhilft.........
Da wird dann beim Privatimport auch schon mal das Zollgut durch Sachverständige oder einen Abgleich mit Ortsüblichen Angeboten verglichen.
Da hab ich schon lustige Szenen b. Zoll erlebt wenn der Porsche da auf der Rampe aus NY den Anatolen angeblich nur 5000,-$ gekostet hat das Ding aber v. 2005 ist.
In LT oder LV sind die noch nicht soweit,Da kann der Zöllner auch gegen $$$ nen Platten als Totalschaden erkennen.War hier früher auch so.
Grundsätzlich gilt aber,wenn Steuern u. Zoll im Einfuhrland entrichtet sind kommt hier neben dem Transport nur noch die Zulassung/TüV 21§/23§ dazu.Und das kann je nach Bundesland ein richtiges Abenteuer werden.
Deswegen bieten solche Zulassungsdienste wie da auf E-bay gegen 3 Mille das rundum SorglosPaket an.Auch hier wieder Vorsicht.Oft sind da nur die Basics drin und keine Teile wie eine neue Auspuffanlge,Steuergerät etc.Teilweise haben die das Gebraucht da liegen,homologieren eben das Bike,bauen alles zurück und ihr bekommt ein Bike das bei der nächsten Kontrolle sofort geschlachtet wird.Da steht schnell Urkundenfälschung u. Betrug im Raum.
Ein Fzg das beim TüV besichtigt wird bekommt da eine Historie wo allein schon so 5-6 Fotos gemacht werden.Diese Fotos sind dokumentiert.Wird das FZG danch rückgebaut ist die Homologation hinfällig.Riskio liegt dann beim Eigner/Nutzer.
Es gibt die Möglichkeit wenn man die VIN des FZG v. Händler kriegt über CarFax eine Abfrage zu starten.Da findet man evtl gemeldete Unfallbikes schnell raus.Mit Bildern und Umfang der Schäden.Sollte man vorher machen großes Grinsen .Rückt der Händler die VIN nicht raus Finger weg.
Der Verkäufer da uf E-bay sagt auf seiner Seite u.Homepage das die Bikes Unfälle hatten.Nur nicht welche großes Grinsen .Ein krummes Vorderrad das getauscht wurde war oft nicht der einzigste Schaden.
Die Rüben sind oft ganz schön durchgeschüttelt worden.Blöd wenn dann mal bei ner Inspektion ein Gehäuseabriss erkannt wird.Den letzten beissen die Hunde,Spätestens b. Weiterverkauf.
sind die 3-4 Mile schnell weggeraucht.Ausserdem ist der Ruf eines Importbikes immer mit Minus bewerted.Allerdings stecken da die Händler hinter die diese Mär gerne schnell verbreiten.Die lesen hier und anderswo auch mit,Garantiert.Die haben eben nur die Wahl in dem sie dem Kunden gegen Geld helfen in der Hoffnung einen Kunden zu gewinnen oder eben einmalig auszunehmen oder rundweg abzulehnen.

Ich selbst such grad ne XR1200,hab eine auf Mobile gesehen f. 5100,-.also 5700,- bis sie hier steht plus Zulassung.Das dann eigentlcih nur so knapp 100,- Eu/TüV kosten dürfte.Die letzten drei 21er Gutachten b. TüV haben das zumindest gekostet.Ganz offiziell.

Aber f. 6900,- gibts ne Deutsche Zulassungsfertig.Das schenk ich mir also.
Fazit:Wer anderen niks gönnt soll selber auch sehen wo er bleibt.
Es stehen seit geraumer Zeit zig Bikes ohne TüV auf E-bay etc.Und die Kollegen da wissen warum sie das Ding ohne Brief verkaufen wollen/Müssen.Die haben DAS da oben nicht gelesen.
Wer aus USA ne 2006er Street bob rüberschleppt und meint er kriegt hier min 8900,- ohne Brief hat was nicht verstanden.Dafür gibts hier 2010er mit Papieren. großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen rotes Gesicht rotes Gesicht großes Grinsen


Geschrieben von HardCandyCustom am 07.01.2015 um 19:50:

Zitat von Red Rat
Heisst übrigens nicht Birth of Conformity sondern Certificate of Cornformity großes Grinsen .
Das Dokument ist bei jedem Chinaroller im Baumarkt mit dabei.Bei Harleys komischerweise nicht.
Eine billige Kopie vom Original mit Händlerstempel
Das CoC sagt aus daß das angebotene Fzg den Vorgaben d. Zulassungslandes entspricht

In meinem Fall betrifft dies ausdrücklich ein noch nie zugelassenes Neufahrzeug.

Das CoC (Certificate of Conformity) ist unbedingt für die 1. Zulassung des Fahrzeugs notwendig. Ohne geht nix, denn damit wird eben die Übereinstimmung mit den EU-Typ-Bestimmungen bestätigt. Auch, dass das Fahrzeug für Rechtsverkehr und mit metrischem Tacho ausgestattet ist. großes Grinsen

Das "Birth Certificate" ist eine schriftliche Bestätigung der Durchführung der Pre Delivery Inspection, also der Inspektion vor Auslieferung. Hier werden sämtliche Daten der Sensoren aufgelistet.
Es soll Fälle geben (oder vielleicht ist es auch üblich so), dass außerhalb Deutschlands die Harley-Dealer die Durchführung der Inspektion in ein Software-Programm eingegeben. Womit die Daten Harley zur Verfügung stehen. In Deutschland soll wohl immer diese schriftliche Bestätigung ausgestellt werden, die im Garantiefall wohl auch eine Rolle spielen könnte. unglücklich

Die Abrage der VIN über CarFax funzt nur bei Gebraucht-Fahrzeugen, die bereits einmal in den US zugelassen wurden.

Zum Preis-Vergleich: Der Brutto-Zloty-Listen-Preis auf der Seite des polnischen Händlers weicht umgerechnet kaum vom Deutschen hab. Daher war das Angebot sehr gut. Zunge raus

Zum Ruf des Import-Bikes: Es ist kein Anderes als das, was ich bei einem deutschen oder irgend einem anderen (außer UK) europäischen Händler bekommen hätte. Bzw, hätte es sein können, wenn ich hier beim Händler das Model bestellt hätte, genau das Bike bekommen hätte, was jetzt in meiner Garage steht.

Aber: ein Gebrauchtes in Polen, Lettland zu kaufen, wäre für mich nie in Frage gekommen, da wäre ich zu sehr skeptisch.

__________________
wer nach den Sternen greifen will, kann sich nicht für jeden Pfennig (Cent) bücken ...


Geschrieben von Planensattler-Herold am 07.01.2015 um 22:31:

also um es kurz zu machen , die MWST werden fällig weil es ein Neufahrzeug ist ?

__________________
Es grüßt
Rouven

E-Mail-Adresse rouven@rarebag.de
WWW.rarebag.de
https://www.facebook.com/rarebag


Geschrieben von Mr. Spock am 07.01.2015 um 23:02:

An die Mods: Da hier auch einige interessante Informationen zum Thema Zulassung, CoC etc. drin sind - kann man das irgendwo hin schieben, wo es nicht untergeht? (Im "Bike Import aus USA"-Thread gab es ähnliche Fragen...)


Geschrieben von HardCandyCustom am 07.01.2015 um 23:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von Planensattler-Herold
also um es kurz zu machen , die MWST werden fällig weil es ein Neufahrzeug ist ?

Hallo Rouven,

die Mehrwertsteuer fällt grundsätzlich (aber nur) einmal (1) an.
Der polnische Händler hat mir zum Netto-Preis verkauft und ich zahle hier die deutsche Mehrwertsteuer an Herrn Schäuble.
Für den Händler hier wie dort ist die MwSt nur ein durchlaufender Posten.
Ob der Händler darin nun einen Vorteil in Polen hat, kann ich nicht sagen.
Für mich ergab sich der Vorteil, nicht die komplette Summe auf einmal auf den Tisch legen zu müssen. Ich werde die 48 erst im Frühjahr zulassen, wenn's Wetter passt.

Es gibt auch niederländische Händler, die ähnlich praktizieren.

Ähnlich wird ja auch mit Tax-Free im Ausland verfahren, bei dem man als Tourist steuerfrei einkauft, und bei Rückkehr die Waren dann nachträglich der deutschen Mehrwertsteuer unterziehen lässt.

Auch bei einem Gebrauchten steckt die MwSt im Preis, wenn u.U. auch nicht gesondert ausgewiesen. Z.B. bei privaten Verkäufen.
Dann ist aber, wenn der Käufer aus dem EU-Ausland stammt, die bereits von DèDè erwähnte 6 Monate / 6.000 km - Regel zu beachten.

Gruß
Ralf

__________________
wer nach den Sternen greifen will, kann sich nicht für jeden Pfennig (Cent) bücken ...


Geschrieben von Red Rat am 08.01.2015 um 09:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von Planensattler-Herold
also um es kurz zu machen , die MWST werden fällig weil es ein Neufahrzeug ist ?
.


Die Mwst in Polen derzeit 22%..Also verkauft der Händler die Neumaschiene abzüglich an den Privatkunden und der muiss diese Mwst eben in Deutschland zahlen.Also 19%
Das ist so schon korrekt v. Händler abgewickelt.Das hat er als Exporteur aber eher aus eigenem Interesse gemacht.
Man sollte immer unterscheiden wer mit wem handelt.Von Privat an Priavt oder eben Händler an privat oder oder oder..................

edit.:Zu Oben .
Ich hab mich nicht explizit auf Neumaschiene sondern auf den Import von Bikes aus dem Eu und Nicht Eu Ausland bezogen..


edit:

Ob es eine ,,Birth o.C. gibt???? müsste ich jetzt googeln ,Ob die jetzt für den Käufer oder Privatimporteur relevant ist ?na ja....................
Das ist wohl eher was für den Garantiefall.Vom Werk zum Importeur/ Händler.

Grundätzlich spricht auch nichts gegen ein Import-bike.Das sie aber Gleich wie die Eu-bikes sind stimmt eher nicht ausser sie sind explizit für das Bestimmungsland gebaut..

Steuergeräte,Auspuffe,/Klappensteuerung,Alarmsystem,Beleuchtung,Bereifung,Bremsbeläge und noch einiges andere weichen oft ab.Das hat verschiedene Gründe.die hier nicht so wichtig sind..

Eine Neumaschiene aus dem Eu-Ausland ist auch kein Problem solange man einen Händler findet der sie akzeptiert.Das Eu-Recht lass ich mal aussen vor da doch zu speziell.

Allerdings kann der geneigte Eigentümer u.U. bei mehreren HD-Deutschland Händlern mehrmals den Kotau machen bis er einen Termin wegen der Inspektion bekommt.Wenn ein Händler in 2015
15 HD,s Neu verkauft und die kommen im Zeitraum v. 7 Monaten zur Inspektion oder Umbau ist man eben Nr. 16 auf der Liste großes Grinsen Immer.Da gibts aber nen Trick.einfach ne Umbauauftrag über 4 Mille drannhängen,dann ist man schon mal eher Vorne...............................

Und bei Garantiefällen ist zur Abwicklung derselben der Verkäufer zu kontaktieren und dann der Importeur.Wens dann um Reparatur,Nachbesserung oder sogar Rückabwicklung des Vertrages geht iwrds spannend.

Die Wege werden jedenfalls lang im Falle X.

Schon eine zickige Software kann Ärger machen.Die original Software hat nur der Händler und kriegt die per Anfrage/Update im Werk.Und was an der SW so alles geändert wird ohne das der Kunde das mitkriegt wäre ein eigenes Thema.

Mein Fazitr:Neumaschiene Inland,zumindest wenn der Weg-Kaufort mehr wie 50 km wären und Gebrauchte von sonstwo wenn Verkäufer-Produkt und Abwicklung im Rahmen sind..


Geschrieben von Halva am 11.01.2015 um 23:37:

zum zitierten Beitrag Zitat von Red Rat
Hallo in die Runde

Ich sehe auch immer wieder diese Angebote.Die Preisdifferenz liegt meist so bei 3-4 tausend Euro.
Was oben auffällt sind die Custom Chrome Räder?Original?Gut. Sonst lönnte das vom CoC abweichen.Heisst übrigens nicht Birth of Conformity sondern Certificate of Cornformity großes Grinsen .
Das Dokument ist bei jedem Chinaroller im Baumarkt mit dabei.Bei Harleys komischerweise nicht.
Eine billige Kopie vom Original mit Händlerstempel
Das CoC sagt aus daß das angebotene Fzg den Vorgaben d. Zulassungslandes entspricht
Der HD Importeur in D hat es wie auch immer geschafft zum Schutz seiner Interessen ein paar Fallen aufzustellen.Vermutlich m. Hilfe von HD USA.
Spätestens bei der Anfrage des Privatkunden hält er die Hand auf.Verständlich das er nicht drann interessiert ist jedem Privatimporteur zu helfen.Eine uralte Geschichte aus der Zeit der Importe in den 80ern.Kennt jeder der älter wie 40 ist.Der Rest hat I-net und sollte sich eben vorab informieren.

Billiger sind die Ostbikes deswegen weil sie wenn Gebraucht oft mit gefakter Historie versehen sind.Soll heissen ein ausgewiesenes Unfallmotorrad kann A in den USA billiger v. Händler erworben werden und hat dann natürlich Vorteile im Einfuhrland wo oft Unfallfahrzeuge günstiger eingeführt werden können.Ein Unfall kann durchaus nur eine Beule im Tank etc sein.
Alles im Sinne des Betrachters großes Grinsen .

Macht der Zoll in Deutschland schon lange nicht mehr mit..Besonders wenn der Kaufvertrag in USA nur 3600,- $ ausweist..................
Da schauen die dann auch bei Mobile rein oder kennen in dem Fall einen Händler im Dorf der ,,Sehr gerne"weiterhilft.........
Da wird dann beim Privatimport auch schon mal das Zollgut durch Sachverständige oder einen Abgleich mit Ortsüblichen Angeboten verglichen.
Da hab ich schon lustige Szenen b. Zoll erlebt wenn der Porsche da auf der Rampe aus NY den Anatolen angeblich nur 5000,-$ gekostet hat das Ding aber v. 2005 ist.
In LT oder LV sind die noch nicht soweit,Da kann der Zöllner auch gegen $$$ nen Platten als Totalschaden erkennen.War hier früher auch so.
Grundsätzlich gilt aber,wenn Steuern u. Zoll im Einfuhrland entrichtet sind kommt hier neben dem Transport nur noch die Zulassung/TüV 21§/23§ dazu.Und das kann je nach Bundesland ein richtiges Abenteuer werden.
Deswegen bieten solche Zulassungsdienste wie da auf E-bay gegen 3 Mille das rundum SorglosPaket an.Auch hier wieder Vorsicht.Oft sind da nur die Basics drin und keine Teile wie eine neue Auspuffanlge,Steuergerät etc.Teilweise haben die das Gebraucht da liegen,homologieren eben das Bike,bauen alles zurück und ihr bekommt ein Bike das bei der nächsten Kontrolle sofort geschlachtet wird.Da steht schnell Urkundenfälschung u. Betrug im Raum.
Ein Fzg das beim TüV besichtigt wird bekommt da eine Historie wo allein schon so 5-6 Fotos gemacht werden.Diese Fotos sind dokumentiert.Wird das FZG danch rückgebaut ist die Homologation hinfällig.Riskio liegt dann beim Eigner/Nutzer.
Es gibt die Möglichkeit wenn man die VIN des FZG v. Händler kriegt über CarFax eine Abfrage zu starten.Da findet man evtl gemeldete Unfallbikes schnell raus.Mit Bildern und Umfang der Schäden.Sollte man vorher machen großes Grinsen .Rückt der Händler die VIN nicht raus Finger weg.
Der Verkäufer da uf E-bay sagt auf seiner Seite u.Homepage das die Bikes Unfälle hatten.Nur nicht welche großes Grinsen .Ein krummes Vorderrad das getauscht wurde war oft nicht der einzigste Schaden.
Die Rüben sind oft ganz schön durchgeschüttelt worden.Blöd wenn dann mal bei ner Inspektion ein Gehäuseabriss erkannt wird.Den letzten beissen die Hunde,Spätestens b. Weiterverkauf.
sind die 3-4 Mile schnell weggeraucht.Ausserdem ist der Ruf eines Importbikes immer mit Minus bewerted.Allerdings stecken da die Händler hinter die diese Mär gerne schnell verbreiten.Die lesen hier und anderswo auch mit,Garantiert.Die haben eben nur die Wahl in dem sie dem Kunden gegen Geld helfen in der Hoffnung einen Kunden zu gewinnen oder eben einmalig auszunehmen oder rundweg abzulehnen.

Ich selbst such grad ne XR1200,hab eine auf Mobile gesehen f. 5100,-.also 5700,- bis sie hier steht plus Zulassung.Das dann eigentlcih nur so knapp 100,- Eu/TüV kosten dürfte.Die letzten drei 21er Gutachten b. TüV haben das zumindest gekostet.Ganz offiziell.

Aber f. 6900,- gibts ne Deutsche Zulassungsfertig.Das schenk ich mir also.
Fazit:Wer anderen niks gönnt soll selber auch sehen wo er bleibt.
Es stehen seit geraumer Zeit zig Bikes ohne TüV auf E-bay etc.Und die Kollegen da wissen warum sie das Ding ohne Brief verkaufen wollen/Müssen.Die haben DAS da oben nicht gelesen.
Wer aus USA ne 2006er Street bob rüberschleppt und meint er kriegt hier min 8900,- ohne Brief hat was nicht verstanden.Dafür gibts hier 2010er mit Papieren. großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen rotes Gesicht rotes Gesicht großes Grinsen


Geschrieben von Harly am 09.07.2015 um 19:59:

Hallo Zusammen,

hier mal zum Thema Harley aus Lettland:
Suche zur Zeit nach einer Fat Boy und habe natürlich auch den tollen Wohnzimmer Händler in Ebay gesehen und bemailt. Aktuell eine wunderschöne 2010er schwarz Top Zustand fröhlich
Dann hab ich, nachdem ich die VIN-Nummer bekommen habe , mal recherchiert und über die Seite vininspect und nach Zahlung von ein paar Euro (das wars mir wert) eine Historie über genau diese Harley erhalten , sogar mit Bildern. Und was kam dabei raus:
Schrott nach einem Unfall über 10000€ Schaden!!!!
Die war mal silber und an allen Ecken und Enden verbeult.
Fazit: Lasst die Finger von diesen Lettland-Mühlen , die sind nicht umsonst so billig!
Viele Grüsse


Geschrieben von HaPa am 10.07.2015 um 05:37:

Zitat von Harly
Fazit: Lasst die Finger von diesen Lettland-Mühlen , die sind nicht umsonst so billig!
Viele Grüsse

Richtig

__________________
Linke Hand zum Gruß

Hartmut


Geschrieben von FastGlider am 10.07.2015 um 09:54:

Die findet ihren Käufer!

Gier frißt Hirn...

__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...


Geschrieben von nightrider63 am 12.07.2015 um 13:09:

Auch wenn es gelegentlich korrekte Abwicklingen gibt, so wäre mir persönlich die Sache nicht sicher genug. Ich würde nochnichmal Bikes aus den USA von bekannten Händlern kaufen, mit denen wird auch Schindluder getrieben.
Wenn ich sehe, wie mein eigenes Bike, mit dem ich einen Unfall hatte (Totalschaden), wieder aufgemöbelt wurde und an den (ahnungslosen) Mann gebracht wurde, wird
mir schlecht...


Geschrieben von Roger Dodger am 12.07.2015 um 13:35:

... warum in Lettland kaufen, korrekte Harley-Dealer gibt's doch bestimmt auch in deiner Ecke.

__________________
Gruß Roger

Loud Pipes saves Lives.... Augenzwinkern


Geschrieben von markus am 21.09.2016 um 20:22:

So nach zwei Jahren und einem TÜV Besuch kann ich von meinem Lettland Bike berichten.
Ich habe die Maschine allerdings in DEUTSCHLAND mit fertiger Deutscher Zulassung erstanden.
Der Verkäufer hat mir von vorneherein reinen Wein eingeschenkt.
Nach einer genauen Besichtigung und einer Probefahrt habe ich aufgrund des Preisvorteiles von 2500€ zugeschlagen.
Bis Heute kann ich sagen Gott sei dank. Alles gut nur ein nicht genehmigter Bremsschlauch musste zum TÜV getauscht werden. 
Minimale Unfall Spuren trüben meine Freude an dem Gerät in keinster Weise.
Fahrwerk , Motor sowie der Rest sind in sehr gutem Zustand.
Aber wie gesagt, ich habe sie in Deutschland gekauft.
M.