Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Tuning Twincam 103 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=46572)


Geschrieben von mäckel am 26.11.2013 um 10:26:

Hallo,

von den hauseigenen wäre wohl die SE 255 mein Favorit. Hat hier noch jemand Erfahrungen mit Fremdnocken?
Neues Mapping mit Prüfstand würde ich dann gerne ebenfalls machen lassen. Am besten natürlich alles zusammen beim Freundlichen, wer hätte das denn drauf im Raum Ruhrgebiet / Umgebung?
Wenn es nicht anders geht, würde ich erst zwecks Einbau der Nocke zum Freundlichen fahren, aber wohin zum Mapping mit Prüfstand im oder Nähe Ruhrgebiet?

Gruß Micha


Geschrieben von el666 am 26.11.2013 um 21:23:

Moinsen!

Ich hatte in meiner 09 Streetglide mit dem 96cui Motor eine S&S 551 Nockenwelle mit easyStart drin. Diese Nocke hatte ich speziell ausgesucht, weil mir auch das Fahrverhalten im unteren Bereich tierisch auf den Sack ging. Konnte dann im sechsten Gang von 2000 U/min wie am Gummi gezogen hochziehen. Guck mal hier
Dazu direktLink Mapping machen lassen und war mit Fahrverhalten, Sound und allem drum und dran sehr zufrieden. Würde ich jeder Zeit wieder machen, wenn ich das Geld dazu hätte ;-)

Gruß
el 666


Geschrieben von Daichgrav am 26.11.2013 um 23:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von mäckel
Hallo,

von den hauseigenen wäre wohl die SE 255 mein Favorit. Hat hier noch jemand Erfahrungen mit Fremdnocken?
Neues Mapping mit Prüfstand würde ich dann gerne ebenfalls machen lassen. Am besten natürlich alles zusammen beim Freundlichen, wer hätte das denn drauf im Raum Ruhrgebiet / Umgebung?
Wenn es nicht anders geht, würde ich erst zwecks Einbau der Nocke zum Freundlichen fahren, aber wohin zum Mapping mit Prüfstand im oder Nähe Ruhrgebiet?

Gruß Micha

Ich hab beste Erfahrungen mit den Jungs gemacht. Die haben auch 2 optimierte Streetglides vor Ort !

https://www.facebook.com/pages/Speed-Point-Motorradtechnik-GmbH/153413624706739?fref=ts


Geschrieben von mäckel am 26.11.2013 um 23:55:

@ el 666:

so in ungefähr stell ich mir das auch vor, für mich interessant wären dann wohl die S&S 551 und 583, fährt die sonst noch jemand hier?

@ daichgrav:

Vielen Dank, die Jungs hatte ich noch nicht auf dem Schirm

Gruß Micha


Geschrieben von Oldie am 11.12.2013 um 18:11:

Servus Micha,
ich habe dieses Jahr meinen 103 cui Motor auf einen 1920 Torquemaster von G&R umbauen
lassen. Nachdem ich vorher die üblichen Maßnahmen Luftfilter , Auspuff schon gewechselt
hatte. Wobei mich die ersten Maßnahmen nicht 100% ig überzeugten. Der Umbau mit
dem Torquemaster bringt mir jetzt den Durchzug und das Drehmoment das ich mir
bei einer vollbepackten E-Glide gewünscht habe.

Gruß Wolfgang


Geschrieben von mäckel am 12.12.2013 um 00:40:

Hallo Wolfgang,

G&R (Torquemaster 1920), oder ähnliche Maßnahme bei M-tec wären auch mein Favorit, wenn da auf der anderen Seite nicht die ca. 6000.- Euro stehen würden.
Aus diesem Grund wird es wohl erstmal ne andere Nocke (Feuling Reaper 574) mit Prüfstand-Mapping, erwarte diesbezüglich aber keine Wunder, vor allem nicht im untersten Drehzahlbereich.
Dafür ein bisschen mehr Power harmonisch nach oben. Vielleicht ist da in Verbindung mit dem Prüfstand-Mapping noch etwas drin, hoffentlich ist das Ergebnis die Kohle wert, kostet ja schliesslich auch um die 1500.- Euro.
Wie immer, gibt es auch zur Feuling Reaper 574 recht unterschiedliche Meinungen, muss zugeben, dass ich mir nicht 100% sicher bin,

Gruß Micha


Geschrieben von Oldie am 12.12.2013 um 17:33:

Hab heut ein bisschen gegoogelt nach der Feuling Reaper 574 , in den
amerikanischen Foren hab da ein paar Berichte gelesen, wenn das alles so
stimmt , würd ich mir von dem Umbau schon einiges versprechen. ich drück Dir
mal die Daumen und halt uns auf dem Laufenden.

Gruß Wolfgang


Geschrieben von bestes-ht am 12.12.2013 um 18:39:

96 Cui, J&H, Luffi, Thundermax, Reaper 574, knapp 85 PS am Rad (entspricht knapp 98 PS
Motorleistung beim Softailmotor, +15% wegen Ausgleichwellen) und 123Nm.

Im Vergleich dazu die Daten eines Freundes mit einem 110er Cui mit 88 PS (Radleistung) und 144 Nm.

Möchte aber ehrlich zugeben, der Motor dreht echt locker und leicht hoch, schon fast zu leicht, die
Charakteristik verleitet recht flott und zügig zu fahren. Um dem Motor wieder mehr Harleyfeeling zu
geben, denke ich müsste bei mir jetzt in Richtung Kopfbearbeitung und Hubraumerweiterung was
passieren. Aber Ihr seit ja schon bei 103....

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von FastGlider am 12.12.2013 um 19:54:

Zitat von bestes-ht
Im Vergleich dazu die Daten eines Freundes mit einem 110er Cui mit 88 PS (Radleistung) und 144 Nm.

Ui, das ist aber wenig für 110 ci....

__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...


Geschrieben von mäckel am 13.12.2013 um 00:12:

Zitat von bestes-ht

Möchte aber ehrlich zugeben, der Motor dreht echt locker und leicht hoch, schon fast zu leicht, die
Charakteristik verleitet recht flott und zügig zu fahren. Um dem Motor wieder mehr Harleyfeeling zu
geben, denke ich müsste bei mir jetzt in Richtung Kopfbearbeitung und Hubraumerweiterung was
passieren. Aber Ihr seit ja schon bei 103....

Ist für mich kein Harley-Widerspruch, dass der Motor schön frei hochdreht. Entscheidend ist doch, dass der Motor bereits bei niedrigen Drehzahlen schon genug Kraftentfaltung aufweist. Wenn er dann ohne Drehzahlloch schön harmonisch nach oben dreht, umso besser. Mittlerweile sehe ich das als Laie so: Mittels Nocke kann man die vorhandene Kraftentfaltung des Motors in gewissen Drehzahlbereichen in bestimmte Richtungen verschieben. Wahrscheinlich ist mit der richtigen Nocke sogar eine kleine Leistungssteigerung in allen Bereichen zu erreichen, das vermutlich aber nur, da die Original-Nocke eher suboptimal ist, weil diese in erster Linie im Hinblick auf Einhaltung der Geräusch-u.Emmissionsvorschriften konstruiert wurde.
Das würde mich zumindest nicht wundern, ist ja bei Auspuff und Luftfilter auch nicht anders, bin also weiterhin guter Hoffnung.
Für eine deutliche Leistungssteigerung geht wahrscheinlich kein Weg an einer Kopfbearbeitung ala G&R oder M-Tec vorbei,

Gruß Micha


Geschrieben von silent grey am 13.12.2013 um 10:50:

Zitat von mäckel
...Ist für mich kein Harley-Widerspruch, dass der Motor schön frei hochdreht. Entscheidend ist doch, dass der Motor bereits bei niedrigen Drehzahlen schon genug Kraftentfaltung aufweist. Wenn er dann ohne Drehzahlloch schön harmonisch nach oben dreht, umso besser....

Hi,

entscheidend ist es eher, ob man der Verlockung der ständig anstehenden Kraft und des Drehvermögens dauerhaft widerstehen kann.

Meinem 2000er LowRider hatte ich seinerzeit eine etwas extremere Leistungskur via BBK, HD Drehmomentnocken, abgestimmter Kopfbearbeitung, CV 44 Vergaser, verstellbarem SE Zündmodul und (natürlich, sonst kann alles wenig wirken) offenen Ansaug- und Abgaskomponenten verordnet. Damit war der ursprüngliche und beruhigende, pulsierende Charakter des Motors ein für allemal dahin. Der Reiz, ständig am Kabel zu ziehen, wurde von Fahrt zu Fahrt grösser. Da wäre dann die nächste, dringend erforderliche Ausbaustufe eine leistungsentsprechende Bremsanlage gewesen. Schön, dass mein Händler mir zwischenzeitlich einen Käufer vermittelt hatte, dem in erster Linie am Schnellfahren mit einer HD gelegen war. Dadurch habe ich einen ganzen Teil meiner Investitionen beim Verkauf wieder erlösen können und konnte mit der nachfolgenden FXDX gemässigt neu ansetzen.
Dieses gemässigte Prinzip (Stage II BBK) habe ich bis heute für alle nachfolgenden HDs beibehalten und bewege damit anstrittstarke und sehr agile Motoren, denen ihre o.a. Charakterzüge voll und ganz erhalten blieben.
Für gelegentliche V-Max Ausflüge deutlich über 200 km/h habe ich mir dann in diesem Jahr noch einen entsprechende Japaner gegönnt. Neben der Tatsache, dass sich dieses Teil auch ganz vorzüglich und ohne grosse Masse verzögern lässt, kann man damit zudem auch höchst genussvoll Cruisen.

Gruß, silent


Geschrieben von mäckel am 22.02.2014 um 00:51:

Hallo,

so, Maschine ist zurück vom Prüfstand, hatte mich letztlich doch für eine SE-255 entschieden.
Eingangsmessung Prüfstand mit Penzl, Big Sucker, Mapping Thunderbike :

70,8 PS bei 4858 1/min / 125,7 Nm bei 3151 1/min

nach Einbau SE-255:

82,1 PS bei 4982 1/min / 144,1 Nm bei 3283 1/min

Soweit die Daten, in den nächsten Tagen kommt Info, wie sich das in der Praxis anfühlt.

Gruß Micha


Geschrieben von gipsey am 22.02.2014 um 10:06:

Mich wundert, dass Firefighter noch kein Wort zu Deinen Überlegungen gemacht hat. Der hat den ganzen Umbau hinter sich, mit der kompletten Odyssee.

Schreib ihn mal an, was er für Erfahrungen gemacht hat.

lG

Norbert


Geschrieben von mäckel am 22.02.2014 um 12:49:

Hi Norbert,

hat er doch schon ausgiebig geschildert , ich glaube in dem Thread über die Reaper 574,

Gruß Micha


Geschrieben von mäckel am 22.02.2014 um 20:57:

Hallo,

soeben die ersten Test-Kilometer abgespult. Subjektiv unten rum ein bisschen mehr Leistung, im mittleren Drehzalbereich ab 2500 ist der Leistunganstieg ein wenig deutlicher.
Motor lässt sich aus geringerer Drehzahl sauber beschleunigen.
Vorher teilweise vorhandenes Auspuff-Backfire zumindest bei heutigen Temperaturen nicht mehr feststellbar.
Insgesamt leistungsmässig keine Welten, Prüfstand anstatt einfaches Mapping würde ich auf jeden Fall empfehlen, Nocke muss jeder selbst entscheiden, für mich kein Muss, macht vielleicht mehr Sinn mit Kopfbearbeitung.

Gruß Micha