Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- rost im tank nagelneu noch nie gefahren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31431)
Wenn du etwas wartest kannste beobachten wie der sich am tankloch langsam der Lack ablöst ist bei uns an beiden sportys und der Streetbob nach paar Jahren so gewesen.
Servus,
habe auch das oben zu sehende Problem. Bin mit 3M Scotch drüber, damit war fast alles weg.
Ich stelle jetzt mal eine Vermutung an:
Der "Rost" liegt so ziemlich konzentrisch um den Entlüftungsnippel herum. Der wiederum wird produktionstechnisch bedingt eingeschweißt.
Beim Schweißen werden die Legierungsbestandteile des Materials thermisch enorm belastet und eine Umstrukturierung des Gefüges (genauer: der Gefügezonen im Bereich einer Schweißung) ist die Folge. Ohne jetzt weiter in die Werkstofftechnik einzusteigen, sei gesagt, dass im erhitzten Bereich die rosthemmenden Legierungselemente "verdrängt" werden können. (Man spricht von einer Einengung des Austenitgebiets an der entsprechenden Stelle)
Bei mir ist jedoch keine wirkliche Korrosion festzustellen sondern das Material ist an dieser Stelle "angelaufen" und hat mit dem Umgebungssauerstoff reagiert, was diese unschöne braune Verfärbung erklärt.
(Siehe Auspuffkrümmer bei Motorrädern ohne verchromten Hitzeschild^^)
Lange Rede kurzer Sinn: Solange an den jeweiligen Stellen der Rost nicht "blüht" keine Panik.
Ersatzweise könnten die Tanks aus Aluminium hergestellt werden aber das würden die Meisten auch nicht wollen
Gruß Daniel
__________________
Gruß Daniel
..ich wollte gerade auch posten, daß das nicht unbedingt nach "klassischem Rost" aussieht, da kam die detaillierte Beschreibung / Erklärung meiner Vermutung von Daniel... ;-))
Fazit: Sieht sch... aus, könnte aber nicht so schlimm sein, wie's aussieht ! An genau der Stelle sieht kaum ein Sporti-Tank, den ich bisher gesehen habe, wirklich "clean" aus.. (..und dieser halt besonders extrem :-( )
Gruß & Daumen drückend, daß sie Dir den Tank tauschen
Dirk
__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie...
Zitat von Schlumbumski
Servus,
habe auch das oben zu sehende Problem. Bin mit 3M Scotch drüber, damit war fast alles weg.
Ich stelle jetzt mal eine Vermutung an:
Der Rost liegt so ziemlich konzentrisch um den Entlüftungsnippel herum. Der wiederum wird produktionstechnisch bedingt eingeschweißt.
Beim Schweißen werden die Legierungsbestandteile des Materials thermisch enorm belastet und eine Umstrukturierung des Gefüges (genauer: der Gefügezonen im Bereich einer Schweißung) ist die Folge. Ohne jetzt weiter in die Werkstofftechnik einzugehen, sei gesagt, dass im erhitzten Bereich die rosthemmenden Legierungselemente "verdrängt" werden können. (Man spricht von einer Einengung des Austenitgebiets an der entsprechenden Stelle)
Bei mir ist jedoch keine wirkliche Korrosion festzustellen sondern das Material ist an dieser Stelle "angelaufen" und hat mit dem Umgebungssauerstoff reagiert, was diese unschöne braune Verfärbung erklärt.
(Siehe Auspuffkrümmer bei Motorrädern ohne verchromten Hitzeschild^^)
Lange Rede kurzer Sinn: Solange an den jeweiligen Stellen der Rost nicht "blüht" keine Panik.
Ersatzweise könnten die Tanks aus Aluminium hergestellt werden aber das würden die Meisten auch nicht wollen
Gruß Daniel
__________________
Lieber den Bauch voll fressen, als den Buckel voll Arbeit...
zum zitierten Beitrag Zitat von 48er
..ich wollte gerade auch posten, daß das nicht unbedingt nach "klassischem Rost" aussieht, da kam die detaillierte Beschreibung / Erklärung meiner Vermutung von Daniel... ;-))
Fazit: Sieht sch... aus, könnte aber nicht so schlimm sein, wie's aussieht ! An genau der Stelle sieht kaum ein Sporti-Tank, den ich bisher gesehen habe, wirklich "clean" aus.. (..und dieser halt besonders extrem :-( )
Gruß & Daumen drückend, daß sie Dir den Tank tauschen
Dirk
__________________
Lieber den Bauch voll fressen, als den Buckel voll Arbeit...
Also diesen "Dunklen Fleck" im Einfüllstutzen habe ich auch von Anfang an. Nach 2 jahren hat sich nichts verändert, mit WD40 o.ä. behandelt, da färbt nichts ab Bei richtigem Rost müßte der Rost am Lappen kleben), denke dass es kein Rost, also Eisenoxid im klassischen Sinne ist sondern nur eine Verfärbung.
Solange der Tank der nicht so ausschaut :
Die von Harleypinsel gemachten Fotos, zeigen meiner Meinung nach auch keinen Rost.
War an meiner Sporty am ersten Tag so.
Schraubt mal die Tankdeckel der Ausstellungsmoppeds beim Dealer ab.
Zitat von Schlumbumski
Bei mir ist jedoch keine wirkliche Korrosion festzustellen sondern das Material ist an dieser Stelle "angelaufen" und hat mit dem Umgebungssauerstoff reagiert, was diese unschöne braune Verfärbung erklärt.
genau dass war meine Vorahnung bezüglich deines Rostes... Schlumbumski hat es schon sehr gut beschrieben, ich denke nicht dass das sehr viel mit Rost im eigentlichen Sinne zu tun hat... ich hab bei meinem originalen 2010er Tank und einem identischen 2011er Tank auch jeweils diesen Fleck drin, ist nicht schön, hat mich aber nicht gestört und ich habe mit Absicht nicht mit Vlies oder Ähnlichem drübergezogen, weil ich der Meinung bin, dass ich dadurch die Oberflächenstruktur verletze und dass dann die Oberfläche geschwächt wird. Was wiederum zur Folge haben könnte dass es dadurch eher anfälllig für weitaus stärkere Rostentwicklung ist... Denke auch dass sich die Herren bei HD schon auch was gedacht haben diese thermische Verfärbung nicht wegzuschleifen....
Gruß Tom!
__________________
_______________________________________________________
http://www.facebook.com/pages/Sportster-Crew/194485607319474 für jeden der Lust hat!
Vor der Behandlung der unschönen Verfärbungen braucht ihr an sich keine Angst haben.
Die Oberfläche ist nicht behandelt (Beschichtet, Eloxiert, Anodisiert..whatever).
Soll heißen: Wenn ihr mit Schleifpapier loslegt, wird sich das Material nicht verändern (Gleicher Korrosionsschutz / bzw. -Anfälligkeit)
Im schlimmsten Fall werden die Flecken wiederkommen.
Vorsicht! Das gilt natürlich nur für hoch-/bzw. niedriglegierten Stahl.
Bei Aluminium (Verletzung der Oxidschicht), oder unlegierten Stählen (ja auch die werden an unseren Mopeten verbaut)
sollte man hinsichtlich mechanischer Bearbeitung aufpassen.
EDIT:
Nach meinem ganzen Geschwafel hab ich was brauchbares gefunden :
Autosol Antiblau
Gruß Daniel
__________________
Gruß Daniel
Hoi Daniel,
das "Zauberzeuch" ist aber nur für Edelstahl.
Nebenbei, bei Chrom bringt das nichts.
Bei Schwarzstahl wirds auch fungieren aber man kann auch mit Scotch erstmal versuchen.
Wobei dann wieder Abrieb in den Tank gelangen kann, was wieder fürs Kraftstoffsystem nicht gut ist.
Auf dem Foto sieht es auch bissel seltsam aus, weil es Benzinfeucht ist oder?
Wenn noch paar monate Garantie ist, weiterfahren und beobachten.
Was sagt die Fingerprobe?
Brauner abrieb?
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
da würd ich mir mal gar keinen Kopp machen, wenn´s nen neuen Tank gibt, ok, dann nehmen !
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Moin,
@ Rockerle 69: der Tank ist aus "Edelstahl". Was du meinst, sind wahrscheinlich sogenannte Nirosta-Stähle (Verwendet für günstiges Besteck, Spülmaschinenverkleidungen, etc)
Unter diese Kategorie fällt auch z.b. CrNi1810 (V2A). Das sind zwar alles auch Edelstähle, definieren diese Gruppe aber nicht per se.
Für's Verständnis: Auch Edelstahl kann rosten. Nimm ein günstiges Messer, lass es 2-3 Gänge in der Spülmaschine rotieren, ohne es abzutrocknen und schau, wie sich die Oberfläche verändert.
Egal, ich drifte ab
Wollte sagen: Der Tank ist per Definition Edelstahl (prozentualer Anteil der verwendeten Legierungselemente, dazu zählt auch Kohlenstoff), nur eben kein "Nicht-Rostender Stahl"^^
Habe das Zeug (Autosol Antiblue) mal an meiner BMW getestet und das frischte die Krümmer deutlich auf.
Im Bezug auf unser Tankbeispiel bedeutet das: Die Flecken werden nicht verschwinden, aber wahrscheinlich bekommt man sie damit auf ein erträgliches Maß
Gruß Daniel
__________________
Gruß Daniel
Hmm, also ich hab auch son Fleck.
Hab mir allerdings noch nie Gedanken drum gemacht.
Mal sehen wie das Autosol Antiblue wirkt
p.s.
Hab gerade gesehen das ich noch Autosol Metal-Polish habe, vielleicht geht es ja auch damit.
Von daher kann man sich den Gang zum Händler sparen, es wird keinen neuen Tank geben, wäre auch sinnlos weil Alle den gleichen "Fleck" haben. Eigentlich auch kein problem, da gibt es schlimmeres.
Also Leute, mal im Ernst ...
Ich bin ja schon ein furchtbarer "Pinkel" in solchen Sachen, aber der Fleck ist mir so was von egal.
Schaut Ihr 3 mal am Tag in den Tank ..... ?