Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Blinker mit integriertem Brems- und Rücklicht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=37740)


Geschrieben von nogard am 26.04.2013 um 14:33:

Mit dem Anschluß der LEDs hinten funktioniert's denkbar einfach. Die LEDs haben 4 Leitungen, die einfach an Vorhandenes Kabelbaum angeschlossen werden. Dabei wird die Leitung fürs Brems-Llicht aufgezweigt, da man nun pro Seite je eine braucht. Im Kabelbaum gibt es bereits eine dritte Leitung pro Blinker, die permanent +12V liefert (blau) - sie ist für die US-Modelle vorgesehen und endet einfach an den Buchsen zu den Blinker-Kabeln. Die nimmt man fürs Rücklicht.

Aslo, zusammengefasst: 3 der 4 Leitungen sind bereits in den Blinker-Buchsen des Kabelbaums drin! Und das Beste: Die Buchsen hat bereits 4 Plätze für die Pins und wen mann es ganz sauber machen will, besorgt man die einzelnen Pins für die Buchsen und leitet dorthin die Fehlende Leitung für das Bremslicht um. Dann werden die originalen Harley-LEDs einfach Plug-and-Play angeschlossen ohne Schneiden und Löten.

Kannst mir ne PN schicken, wenn Fragen hast.


Geschrieben von Döppi am 20.05.2013 um 11:15:

Und um Fehlermeldungen zu vermeiden gibt es jetzt den Load Equalizer III . Einfach zwischenstecken . Ganz easy. Allerdings 90 Euro teuer. Hat den jemand schon mal ausprobiert?

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Leto am 20.05.2013 um 12:31:

Was für Fehlermeldung? Bin leider noch nicht weiter gekommen mit meinen Blinkern. Ich sammel derzeit noch Teile und will dann gleich einige Dinge auf einmal machen. Warte derzeit noch auf meinen Lenker. Denke das er in den näschten Tagen kommt. Neue Griffe habe ich schon liegen. Außerdem will ich Öl und Filter gleich wechseln. Wenn ich schon nen Schraubertag einlege solls sich auch lohnen Freude
@Nogard, die PN wird kommen, mach dir keine Sorgen großes Grinsen

__________________

Gruß Leto


Geschrieben von nogard am 20.05.2013 um 19:35:

Wenn hinten originale Kombi-Blinker, dann gibt's weder Fehlermeldungen noch erhöhte Frequenz in der Blinker-Anzeige. Wie schon beschrieben, die originalen beinhalten bereits die nötige Elektronik und gaukeln dem System eine Last vor bzw. Liefern eine Fehlermeldung beim Ausfall. Die Zubehörteile sind sehr einfach gestrickt und haben meistens lediglich einen integrierten Vorwiderstand. Aufgrund der sehr kleinen Abmessungen geht es auch nicht anders.
Ich wollte noch bei Gelegenheit testen, ob die Kombination "Vorne Zubehör-LEDs, hinten Original-LEDs" funktioniert.


Geschrieben von nogard am 28.05.2013 um 22:31:

Heute im Rahmen des LuFi-Umbaus habe ich die LEDs vorne getestet. Wie gesagt, hinten habe ich die originalen HD All-in-one, vorne noch die Glühbirnen. Diese Kombination funktioniert einwandfrei. Heute vorne eine Glühbirne rausgedreht und eine LED mit Vorwiderstand angeschlossen. Die Blinkerfrequenz bleibt stabil, die Anzeige im Dash-Board spinnt.
Fazit: ohne einen Frequenzgeber oder Parallelwiderstand (Lastwidestand) blinkt die Anzeige wie verrückt.


Geschrieben von Defcon am 29.05.2013 um 05:59:

An der NRS wars ganz einfach hab die hinten angeschlossen ohne Probleme
liegt wohl an dem lern Relais

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von nogard am 29.05.2013 um 08:27:

Nur hinten geht ohne Probleme. Und bei CAN-bus Modellen gibt es keine Relais mehr. Alles IC gesteuert.