Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Wintervorbereitung Batterie (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=37321)
zum zitierten Beitrag Zitat von EJP
Und wo lädt er die Autobatterie?
Und warum baut er nicht die Mopedbatterie aus und lädt die anstatt der Autobatterie?
Was für eine Logistik ...![]()
hatten wir hier schon ausgiebigst diskutiert, garagen ohne stromanschluss
deltran solarpannel mit integriertem ladegerät , oder BAAS Autobatterie zu motorradbatterie ladegerät
beide batterieen nur zusammenklemmen reicht nicht aus - da würden sich beide batterien von der spannung nur angleichen
Ladegerät
Zitat von NT-Tom
dann eben nochmals meinen bereits erarbeiteteteten lösungsansatz , was besseres und sinvollererereres hab ich momentan nicht zu bieten![]()
Deltran SOLAR Lader 5W , 10W , 15 W mit internen batterie ladegerät ab 70 euro
wer schon ne kleine solarzelle hat , für den gibts auch ein laderegler extern einzeln für nur 21,90 eurobei deltran
http://www.profi-products.de/shop/de/Batterieladegeraet.html
und bei BAAS gibts extra ein autobatterie zu motorradbatterie ladegerätjetzt billiger ca 50 euro
http://www.baas-parts.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5%3Aba-50-mobiaccuchargerr&catid=21%3Aladegeraete&directory=80&lang=de
__________________
Gruß Dirk
Hallo Leute
Ich hab die Batterie jetzt ausgebaut und ein AEG LG Plus gekauft. Scheint mir ein vernünftiges Gerät zu einem vernünftigen Preis zu sein.
Der Ausbau war nötig, weil ich nach einer Woche bei ca. -10° meine Sporty nicht mehr starten konnte. Anschieben leider negativ, weil sie auf einem Parkdeck steht und um die enge Kurve ist das nciht möglich.
Nun hab ich die Batterie angeschlossen. Leider hab ich im Keller keinen Anschluss und hab die Batterie somit auf den Balkon gestellt und in einen Sack eingewickelt, aber so dass die Luft zirkulieren kann, damit kein Kondenswasser entsteht.
Nun stell ich mir die Frage ob ich die Batterie einfach so den ganzen Winter hängen lassen kann oder ob tiefe Temperaturen schlecht sind. Momentan ist es ja wieder relativ warm.
Danke für eure Tipps.
Gruss
Chris
__________________
Cheers
Chris
Hey hachr
ich selber fahr ne 48 seit 2010 ... den Winter 2010/11 hat alles super geklappt aller 3 Wochen gefahren und Batterie hielt ... als ich allerdings im Januar 2012 nach ca 4 Wochen stillstand starten wollte ging nix mehr - Überbrücking mit Starthilfe von Pkw ging nicht und in der Garage auch kein Stroms ... also musste ich die Batterie ausbauen und bei Louis ein Ladegerät kaufen ...
Hätte ich die Batterie ausgebaut wie im Handbuch beschrieben, hätte ich mir das Bike vielleicht selbst "stillgelegt" weil das Minuskabel am Getrieb loszuschrauben wäre nie und nimmer gegangen und wenn, wie hätte man das da wieder draufbekommen ...kommste ja nicht mal mit die Finger richtig ran - also ich zumindest nicht ...
also dann so lange an der BAtterie gezogen bis die gerade weitgenug raus war um das Minuskabel direkt an dere Batterie abzuschrauben und dann halt Plus ab ... etc ...
Durfte den Spaß jetzt am Samstag wieder machen, da ich fahren wollte und nix ging mehr ... also BAtterie ausgebaut, damit die Alarmanlage keinen Saft weiter zieht ...(ob as einen Sinn macht, keine Ahnung fand es aber gut so) ... diesmal aber auch mit Hupkonzert ausgebaut ... sprich Alarmanlage gin an ... tolle Erfahrung ...
War scheiße eng mit dem Ausbau, da auch das Steuergerät vom Auspuff (J & H) dort war ...
By the way ...
Solositz abbauen, hatte ich vor, da ich dachte wäre ne gute Idee - habs aber irgendwie nicht hinbekommen, konnte den Sitz nicht vor drücken und nach oben abziehen ... hing zu fest oder ich zu schwach oder einfach nur ängstlich was kaputtzumachen ...
Achja ich würde die Batterie nicht die ganze Zeit auf'm Balknon am Ladekabel lassen ...meine schläft jetzt in der Garage neben dem Moped vorsichhin und 24h bevor ich wieder fahren will, hänge ich sie auf dem Balkon (da kein Keller) ans LAdegerät (Tisch als Regenschutz drüber) dann wenn voll einbauen und hoffen dass alles funzt ...
__________________
Gruß Mojo
The way you treat me is the way I will treat you
Hey Mojo
Ja das mit dem Ausbau ist eine Sache für sich.
Ich frage mich warum es in der Anleitung so kompliziert beschrieben ist, wenn man die Batterie einfach nur rausziehen muss und den Minuspol abschliessen muss.
Ich hab ein Ladegerät micht Überwachen. Deshalb hab ich mir gedacht, dass es vielleicht möglich wäre, da dieses ja immer läd wenn die Batterie an Saft verliert.
Gruss
hachr
__________________
Cheers
Chris
Nur mal ne kleine Zwischeninfo.
Habe am Samstag mein Maschinchen mal gestartet. Juppididu - sprang sofort ohne die geringsten Mucken an.
Mein Moped steht seit Ende Oktober in der Garage, ohne Gefummel an der Batterie. Na, die Hälfte der Winterpause hat die Batterie also schon geschafft. Die acht Wochen noch dürften auch ohne Probleme rumgehen.
Okay, wenn der fette Winter doch noch kommen sollte - ein Ladegerät zum Anklemmen steht bereit. Aber schaun wir mal.
__________________
Und schlägt der Arsch auch Falten - wir bleiben doch die Alten.
Hi, brauch mal Unterstützung
wo ist denn bei einer 08er Nightster die Hauptsicherung?
Oder vielmehr wie bekomme ich die Alarmanlage aus?
Mein Bock springt seit heut morgen nicht mehr an aber die Sch.. Alarmanlage brüllt die halbe Nachbarschaft zusammen..Nerv...trotz beider Transponder am Schlüssel...
Sorry hab den Bock recht neu und keine Bedienungsanleitung....
Gruss vom Jung
HI!
Hat die Batterie genug Saft? Wenn ja, würd ich die Batterie im Transponder taushen und
noch mal versuchen....
Gruss Samir
...habe/hatte an allen meinen Mopeds Steckdosen geschraubt ( kann man auch versteckt anbringen ), dadrüber lade ich immer und check auch im Winter kurz mit ´nem Voltmeter den Gesundheitsstand meiner Babies.
Meine 48 steht zwar noch in Süddeutschland beim Verkäufer, bin mir aber sicher auch bei der Harley ein Plätzchen zu finden wo man die Dose nicht gleich sieht.
Ansonsten mache ich mir echt keinen Kopf um das Batteriethema....
Liebe Harley Community,
leider ist mir seit ein paar Tagen die Batterie an meiner Harley Street Glide 2018 leer geworden. Ich habe mir gleich mein original H-D Ladegerät (5V, 800mA) geholt und an die Maschine gehängt.
Jetzt habe ich das Problem, dass die Batterie schon seit Tagen geladet wird und die Maschine noch immer keinen Mucks macht. (Steckdose habe ich mit anderen Geräten kontrolliert, an der liegt es nicht)
Beim Laden meiner Sportster damals hat das immer Prima funktioniert, leider will das bei der Street Glide überhaupt nicht.
Habe ich beim Laden der Maschine etwas vergessen? Durch die Suchfunktion und dem H-D Handbuch werde ich auch nicht schau.
Ich hoffe nur nicht dass die Batterie etwas hat, wäre beim Alter von 2 Jahren schon etwas früh.
LG Mario
Wie lange war die denn schon leer? Kann schon sein das die das nicht verkraftet hat, wenn sie zu lange tiefentladen war.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Knusper
........
H-D Ladegerät (5V, 800mA)
........
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Die wird wahrscheinlich durch sein..
Am besten halt immer wenn der Hobel (länger) steht Erhaltungsladung mit nem Ladegerät machen..
Nutze das Schnellladesystem mit nem Ctek MXS 5.0 und Adapter für die HD.
Die Alarmanlage zieht halt doch mächtig Saft.