Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Anschluss Navi am Road King (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=29633)


Geschrieben von Acè am 18.04.2014 um 20:08:

Anschluss Navi am Road King

Am besten direkt an Scheinwerfer


Gesendet von meinem iPhone

__________________
Grüße
Acè

Harley Stammtisch Preussen


Geschrieben von horsberg am 19.04.2014 um 13:48:

Ich z.B. habe das Spannungswandler-Kästchen hinter der Batterie verbaut. Da ist ausreichen Platz. Anschluss aber nicht direkt an die Batterie, sondern an ein zündungsgeschalteten +12V .
Der Spannungswandler von 12 Volt auf 5V würde sonst definitiv immer Strom aus der Batterie ziehen.

Das Kabel zur Garmin Halterung habe ich noch einmal mit Superseal-Steckern im Bereich des Lenkkopfes unterbrochen. So kann ich auch ohne die häßliche Halterung durch die Gegend rollen, wenn das Navi nicht benötigt wird.

__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road


Geschrieben von Mr. Lucky am 20.04.2014 um 12:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Adi66
Servus Martin,

genau der ist es (hat einen Gummipfropfen drauf).

Die Belegung ist auf diverses Zubehör (insbesondere beheizbare oder Kompressor-Sitzbänke) abgestimmt.

Die Belegung der Buchse ist 2 x Masse, einmal direkt über Zündung geschaltetes Plus und einmal über den linken Schalter am Gabelholm sowie gleichzeitig über Zündung geschaltetes Plus. Die Buchse ist eine vierpolige Deutsch-Buchse aus der DT-Serie.

Du kannst Dir also selbst einen passenden Stecker anfertigen. Einen passenden vierpoligen Deutsch-Stecker der DT-Serie bekommst Du bei Conrad als Bausatz für ca. 6-7 Euro. In der Bucht gibt es ebenfalls welche für ca. 13€. Diese bei ebay angebotenen Sätze bestehen dann meist sowohl aus Buchse und Stecker.

Du benötigst allerdings zum Crimpen der gedrehten Kontakte eine spezielle Crimp-Zange. Die Firma Deutsch lässt sich diese richtig vergolden (Typenbezeichnungen: HDT-48-00 = ca. 400€ oder alternativ HDT-50-00 = 250€). Auch von Knipex gibt es spezielle Crimpzangen für diese Art von Kontakten, diese kosten dann allerdings nahezu das doppelte. Baby

Hier empfiehlt es sich, mal beim Freundlichen vorbei zu schauen. Dieser hat die passenden Crimpzangen definitiv da und dürfte Dir für einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse sicher die maximal vier Kabel auf die Pins crimpen. Ist in ein bis zwei Minuten passiert. Augenzwinkern

Linz ist leider ein wenig weit weg, ansonsten hätte ich sie Dir gecrimpt.

Gruß

Adi

HAAALT!!!! Das ist nicht 2x Masse!!! Spätestens beim Bremsen werdet ihr merken, dass der zweite
vermeintliche Massekontakt ein zusätzlicher Bremslichtanschluss ist!!! Wenn's dann nicht schon zu spät ist und es Eure darangeklemmte Zubehöreletronik gehimmelt hat!!! geschockt geschockt geschockt

Wenn man den Proppen öffnet, die Buchse so hält, dass die Lasche zum zusammenklipsen oben ist und man in die Buchse hineinschaut, fängt man mit der Durchnummerierung oben rechts mit 1 an und geht im Uhrzeigersinn herum. Dann ist nur oben Links ("4") Masse!
Ansonsten:
-Zündung aus: Alle Kontakte ohne Spannung
-Zündung ein oder auf ACC, Schalter am Ochsenkopf aus: Nur 1 hat Spannung
-Zündung ein oder auf ACC, Schalter am Ochsenkopf ein: 1 und 3 haben Spannung
-4 hat bei eingeschalteter Zündung oder ACC (unabhängig vom Schalter am Ochsenkopf) beim Bremsen Spannung.

Und keine Angst beim Experimentieren an den Deutsch Steckern: Mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Sinn und Verstand bekommt man die auch mit 'ner 08/15-Zange so gekrimpt, dass die Verbindungen halten. Gilt zumindest für die gestanzten Crimpkontakte. An die gedrehten hab ich mich dann doch nicht gewagt. cool

Gruß Lucky


Geschrieben von gkroadking am 18.05.2014 um 13:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von Acè
Hi, stimmt, ich habe eine 2013er RK

ich habe das Navi am Standlicht und ich habe US-Blinkermodule zwischen Blinker und Standlicht verbaut (Blinker leuchten dauerhaft mit 50% Leistung)
Funktioniert beides ohne Probleme. Keine Fehlermeldung oder ähnliches.

Acè

Ich wollte an meine neue 2014er CVO Road King auch gerne diese US-Blinkermodule verbauen cool
Wo bekomme ich die her? und wie werden die angeschlossen? geht das auch bei den hinteren Blinkern?

Danke vorab und Gruß

__________________
CVO Street Glide 2021
FLHXSE
Sunset Orange & Sunset Black Fade
Jekill & Hyde Exhaust
Chaos-City
131cui


Geschrieben von redwingfan am 04.06.2014 um 20:23:

Hallo zusammen,

Kann mir jemand verraten welches der Draht vom Standlicht ist?

Ich hab nen weißen, nen gelben und den schwarzen der Masse ist.

2010 FLHX

Danke!

Gruß
Stephan

__________________
"The best indicator of future behavior is prior behavior...."


Geschrieben von Acè am 04.06.2014 um 21:30:

Zitat von gkroadking
Zitat von Acè
Hi, stimmt, ich habe eine 2013er RK

ich habe das Navi am Standlicht und ich habe US-Blinkermodule zwischen Blinker und Standlicht verbaut (Blinker leuchten dauerhaft mit 50% Leistung)
Funktioniert beides ohne Probleme. Keine Fehlermeldung oder ähnliches.

Acè

Ich wollte an meine neue 2014er CVO Road King auch gerne diese US-Blinkermodule verbauen cool
Wo bekomme ich die her? und wie werden die angeschlossen? geht das auch bei den hinteren Blinkern?

Danke vorab und Gruß

diese Module bekommst du in reichlicher Auswahl in der Bucht. Ich habe meine von usblinker.de
Diese Bauteile sind zwar etwas größer, machen dafür einen sehr guten Eindruck. Die Module habe ich im Ochsenkopf versteckt. Anschliessen ist eigentlich ganz einfach. Einbauanleitung findest du auch auf deren Homepage. Für die hinteren Blinker wird das auch funktionieren, wenn du Platz für diese oder andere Module findest.

Grüße

__________________
Grüße
Acè

Harley Stammtisch Preussen


Geschrieben von Hr. Düsentrieb am 02.03.2018 um 19:49:

zum zitierten Beitrag HAAALT!!!! Das ist nicht 2x Masse!!! Spätestens beim Bremsen werdet ihr merken, dass der zweite
vermeintliche Massekontakt ein zusätzlicher Bremslichtanschluss ist!!! Wenn's dann nicht schon zu spät ist und es Eure darangeklemmte Zubehöreletronik gehimmelt hat!!! geschockt geschockt geschockt

Wenn man den Proppen öffnet, die Buchse so hält, dass die Lasche zum zusammenklipsen oben ist und man in die Buchse hineinschaut, fängt man mit der Durchnummerierung oben rechts mit 1 an und geht im Uhrzeigersinn herum. Dann ist nur oben Links ("4") Masse!
Ansonsten:
-Zündung aus: Alle Kontakte ohne Spannung
-Zündung ein oder auf ACC, Schalter am Ochsenkopf aus: Nur 1 hat Spannung
-Zündung ein oder auf ACC, Schalter am Ochsenkopf ein: 1 und 3 haben Spannung
-4 hat bei eingeschalteter Zündung oder ACC (unabhängig vom Schalter am Ochsenkopf) beim Bremsen Spannung.

Nabend!

Ich habe gerade mein TomTom an eben diesen Zusatzschalter angeschlossen.

Das Dauerplus (1) habe ich "blind" gelegt. Ohne Anschluss also, weil ja nicht dauerhaft geladen werden soll.
Plus vom Navi habe ich an 3 gelegt, da nur Strom kommt, wenn der Schalter oben betätigt wird.
Minus vom Navi habe ich an 2 gelegt, da hier wohl die Masse liegt.
4 ist komplett unbelegt geblieben.

Navi geht erst an, wenn ACC und der Schalter auf "On" gestellt wird. Also eigentlich so, wie ich es brauche.

Möchte mich nun aber trotzdem absichern, dass ich nichts "übersehen" habe. Ist das alles so korrekt?

Gruß!