Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Blinker einbau (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=34991)
zum zitierten Beitrag Zitat von Marco321
Glückwunsch auch von mir.
sind das 150 Ohm ? , hattest du bei Rücklicht und Bremse überhaupt Fehlermeldung ?
und ein Foto von den Club S an der 48 wäre super
__________________
fahre Chicano Style Softail Heritage Classic
hey , entweder bin ich blind oder die Farben auf deinen Fotos verfälschen.
Ich sehe da Braun Grün Braun Gold was nach der Tabelle hier
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109051.htm
150 Ohm sein sollten ???
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
zum zitierten Beitrag Zitat von Marco321
hey , entweder bin ich blind oder die Farben auf deinen Fotos verfälschen.
Ich sehe da Braun Grün Braun Gold was nach der Tabelle hier
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109051.htm
150 Ohm sein sollten ???
__________________
fahre Chicano Style Softail Heritage Classic
@Marco321
die Bilder sind jetzt im Netzt.
http://forum.milwaukee-vtwin.de/attachments/183/183918.jpg
zum zitierten Beitrag Zitat von fe48
@Marco321
die Bilder sind jetzt im Netzt.
http://forum.milwaukee-vtwin.de/attachments/183/183918.jpg
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
Hi,
will mir das Teil auch nachbauen. 4x 150Ohm Widerstände. Da gibt es verschiedene, Belastbarkeit in Watt. Wieviel Watt Belastbarkeit hat der Widerstand von Dir @Minigi?
Gibt hier http://www.voelkner.de/products/33189/Hochlastdrahtwiderstand-5W-150-Ohm.html
150 Ohm mit 5 Watt
http://www.voelkner.de/products/429168/VitrOhm-Hochlast-Widerstand-150-axial-bedrahtet-2.5-W-CR254-05T-150R-1-St..html
150 Ohm mit 2.5 Watt
etc ...
Danke Euch
da du von den möglichen 2,5 oder 5 Watt eh nur ca. 1 Watt "verbrauchst" ist es egal welchen du nimmst. Nimm den 2,5 der ist kleiner
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
zum zitierten Beitrag Zitat von Stefan-R
Hi,
will mir das Teil auch nachbauen. 4x 150Ohm Widerstände. Da gibt es verschiedene, Belastbarkeit in Watt. Wieviel Watt Belastbarkeit hat der Widerstand von Dir @Minigi?
Gibt hier http://www.voelkner.de/products/33189/Hochlastdrahtwiderstand-5W-150-Ohm.html
150 Ohm mit 5 Watt
http://www.voelkner.de/products/429168/VitrOhm-Hochlast-Widerstand-150-axial-bedrahtet-2.5-W-CR254-05T-150R-1-St..html
150 Ohm mit 2.5 Watt
etc ...
Danke Euch![]()
__________________
fahre Chicano Style Softail Heritage Classic
P = U x I heißt Leistung = Spannung x Strom
I = U / R heißt Strom = Spannung / Widerstand
also 12 V / 150 Ohm = 0,08 A
P = 12 V x 0,08 A = 0,96 Watt
Als Spannung kann man 12 V annehmen, da durch die TSSM stabilisiert.
Ein 1 Watt Widerstand sollte also ausreichen, Widerstände mit höherer Belastbarkeit bauen etwas größer, werden aber bei Dauerlast (Warnblinkanlage) nicht so warm.
Falls die Rückleuchte mit einen Widerstand im "Load Equalizer" angeschlossen ist hat man schon eine gewisse thermische Grundlast ...
5 Watt sind aber auf jeden Fall o.k. trotz der hohen Packungsdichte wie auf den Bildern.
... Vollblut Elektroniker, ich kann nicht anders ...
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
einfach nur Geil
__________________
fahre Chicano Style Softail Heritage Classic
Danke Euch
Kurz noch eine Frage:
Habe an meiner 48 aktuell noch die Serienblinker etc dran. Es sollen Die Kellermann Bullet (wenn die endlich raus sind) hinten drauf, für vorne die Motogadet m-Blaze Disc.
Kann ich den dann gebauten Widerstandknubbel vorne an die Blinker anschließen und im Lenker unterbringen oder müssen die WIderstände hinten dran?
Sorry für die Anfängerfragen
Eigentlich brauchst Du nur zwei Widerstände, je einen pro Blinkerseite und es ist egal ob parallel zum vorderen Blinker (Stecker unterm Tank) oder zum hinteren Blinker (Stecker unterm Sitz)
Die beiden anderen Widerstände sind dazu da wenn man Rücklicht und Bremslicht von Lampen auf LED's ändert, da wird nämlich auch ein Fehler angezeigt wenn die Last im Stromkreis zu klein ist.
Bin grade auf eine tolle Sache gestoßen an die bestimmt noch keiner gedacht hat:
Die Anzeige einer ausgefallenen Blinkleuchte ist gesetzlich vorgeschrieben. Wird diese Anzeige, bei uns also das schnelle Blinken der Kontrolleuchte, außer Betrieb gesetzt erlischt, na, wer errät es, richtig, die Betriebserlaubnis.
Also auf jeden Fall den Widerstand so bemessen das bei abgeklemmter LED die Kontrolleuchte schnell blinkt ...
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Danke sehr Dann kann ich ja vorne einfach einen Widerstand je Seite beim roten Kabel einlöten
Moin,
so, ich habe mir jetzt bald sämtliche Beiträge zum Thema LED-Blinker durchgelesen und bei mir funktioniert es nicht.
Mein Moped ist eine Iron Bj. 2010, also ohne Can-Bus.
Vorne habe ich die Pen Head Blinker von Highsider, da war noch alles gut. Blinksignal in der richtigen Taktung und alles ging super.
Dann habe ich hinten die Highsider Apollo 3 in 1 montiert und das Elend fing an.
Die Blinker blinken zu schnell. Gut war kein Wunder und nicht neu.
Ich habe also Widerstände eingelötet 100 Ohm 5 Watt (paralell, wie angegeben) und habe sie erst hinten, dann vorne und dann an allen 4 Blinkern zwischengebaut.
Das Resultat bleibt immer gleich, die Blinker und Kontrolleuchten blinken zu schnell.
Was ist falsch, sind es die Widerstände?
Wer weiß Rat?
Grüße
Nachdem ich alles durchprobiert hatte, was hier im Forum so empfohlen war.
Habe ich mir Widerstände von Polo geholt, Kostenpunkt 14 Euro und alles funzt.
Kann ich nur empfehlen, spart viel Zeit und Frust.
Allen vielen Dank für die Unterstüzung.
Grüße