Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Öl aus Luftfilter (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=53502)
Das ist echt ein Mysterium mit dem Öl kontrollieren
Also bei mir klappt es auf dem Ständer mit messen, ist kurz unter MAX.
Habe aber auch 11,5 Zoll Dämpfer, daß heißt meine Nightster steht etwas aufrechter.
Habe aber auch gemerkt das bei zu langem Warten recht viel Öl wieder zurück fließt.
Vielleicht liegt da der Hund begraben...
Gruss
Widder
Fahrwerk ist bei mir original, wäre ne Möglichkeit. Glaub ich aber nich so richtig.
Zu lange warten, kann eigentlich auch nicht sein. Die Füllmenge soll ja kontrolliert werden, nicht das was da so grad ab rum schwappen is. Hauptsache das Öl is warm, bzw. hat Betriebstemperatur.
Streng vonner Logik her, kann das Messen nur wirklich richtig funktionieren, wenn das Moppet gerade steht, auf ebener Fläche. Ob nun dabei auf Ständer oder man sitzt drauf und hält es gerade.
Denn es is doch so, beim Ölwechsel inklu Filter bleibt ja nicht mehr sooo viel drinne.
Geht man nun nach Werkstattbuch mit dort vorgeschriebener Menge an Öl bei, ist def. bei Kontrolle im warmen Zustand und auf Ständer abgestellt nix am Peilstab angekommen. Bock gerade, Ölstand exakt so wie es soll, zwisch Min. und Max.
Wenn ich her gehe, und nun auf Ständer messe, müsste ich Locker noch nen Liter nachkippen, damit der Ölstand wieder zwischen Min. und Max. läge. Das widerspricht aber der Ölmenge, die beim Ölwechsel genommen werden soll. Und wenn dann der Bock gerade steht, schwappt das Öl schon bald oben raus, wenn man den Deckel abschraubt. Und das glaub ich einfach nicht, dass das so richtig sein soll.
Bei der Fatboy von meinem Alten ist wiederum tatsächlich so, dass der korrekte Ölstand auf dem Ständer abgestellt nur richtig zu messen ist. Bock gerade, zuviel.
What ever, wenn der Themenersteller nun strikt nach Bedienungshandboch vorgeht, könnte also, streng logisch gesehen, zuviel Öl drin sein, was dann schlußendlich im Lufi landet.
So richtig sicher bin ich mir aber auch nicht, nur zu 95%
...wo findet man eigentlich was wie hoch die Betriebstemperatur sein soll...die schreiben immer nach ca.2 bis 3 Minuten nach erreichen der Betriebstemperatur?
...ich prüfe den Ölstand auch immer wenn sie auf dem Ständer steht ...laut HD Dealer
normalerweise min 90 grad wie beim auto. fahr einfach ne runde mit min 20-30 km landstraße dann is se auf jedenfall warm
Ölstand wird bei 48 bei ebenen Boden auf dem Seitenständer gemessen !!! (nicht geradestellen)
... und zwar am besten kurz nach dem Laufenlassen ... es kann nämlich sein dass dein Rückflussventil nicht ordentlich dichtet und bei Stillstand das Öl wieder ins Kurbelgehäuse zurückfliest.
Dann guckt man nach, hat niedrigen Ölstand und füllt dementsprechend zu viel nach.
Wird das Moped dann gestartet pumpt die Trockensumpf- Ölpumpe nämlich auch jenes Öl aus dem Kurbelgehäuse wieder hoch ... und das zuviel an Öl kann anschließend in den Luftfilter gelangen.
Gruß, tcj
zum zitierten Beitrag Zitat von Darky
...wo findet man eigentlich was wie hoch die Betriebstemperatur sein soll...die schreiben immer nach ca.2 bis 3 Minuten nach erreichen der Betriebstemperatur?
...ich prüfe den Ölstand auch immer wenn sie auf dem Ständer steht ...laut HD Dealer
Zitat von françois
dafuer hat man in der regel ZWEI markierungen, eine fuer "heissen" und eine fuer den "kalten" motor....![]()
Öl aus Luftfilter
Zitat von françois
Zitat von Darky
...wo findet man eigentlich was wie hoch die Betriebstemperatur sein soll...die schreiben immer nach ca.2 bis 3 Minuten nach erreichen der Betriebstemperatur?
...ich prüfe den Ölstand auch immer wenn sie auf dem Ständer steht ...laut HD Dealer
dafuer hat man in der regel ZWEI markierungen, eine fuer 'heissen' und eine fuer den 'kalten' motor....![]()
__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche
Genau.....aber...
so steht es bei mir im Handbuch und auch im Werkstatthandbuch..
Prüfung des Ölstands bei kaltem Motor
HINWEISE
• Bei jedem Volltanken den Motorölstand prüfen.
• Der Motorölstand kann nur dann exakt bestimmt werden,
wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat (Prüfung
bei warmem Motor).
1. Das Motorrad auf ebenem Boden auf dem Ständer abgestützt
abstellen.
2. Den Einfüllverschlussstopfen entfernen und den Ölmessstab
sauber wischen. Den Öleinfüllverschlussstopfen in
den Tank einsetzen.
3. Den Öleinfüllverschlussstopfen entfernen und visuell
prüfen, ob sich Öl im Tank befindet.
4. Wenn im Tank kein Öl sichtbar ist, den Einfüllverschlussstopfen
anbringen.
HINWEIS
Falls die Öldruckleuchte nach Anlassen des Motors nicht
erlischt, sofort den Motor abstellen.
5. Motor anlassen und 30 Sekunden lang laufen lassen. Den
Motor abstellen.
6. Den Öleinfüllverschlussstopfen entfernen und visuell
prüfen, ob sich Öl im Tank befindet.
7. Wenn im Tank kein Öl sichtbar ist, Öl nachfüllen, bis es
am unteren Ende des Ölmessstabs sichtbar ist.
8. Wenn sich an der Unterseite des Ölmessstabs Öl befindet,
den Motorölstand bei warmem Motor prüfen.
Prüfung des Ölstands bei warmem Motor
1. Den Motor laufen lassen, bis sich das Motoröl auf
Betriebstemperatur erwärmt hat.
2. Das Motorrad eine bis zwei Minuten lang auf dem Seitenständer
im Leerlauf laufen lassen. Den Motor abstellen.
3. Das Motorrad auf ebenem Boden auf dem Ständer abgestützt
abstellen.
4. Den Tankdeckel abnehmen. Den Ölmessstab sauber
wischen und den Einfüllverschlussstopfen im Tank
anbringen.
5. Siehe Abbildung 1-3. Den Einfüllverschlussstopfen noch
einmal entfernen und den heißen Ölstand auf dem
Ölmessstab prüfen.
a. Unterhalb der unteren Linie: Nur genug Öl nachfüllen
bis der Stand zwischen den oberen und unteren
Markierungen ist.
b. Zwischen oberer und unterer Markierung: Der
Betrieb des Motorrads ist sicher.
c. An (oder oberhalb) der oberen Markierung: Öl
ablassen, bis der Stand zwischen der oberen und
unteren Markierung liegt.
6. Den Einfüllverschlussstopfen anbringen.
7. Wenn Öl nachgefüllt wurde, den Einfüllverschlussstopfen
abnehmen und den Motorölstand im Öltank prüfen. Den
Öltank nicht über die obere Markierung des Ölmessstabs
füllen. Den Einfüllverschlussstopfen anbringen.
Das scheint einige durcheinander zu bringen da sie glauben es geht beides....
aber auf dem Ölstab steht ( jedenfalls bei mir ) ....
CHECK OIL HOT !!!!
So habe ich das schon immer gemacht und auch Öl nur nachgefüllt wenn es am Min.war.
Aufgefüllt habe ich dann nur bis etwas über der Mitte zwischen Min. und Max.
Absolut Problemlos und alles bestens...
__________________
Beste Grüße
Martin
...das mit den Makierungen ist logisch...habe digitalen Ölstab drin...nur wenn der die 90 Grad erreicht bekommt man den nicht mehr auf...deswegen die Frage nach Betriebstemperatur
Betriebstemperatur Harley liegt so um die 80 Grad....
__________________
Beste Grüße
Martin
Habe das selbe Problem, gibt es mittlerweile eine Lösung oder Ursache? Ich habe zwar eine 2006 Vergaser Sporty, aber das dürfte eigentlich keine Rolle spielen.
Ölstand steht genau zwischen max. + min., auf dem Seitenständer gemessen
__________________
Gruß
Mike
Wer langsam fährt, wird länger gesehen!
Ok hat sich erledigt. Habe noch andere Threads gefunden und hoffe die Lösung gefunden zuhaben
__________________
Gruß
Mike
Wer langsam fährt, wird länger gesehen!
Die da wäre?
Grüße
Habe auch so einen digitalen Ölstab (war bereits drann) nur erkenn ich da nicht wirklich etwas (Batterie auch schon getauscht ) die Anzeige ist so dermaßen trüb war auch schon von innen Beschlagen (Kondenswasser)