Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Kupplung "klackt" (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=25453)


Geschrieben von DéDé am 11.09.2011 um 11:37:

Sportster Modelle bis einschl. 2003 haben ein relativ leicht ausbaubares Getriebe. Nach Entfernen des Primärantriebes sieht man die "trapp door" (viereckige Platte, wo die Getriebe-Hauptwelle rauskommt.). An diesem Teil hängt sozusagen das ganze Getriebe dran.. Wird das Antriebsritzel auf der rechten Seite noch entfernt, kann das komplette Getriebe nach links incl. dieser "trapp door" herausgezogen werden.
Bei den gummigelagerten Modellen ab 2004 geht das nicht mehr, hier müssten zum Getriebeausbau beide Gehäusehälften zerlegt werden.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Tolot am 11.09.2011 um 14:29:

Zitat von DéDé
Sportster Modelle bis einschl. 2003 haben ein relativ leicht ausbaubares Getriebe. Nach Entfernen des Primärantriebes sieht man die "trapp door" (viereckige Platte, wo die Getriebe-Hauptwelle rauskommt.). An diesem Teil hängt sozusagen das ganze Getriebe dran.. Wird das Antriebsritzel auf der rechten Seite noch entfernt, kann das komplette Getriebe nach links incl. dieser "trapp door" herausgezogen werden.

Ahh, danke. Also wäre eine Reparatur dieses "1.Gang-Rutschens", was immer man dabei auch machen muß, mit vergleichsweise geringem Aufwand und Kosten machbar?
Laut jenem Fred wurden
"shifter fork, 1st and 2nd gear," "shifter fork, 3rd and 5th gear," "countershaft gear, 1st" and "mainshaft gear, 2nd."
ausgetauscht weil defekt. Wie heißen diese Teile auf Deusch? "Shifter Fork" ist wohl die Schaltgabel, aber das der Rest ....

@ Mod: Könntest Du dieses Post, das vorhergehende Post von DéDé und mei vorhergehendes post von heute morgen 9:52 in den Fred
"FLSTF Fat Boy: Beim Anfahren im 1. Gang ruckt es kurz danach nochmal...???"
Beim Anfahren im 1. Gang ruckt es kurz danach nochmal...???
verschieben? Und jenen ganzen Fred vielleicht in die Rubrik
"Allgemeines Forum für Evolution und Twin Cam-Modelle"
denn das "1.Gang-Rutschen" ist ja offenbar ein Modellübergreifendes Phänomen ...


Geschrieben von Tolot am 11.09.2011 um 14:40:

Zitat von DéDé
Hier mal was zum Nachlesen:
http://www.hdforums.com/forum/sportster-models/42737-second-clunk.html

Der dortige OP beschreibt genau das gleiche Problem, aber wie so häufig (drüben wie hüben) lesen die anderen die Beschreibung oder verstehen sie nicht, denn die Antwortenden beziehen sich nur auf das Schaltgeräusch beim Einlegen des Gangs. Daß dies natürlich klackt, klonkt und kracht ist Harley-typisch und grds. kein Grund zur Besorgnis - aber der dortige OP hat ja ebenso an ausdrücklich geschrieben, daß ihn das zweite "klonk" irrtiert, das erst _nach_ dem Einlegen des Gangs _beim Kommenlassen der Kupplung_ zu hören ist.


Geschrieben von DéDé am 11.09.2011 um 19:12:

Wie bereits beschrieben, manche Modelle haben das offensichtlich, unabhängig von der Laufleistung, manche nicht.

Wenn das permanent, also bei jedem Einlegen und Einkuppeln des ersten Ganges auftaucht muss auf jeden Fall was gemacht werden, weil ja ein stufenloses Einkuppeln beim Losfahren dann nicht möglich ist, im günstigsten Fall "shifter fork" also die Schaltgabel, die für das Einspuren des ersten Ganges zuständig ist. Da die Vorgelegewelle (countershaft) die gegenübeliegende Welle der Hauptwelle ist, könnte im worst case dort auch etwas defekt sein.
Alle HD-Getriebe funktionieren gleich - Schaltwelle-Vorgelegewelle + Schaltgabeln+ Zahnräder und Hauptwelle spielen da ineinander.
Verursacht wird dieses Pänomen durch das unüberhörbare Einspuren des ersten Gang-Zahnrades und deren zuständiger Schaltgabel im Kaltzustand, weil obwohl die Kupplung gezogen ist, kein vollständiges Trennen der Kupplung (kaltes Getriebe-Primäröl) möglich ist - kennt jeder Sportsterfahrer. Je höher die Drehzahl im kalten Zustand umso mehr Verschleiß findet an diesen Teilen statt.
Ist das Öl warm, geht das alles viel leiser und sanfter von statten.

Abhilfe:
Sauber eingestellte Kupplung, anderes Öl und Starten mit gezogener Kupplung (bringt oft eine Besserung)

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Tolot am 11.09.2011 um 21:35:

Zitat von DéDé
Wie bereits beschrieben, manche Modelle haben das offensichtlich, unabhängig von der Laufleistung, manche nicht.
Wenn das permanent, also bei jedem Einlegen und Einkuppeln des ersten Ganges auftaucht muss auf jeden Fall was gemacht werden, weil ja ein stufenloses Einkuppeln beim Losfahren dann nicht möglich ist,

Ich weiß jetzt nicht, worauf Du Dich beziehst - auf das Fred-gegenständliche Klacken _nach_ dem Einlegen des Gangs und _beim_ Kommenlassen der Kupplung oder auf das "1.Gang-rutscht-rein"-Problem.
Letzteres sollte in dem anderen passenden Fred weiterdiskutiert werden.
Das Kupplung-Klacken tritt hingegen, wie mehrfach beschrieben, bei _jedem_ Gang auf und kann nichts mit dem Positionieren oder wie auch immer des Zahnards zu tun haben, denn es ist ednlos wiederholbar, ohne daß eingekuppelt wurde. Wie beschrieben: Kommenlassen bis kurz vor Kraftschluß, Klack, durchziehen, wieder kommen lassen bis kurz vor Kraftschluß, Klack usw. usw.


Geschrieben von DéDé am 11.09.2011 um 22:38:

Eine mögliche Folge des allgemein hier bekannten lautstarken Klackens beim Gangeinlegen (erster) ist die, das irgendwann durch Verschleiß das hier von dir beschriebene Phänomen des 2. Klackens (second klunk) und hakeligen Einkuppelns auftaucht.

Und das:


Sauber eingestellte Kupplung, anderes Öl und Starten mit gezogener Kupplung (bringt oft eine Besserung)


wäre eine mögliche Abhilfe von Beginn an

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Tolot am 11.09.2011 um 23:14:

Zitat von DéDé
Eine mögliche Folge des allgemein hier bekannten lautstarken Klackens beim Gangeinlegen (erster) ist die, das irgendwann durch Verschleiß das hier von dir beschriebene Phänomen des 2. Klackens (second klunk) und hakeligen Einkuppelns auftaucht.
Und das:
Sauber eingestellte Kupplung, anderes Öl und Starten mit gezogener Kupplung (bringt oft eine Besserung)
wäre eine mögliche Abhilfe von Beginn an

Sag mal: Liest Du eigentlich, worauf Du antwortest?
Wir haben doch wiederholt darauf hingewiesen, daß es NICHT nur den ersten Gang betrifft - also was soll der Hinweis auf das Anlassen des Motors mit eingelegtem Gang?
Es betrifft ALLE Gänge und zwar während des Fahrens und weder hakelt die Kupplung noch ist das laute Klonk beim Einlegen des ersten Gangs irgendwie irregulär sondern Harley-typisch.
Jedenfalls bei mir ist die Kupplung "sauber" nach Werkstattbuch eingestellt und das Getriebeöl ist das für HD empfohlene.
Aber laß gut sein, offenbar hat keine eine wirkliche Ahnung, was die Ursache sein kann.


Geschrieben von Amarillo am 12.09.2011 um 08:11:

[quote]Zitat von Tolot
[...... und das Getriebeöl ist das für HD empfohlene.
.quote]

Ich nochmal:

Von dem Öl bin ich, ehrlich gesagt, minderbegeistert. Bevor Du rumschraubst bzw. rumschrauben läßt, probiers mal mit mit der billigsten Variante.
Nimm vorerst einfach mal ein anderes Getriebe-/Primäröl.
Das Beste was es m.M. nach momentan gibt ist das Castrol MTX 75W-140.


Geschrieben von Tolot am 12.09.2011 um 09:01:

Zitat von AmarilloVon dem Öl bin ich, ehrlich gesagt, minderbegeistert. Bevor Du rumschraubst bzw. rumschrauben läßt, probiers mal mit mit der billigsten Variante.
Nimm vorerst einfach mal ein anderes Getriebe-/Primäröl.
Das Beste was es m.M. nach momentan gibt ist das Castrol MTX 75W-140.

Das ist doch das gleiche wie mit dem Motorenöl: Das Beste auf dem Ölmarkt ist für die alte Technik der 90er-Jare-Evos nicht unbedingt das beste. Nichts anderes wird für das Getrieeöl gelten.
Das einzige, was ich machen werde, ich die Einstellung der Kupplung etwas zu verändern. Das ist aber wesentlich weniger Aufwand als ein Getriebeölwechsel.


Geschrieben von Black am 20.09.2011 um 21:21:

zurück vom Freundlichen..
"Kupplung hatte zuviel Spiel".. Die Kupplung ist jetzt aber ziemlich schwer zum ziehen - ist da nun alles auf max zug oder was?
an der zweiten Roten Ampel wieder das Klack .. danach wars eigentlich weg.
Mir scheint mittlerweile dass es nur passiert wenn das bike kalt ist..
ein ungutes Gefühl bleibt, werde es mal weiter beobachten..


Geschrieben von qwert am 20.09.2011 um 23:27:

hallo tolot großes Grinsen , ich kenn dein problem. meine iron883 hat dieses gerauesch beim kupplungloslassen nur im 1. gang meistens im warmen ,aber auch ab und zu im kalten zustand . problem ist eigentlich auch das ich dieses gerauesch nur alle 30-40 mal reproduzieren kann . manchmal hab ich aber auch 2x hintereinander . genaues einstellen der kupplung , oder mehr spiel oder weniger spiel bringt genausowenig ,wie die umstellung auf castrol 75 -140 traurig . mein haendler in nl scheint aber noch ne 883 mit dem problem zu haben und will die diese woche oeffnen. eventuelle kosten 2000teuro.
am samstag in hamminkelen fuhr ein techniker mal mit meiner und hoerte sofort was ich meinte . antwort : ist harley ,fahr einfach weiter.
ich will doch noch feedbacks einholen bei den hiesigen dealern . bis hd in ac sinds 20km , hd in nl 15km und hd in belgien 25 km.

lg bert

__________________
alles kommt gut ,sicher sicher cool


Geschrieben von Black am 21.09.2011 um 09:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von qwert
hallo tolot großes Grinsen , ich kenn dein problem. meine iron883 hat dieses gerauesch beim kupplungloslassen nur im 1. gang meistens im warmen ,aber auch ab und zu im kalten zustand . problem ist eigentlich auch das ich dieses gerauesch nur alle 30-40 mal reproduzieren kann . manchmal hab ich aber auch 2x hintereinander . genaues einstellen der kupplung , oder mehr spiel oder weniger spiel bringt genausowenig ,wie die umstellung auf castrol 75 -140 traurig . mein haendler in nl scheint aber noch ne 883 mit dem problem zu haben und will die diese woche oeffnen. eventuelle kosten 2000teuro.
am samstag in hamminkelen fuhr ein techniker mal mit meiner und hoerte sofort was ich meinte . antwort : ist harley ,fahr einfach weiter.
ich will doch noch feedbacks einholen bei den hiesigen dealern . bis hd in ac sinds 20km , hd in nl 15km und hd in belgien 25 km.

lg bert

spannend - bei der Probefahrt vom Freundlichen hatte er das natürlich nicht bemerkt. Mich würde es interessieren ob das auf die länge gröbere Schäden verursachen kann. Ich habe vor einiges an meiner Iron umzubauen.. unterandereme den 1200er Satz. Das ganze vorhaben habe ich jetzt mal gestoppt, da ich einfach nicht weiss was los ist und mit den HD händlern nicht weiterkomme. Habe ganz ehrlich auch schon über einen Verkauf nachgedacht.. da ich nicht in 1 Jahr mit einem Kaputten Getriebe oder whatever da stehen will und dann "selberschuld" bin.


Geschrieben von qwert am 21.09.2011 um 09:33:

hi black, seh ich genauso......leider. aber erstmal abwarten , zumal die gerauesche auch nicht zugenommen haben .

lg bert

__________________
alles kommt gut ,sicher sicher cool


Geschrieben von Tolot am 21.09.2011 um 10:13:

Zitat von Black
zurück vom Freundlichen..
"Kupplung hatte zuviel Spiel".. Die Kupplung ist jetzt aber ziemlich schwer zum ziehen - ist da nun alles auf max zug oder was?

Könntest Du Dir erklären lassen, was GENAU der Mechanikus eingestellt hat?
"Zuviel Spiel" wird eigentlich an dem Einsteller (Seilzugspanner) unter der Gummitülle mitten im Kupplungszug eingestellt. Das Handbuch sagt dazu, da die richtige Einstellung sei, wenn man den Mantel des Kupplungszugs an der Armaur so weit zurückziehen kann, daß ein Spalt von 2-3mm entsteht. Aber auf die Gängigkeit der Kupplung sollte das eigentlich keinen Einfluß haben und natürlich auch nicht auf das "Klackgeräusch", denn dieses tritt ja nicht im durchgezogenen oder losgelassenen Zustand auf sondern dann, wenn der Zug "normaler" unter Zug ist, also "mittendrin".
Ich vermute daher, daß er etwas an der Kupplungsstellschraube hinter dem Derby-Cover, am Ausrücker (Handbuch S.295), gedreht hat, wie hier ja auch schon als evtl. mögliche Abhilfe angesprochen wurde. Laut Handbuch soll die Schraube nach links gedreht werden bis Widerstand spürbar wird, dann eine 1/4 Drehung nach rechts. Wäre interessant zu erfahren, was er geändert hat - vielleicht keine 1/4 Drehnung nach rechts, vielleicht sogar über den ersten Widerstand hinaus nach links gedreht?


Geschrieben von Black am 21.09.2011 um 10:27:

hi Tolot,
ich glaube das geht kaum. Er sagte mir ich solle mir keine Sorgen machen sei alles okay, ausser die Kupplung hatte zuviel Spiel.
Davor hatte ich die Kupplung mal von einer anderen Werkstatt einstellen lassen. Dort wurde genau an dieser von dir genannten Schraube rumgedreht....
ich beobachte das mal, das nächste mal lass ich mir genauer erklären was genau gemacht wurde..