Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Motortuning/ Mapping (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=39026)


Geschrieben von Neuling am 25.02.2013 um 10:09:

Zitat von hardy.b
Zitat von mxfive
Naja es geht mir bei der Einstellung nicht primär um Leistungsgewinn sondern um Fahrbarkeit. Also das Ruckeln unterhalb von 2000 im 5. Gang sollte weg sein. Im allgemeinen ware es schön wenn sie im unteren Drehzahlbereich geschmeidiger läuft und die Leerlaufdrehzahl etwas abgesenkt wird .

Sportster brauchen mehr Drehzahlen als der Big Twin, dass ist kein Fehler. Unter 2000 U/min im 5. Gang, also mit erhöhter Leerlaufdrehzahl geschmeidig beschleunigen und kraftvoll durchziehen wird nicht möglich sein. Zeit, Geld und Mühe dafür kannst du dir sparen............! Aber die Erfahrung will man selbst machen großes Grinsen

Ich fahre, nach allen mögliche Konfigurationen nun Wieder mit Original Lufi, Original Mapping und halb offenen Auspuff. Habe im Laufe der Zeit alle möglichen Lufi- Auspuff- Steuergeräte ala Powercommander, TTS, und die verschiedensten Mappings ausprobiert.

Yes, Sporty mags nicht niedrig. Ist Konstruktiv bedingt. Selbst so ein MT01(1670ccm) Yamaha 2 Zyl. mag das nicht, also hängt nicht an dem Hubraum - falls die Frage käme. Ducatis laufen erst so richtig gut und rund ab 3.000 U/min. Was aber definitiv besser wird, ist das Magerruckeln bei ca.50 km/h - 3.ter Gang. Da erziehlt man echt guter Erfolge.

Hier ein Auszug aus der Tuning-Fibel bezügl. der Fahrbarkeit des großen Yamaha BigTwin:
http://www.tuning-fibel.de/motorrad_tuning/yamaha-mt01_2a.php

Als Allerletztes noch eine Bitte an die Besitzer geschundener MTs:
Fast alle wissen es, aber leider nicht jeder. Deswegen: Die Yamaha MT 01 ist kein Motorrad, das niedrige Drehzahlen mag. Sie hat eine wunderbare kraftvolle Mitte von ca. 2000 bis 4500 Umdrehungen. Mir sind aber Fälle bekannt, in denen herzlose Fahrer im letzten Gang bei 60 Km/h und 1400 Umdrehungen voll beschleunigt haben. Haltet ein! Merkt ihr denn nicht, wie ihr den armen Motor quält? Werfen wir einen kurzen Blick auf euer Opfer, den Kurbeltrieb:


Also, der Sporty Motor ist ok mit seinem nutzbaren Drehzahlband, die meisten 2 Zylinder können es nicht besser :-)

__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611


Geschrieben von hardy.b am 25.02.2013 um 13:32:

[ Was aber definitiv besser wird, ist das Magerruckeln bei ca.50 km/h - 3.ter Gang. Da erziehlt man echt guter Erfolge.

50 Km/h im 3. Gang sind auch mit dem Serienmapping, zumindest bei, mir kein Problem. Das ist aber auch die Grenze, darunter kann es holperig werden. bei den 883ern sollte das aber kein Problem sein, die sind ja kürzer übersetzt. Aber scheinbar ist es von Baujahr zu Baujahr unterschiedlich, anders sind die unterschiedlichen Aussagen und Wahrnehmungen hier im Forum nicht zu verstehen.


Geschrieben von Marcello am 07.03.2013 um 21:21:

ich weiß, ich bin hier bei den sporster-bereich... schaue aber gerade in meinen unterlagen ... da steht
" Einbau, gestellter PC USB 3 Dino Einbau -> wurde nicht gemacht."
Heisst das kein Mapping ?
(bei der street bob)

__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter !!!Harley Fahrer aus Köln!!!
Alle Kölner und im Umland ( z.B.Düsseldorf, Bonn) Meldet euch einfach via PM ...


Geschrieben von Doug&Carry am 19.07.2013 um 16:35:

Die Sportster kann sehr wohl geschmeidig und kraftvoll aus tiefen Drehzahlen (unter 2000 U/min) ohne Ruckeln und Zuckeln beschleunigen.
Schuld an dem schlechten ruckeligem Niedrigdrehzahlunwilligen Lauf ist hauptsächlich die für Europa schon ab Werk viel zu magere Abstimmung um die Abgasnormen einzuhalten und die von Harley hierfür mehr als schlampige Abstimmung. Auch der leise abschnürende Auspuff trägt ordentlich dazu bei und ich bin mir sicher, das mir einige zustimmen werden, welche z.B. nur eine Penzl offen fahren => geht das beschleunigen ganz tief unten viel geschmeidiger und kraftvoller zu werke.
Jetzt noch den Motor "anständig" fett mit einem TTS Mastertune einstellen und er läuft im Gegensatz zu vorher wie ein Schmusekätzchen und zieht ca. ab Standgas fein, sehr kräftig und ohne ruckeln wie ich das von meinem Kumpel seiner 1450ccm Dyna Super Glide Bj.2003 Vergaser gewöhnt bin hoch. Kombiniert mit einem Lufi auch def nicht verkehrt

Wer's nicht glaubt, hats nicht richtig abgestimmt, oder mit falschen Tuner.

Und wenn der Motor unter 2000 U/min geschmeidig läuft und zieht, ist das definitiv nicht schlecht für den Motor

Mfg


Geschrieben von guido am 22.11.2013 um 14:57:

ist jeder pc gut fur die 48,
freund von mir hatte noch einen ,aber weis nicht ob der fur die 48 passt?

danke


Geschrieben von waxlrose am 05.11.2014 um 23:13:

Ausgangslage: HD Sporty 48, Bj. 2010, offener runder HD-Luftfilter, Remus Slip-Ons (Auspuff) mit bearbeiteten DB-Killern

Ich wollte mich hier im Forum etwas schlau machen, was ein neues Mapping für mein Bike genau bedeutet und wie sinnvoll und teuer sowas sein soll. Da das Thema für mich komplettes Neuland ist und ich aus den zahlreichen Beiträgen in diesem Forum nicht wirklich schlauer geworden bin, habe ich mich an meine HD-Dealer gewant und mich bei ihm erkundigt.

Er hat mir dann folgendes mitgeteilt:
- Mapping macht Sinn: Runderer Motorlauf, Haltbarkeit (Motor läuft eher zu mager so) und Leistungssteigerung von ca. 10-15%
- Mapping wird von HD gemacht auf dem Prüfstand
- Prüfstand simuliert Bike während der Fahrt mit Fahrtwind
- Massgeschneiderte individuelle Abstimmung für das einzelne Bike
- Kosten ca. EUR 830.-

Ok soweit. Ich will dem Motor den „Gefallen“ tun und über die dazugewonnene Leistung würde ich mich natürlich auch freuen. Aber EUR 830.-, wow! Also ich musste zweimal nach dem Preis fragen. Hallo?! Ja, gut bei HD ist ja alles ein bisschen teuer, hatte deshalb auch EUR 300-400 erwartet, aber EUR 800 – nochmal, wow!

Deshalb hab ich mich nochmals an den Computer gesetzt und hier im Forum weitergewühlt… Mapping, Powercommander, Dynojet, TTS, PowerVision usw. Sorry, ich hab einfach keinen Überblick mehr. Es wurde so viel geschrieben und so viele verschiedene Ansichten die sich in keiner Weise miteinander decken, und ja, auch mein Beitrag wird unter Umständen nicht wirklich helfen hier einen Überblick zu bekommen. Aber trotzdem, kann mich hier mal jemand in einer Kurzform diesbezüglich auklären - bin verwirrt.

__________________
S&S


Geschrieben von Rolf64 am 05.11.2014 um 23:42:

Berücksichtige bitte, dass alleine der SE supertuner schon 550€ kostet......

__________________
Gruß aus Bonn

Rolf


Geschrieben von waxlrose am 06.11.2014 um 09:17:

Ok, das wäre also ein Bauteil welches bei dieser Mapping-Geschichte vom HD-Dealer verbaut wird. Oder? Ist das Teil hier, oder?




Wird damit ein individuelles Mapping, zugeschnitten auf den jeweiligen Motor, oder wird hier mit vordefinierten Maps gearbeitet, die in etwa auf das Setup des Motors passen sollen?

Ich persönlich halte nichts von diesen vordefinierten Maps. Wenn ich schon Geld ausgebe, dann soll das auch richtig gemacht werden.

Was sind Powercommander, Dynojet, TTS, PowerVision usw. ???

__________________
S&S


Geschrieben von Rolf64 am 06.11.2014 um 11:35:

ja....das ist das Teil.

man hat mir gesagt, dass sie das neben vordefinierten Einstellungen auch individuell einstellen können !

__________________
Gruß aus Bonn

Rolf


Geschrieben von waxlrose am 06.11.2014 um 12:25:

Also verstehe ich das richtig so? Ob nun SE Super Tuner (HD), Dynojet, TTS oder PowerVision ist völlig egal, es gibt vordefinierte Maps zur Hardware dazu und man kann individuell Maps auf einem Prüfstand beim einem Händler erstellen lassen.

Kaufen muss man die Hardware für das gewisse Geld (inkl. vordefinierte Maps).
Und die individuelle Einstellung vom Händler kostet zusätzlich.

Ich dachte immer, für die individuelle Einstellung beim Dealer sei keine zusätzliche Hardware nötig.

__________________
S&S


Geschrieben von Tom4711 am 10.11.2014 um 12:05:

Es gibt auch die möglichkeit, die Maschine ohne Kauf von Pover Vision usw. mappen zulassen.
Bekommst dann nur eine Linzenz und dein Bike wird auf den Prüfstand eingestellt.
500 € z.b bei :
http://www.autowerkstatt-junge.de/dynojet.html


Geschrieben von waxlrose am 10.11.2014 um 15:51:

So was in der Art hatte ich mir gedacht... Irgendwie kommt mir vor, dass kaum einer, nicht mal mein Official Dealer, wirklich den Durchblick hat. Jeder versucht einfach dir sein Produkt zu verkaufen. Aber wirkliche Vergleiche, Vor- und Nachteile vom einen oder anderen Produkt gibt es nicht wirklich.

__________________
S&S


Geschrieben von Freddy72 am 10.11.2014 um 17:43:

@waxlrose

Hast Du Auspuffknallen oder Magerruckeln?

Prinzipiell hast Du den Finger in den wunden Punkt gelegt. 1000 Fragen, 1000 verschiedene Antworten und 1000 Wege nach Rom.

Der Vorteil einer Variante mit Gerät (SEPST, PV etc.) ist der, daß man selbst Änderungen vornehmen kann. Solltest Du Dir also mal einen anderen Lufi oder Auspuff oder andere Motorkomponenten zulegen, kannst Du jederzeit Deine EFI neu abstimmen oder bei Problemen bei TÜV oder AU,kannst Du jederzeit Deine Standardmap wie der raufspielen. Du kannst mit diesen Geräten auch zu den entprechenden Spezialisten fahren und dort eine Prüfstandsabstimmung vornehmen lassen. Nachteil: teurer.

Normalerweise läuft das so (Abstimmung mit Gerät):
Das Gerät dient als Schnittstelle zur EFI bzw. zum Steuergerät. Die meisten Anbieter stellen vorgefertigt Maps zur Verfügung, abhängig vom Baujahr und den verbauten Komponenten. auf Grundlage dieser Maps wird das Bike dann individuell abgestimmt, heißt die Maps werden angepaßt.

Wer die Wahlö hat, hat die Qual.

Augenzwinkern

__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche


Geschrieben von waxlrose am 10.11.2014 um 17:46:

So, habe nun endlich doch jemanden gefunden, der Licht ins Dunkel bringen konnte. Für alles die es interessiert…

Bei einigen Herstellern, wie z.B. Dynojet Powercommander, wird Hardware verbaut. Hier können dann vordefinierte Maps geladen werden, welche dem Set-Up des Motors entsprechen. Das Ganze ist aber eine +/- Sache.

Bei HD wird mit dem Screamin Eagle Super Tuner gearbeitet. Das Teil wird aber nicht verbaut, ist aber notwendig um die Software auf dem vorhandenen EFI neu einzustellen. Hierzu liefert HD einige grobe Maps welche zum verbauten Setup in etwa passen sollen. Dann wird die Software auf da EFI geladen und auf dem Prüfstand genau auf den jeweiligen Motor gespielt und somit individuell angepasst um die bestmögliche Einstellung der Einspritzung für den Motor individuell einzustellen. Nur so kann eine 100% perfekte Einstellung erreicht werden.

Mit diesen vordefinierten Maps die in etwa auf den Motor passen, wurde in Einzelfällen auch schon mehr falsch als richtig gemacht.

Durch diese Einstellung wird ein besserer und effizienter Motorlauf erreicht. Durch das Verbauen von einem anderen Auspuff und/oder Luftfilter stimmt das Mischverhältnis nicht mehr. Über die Lambdasonden wird dies zwar in einem gewissen Grad korrigiert, jedoch nicht in dem notwendigen Ausmass um die bestmögliche Leistung und Verbrauch erzielen zu können.

__________________
S&S


Geschrieben von waxlrose am 10.11.2014 um 17:53:

Zitat von Freddy72
@waxlrose

Hast Du Auspuffknallen oder Magerruckeln?

Prinzipiell hast Du den Finger in den wunden Punkt gelegt. 1000 Fragen, 1000 verschiedene Antworten und 1000 Wege nach Rom.

Der Vorteil einer Variante mit Gerät (SEPST, PV etc.) ist der, daß man selbst Änderungen vornehmen kann. Solltest Du Dir also mal einen anderen Lufi oder Auspuff oder andere Motorkomponenten zulegen, kannst Du jederzeit Deine EFI neu abstimmen oder bei Problemen bei TÜV oder AU,kannst Du jederzeit Deine Standardmap wie der raufspielen. Du kannst mit diesen Geräten auch zu den entprechenden Spezialisten fahren und dort eine Prüfstandsabstimmung vornehmen lassen. Nachteil: teurer.

Hy Freddy72
Auspuffknallen hatte ich bis anhin nicht, eher das Maggerruckeln und ich bin aber auch noch der Meinung, dass meine Sporty durch den offenen Luftfilter und Auspuff etwas an Leistung verloren hat. Diese Leistung hätte ich gerne wieder zurück und wenns dann noch ein bisschen mehr sein darf, sag ich natürlich auch nicht nein smile
Auch „belastet“ mich der Gedanke daran, dass mein Motor permanent etwas zu mager läuft und dies der Langlebigkeit des Aggregats sicher nicht weiterhilft.

Grundsätzlich ist mir die Sache wirklich eine Spur zu teuer, wenns eine preiswertere Alternative gibt, das ganze auch ohne HD-Dealer zu lösen, bin ich natürlich ganz Ohr und interessiert. Ich möchte einfach nichts kaputt machen oder das mein Bike noch schlechter läuft.

Wie sieht das ganze denn aus mit dieser Self-Made-Variante? Mit welchem Produkt haben wir hier die besten Erfahrungen gemacht

__________________
S&S