Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Streched Saddlebags (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=23498)


Geschrieben von Sturm am 10.05.2011 um 06:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Orangebobber
Hallo Ihr,
bin auch gerade am Umbau, kurz vor der Fertigstellung.
Nach langer letztjähriger Suche doch für die ArlenNess Koffer entschieden (Top Verarbeitung und Topf Preis geschockt .), dabei noch über einen Ape geflogen.

LG aus dem Schwarzwald
Andreas

Sieht gut aus Freude . Ist der Ape von Kodlin ?

Gruß.

__________________
Wer lächelt großes Grinsen gewinnt öfters Freude .....


Geschrieben von Orangebobber am 20.05.2011 um 01:23:

Ja, den Ape habe ich beim Kodlin gekauft, man kann ihn aber auch bei CUSTOM CHROME bestellen. F. Codlin hat jetzt selbst einen ähnlichen gebaut, habe Ihn in Mainz bei ihm am Stand gesehen. Der ist aber nicht so hoch.

Grüsse


Geschrieben von claude61 am 20.05.2011 um 07:35:

Hi, hätte auch mal eine Frage zu den Koffern. Besitze eine Road King Classic und wollte mir ein paar verlängerte Koffer zulegen. Was haltet ihr denn von diesen hier ???
http://www.maxomation.de/de/produkte/saddlebags.php

Hat einer die oder kennt einer die ???

Gruß


Geschrieben von Adi66 am 20.05.2011 um 08:46:

Yepp, die habe ich in der GFK-Version (in Vivid Black lackiert) bei meiner 2010er FLHRC zusammen mit der Maxomation-Fairing verbaut. Sind von der Qualität sowie der Lackierung her absolut super.

Wenn Du sie mit dem Soundpaket (separater Verstärker und Boxen) holst, musst Du unter Umständen Deine hinteren Sturzbügel um ca. 1 cm heraussetzen, da ansonsten die Boxen-Cover am Cover des Batteriekasten schrappen. Ist aber eine Kleinigkeit. Ohne die verbauten Boxen passt es auch problemlos so.

Die Befestigung erfolgt in identischer Weise wie bei Deinen Serienkoffern über die beiden Bajonett-Schrauben. Somit kannst Du sie in Minutenschnelle austauschen.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von claude61 am 21.05.2011 um 09:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von Adi66
Yepp, die habe ich in der GFK-Version (in Vivid Black lackiert) bei meiner 2010er FLHRC zusammen mit der Maxomation-Fairing verbaut. Sind von der Qualität sowie der Lackierung her absolut super.

Wenn Du sie mit dem Soundpaket (separater Verstärker und Boxen) holst, musst Du unter Umständen Deine hinteren Sturzbügel um ca. 1 cm heraussetzen, da ansonsten die Boxen-Cover am Cover des Batteriekasten schrappen. Ist aber eine Kleinigkeit. Ohne die verbauten Boxen passt es auch problemlos so.

Die Befestigung erfolgt in identischer Weise wie bei Deinen Serienkoffern über die beiden Bajonett-Schrauben. Somit kannst Du sie in Minutenschnelle austauschen.

Danke Adi66, aber sag mal, sind die Original Koffer von Harley nicht aus ABS ?. Was ist denn nun besser: GFK oder ABS?

Gruß

Claude


Geschrieben von Adi66 am 21.05.2011 um 10:15:

Hallo Claude,

ja, Du hast recht. Die Originalen sind meines Wissens aus ABS. Ich würde naturgemäß auch eher zu ABS, denn zu GFK tendieren, da ABS widerstandsfähiger, da flexibler ist und nicht so schnell bricht, wie GFK.

GFK ist halt in der Produktion unaufwändiger und daher in Bezug auf die Herstellung kleinere Serien günstiger.

Die Frage stellt sich allerdings aus meiner Sicht erst dann, wenn es um das Thema der härteren Beanspruchung geht. Ich habe an meiner FLHRC Bag-Rails montiert, um mechanische Einwirkungen (z.B. Anprall) weitestgehend auszuschließen.

Ein weiteres Risiko ist der Punkt des Aufsetzens in Schräglage. Da kann es Dir passieren, dass es Dir die GFK-Koffer im Gegensatz zu ABS-Koffern leichter zerreißt. Dem habe ich bei meinen Extended-Saddlebags dahingehend entgegengewirkt, dass ich an der Unterseite der Koffer durchgängige Schleifpads (ähnlich wie Schlittenkufen) aus VA-Stahl montiert habe, die mit Spiegelklebeband zudem noch leicht flexibel gelagert sind. Die Verschraubungen erfolgten zudem unter Zuhilfenahme von gummierten Unterlegscheiben. Das reduziert die potentielle mechanische Beanspruchung der GFK-Hülle im Extremfall beim Aufsetzen deutlich.

Gruß

Adi

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von perlentaucher333 am 23.05.2011 um 07:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von Adi66
Hallo Claude,

ja, Du hast recht. Die Originalen sind meines Wissens aus ABS. Ich würde naturgemäß auch eher zu ABS, denn zu GFK tendieren, da ABS widerstandsfähiger, da flexibler ist und nicht so schnell bricht, wie GFK.

GFK ist halt in der Produktion unaufwändiger und daher in Bezug auf die Herstellung kleinere Serien günstiger.

Die Frage stellt sich allerdings aus meiner Sicht erst dann, wenn es um das Thema der härteren Beanspruchung geht. Ich habe an meiner FLHRC Bag-Rails montiert, um mechanische Einwirkungen (z.B. Anprall) weitestgehend auszuschließen.

Ein weiteres Risiko ist der Punkt des Aufsetzens in Schräglage. Da kann es Dir passieren, dass es Dir die GFK-Koffer im Gegensatz zu ABS-Koffern leichter zerreißt. Dem habe ich bei meinen Extended-Saddlebags dahingehend entgegengewirkt, dass ich an der Unterseite der Koffer durchgängige Schleifpads (ähnlich wie Schlittenkufen) aus VA-Stahl montiert habe, die mit Spiegelklebeband zudem noch leicht flexibel gelagert sind. Die Verschraubungen erfolgten zudem unter Zuhilfenahme von gummierten Unterlegscheiben. Das reduziert die potentielle mechanische Beanspruchung der GFK-Hülle im Extremfall beim Aufsetzen deutlich.

Gruß

Adi

Hallo,
die von mir gefertigten Koffer sind stabil gefertigt und halten auch größeren "Ratschern" stand. Sicherlich haben viele schon schlechte Erfahrungen gemacht mit billig hergestellten Teilen, bei denen nur eine Laminatschicht, vielleicht auch zwei verwendet worden sind, bei meinen Koffern ist das aber sicherlich anders. Abgesehen von den Teilen von Arlen Ness (die sind super gefertigt haben aber auch ihren Preis) sind viele Teile aus den USA billig hergestellter "Scheiß".
Nur wenn man sich aus den USA diese Teile bestellt, dann feststellt das die Qualität nicht dem entspricht was man(n) sich vorgestellt hat, was ist dann mit dem Umtausch ?? Ich habe diese Erfahrungen schon vor Jahren gemacht und habe mich daher entschlossen, diese Teile selber in einer Kleinserie zu fertigen und das noch zu einem besseren Preis. Also....bei Interesse gerne mal melden.

Gruß aus dem Münsterland


Geschrieben von Highjagger am 23.05.2011 um 08:56:

Sieht gut aus , Respekt .

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten


Geschrieben von claude61 am 29.05.2011 um 09:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von Adi66
Hallo Claude,

ja, Du hast recht. Die Originalen sind meines Wissens aus ABS. Ich würde naturgemäß auch eher zu ABS, denn zu GFK tendieren, da ABS widerstandsfähiger, da flexibler ist und nicht so schnell bricht, wie GFK.

GFK ist halt in der Produktion unaufwändiger und daher in Bezug auf die Herstellung kleinere Serien günstiger.

Die Frage stellt sich allerdings aus meiner Sicht erst dann, wenn es um das Thema der härteren Beanspruchung geht. Ich habe an meiner FLHRC Bag-Rails montiert, um mechanische Einwirkungen (z.B. Anprall) weitestgehend auszuschließen.

Ein weiteres Risiko ist der Punkt des Aufsetzens in Schräglage. Da kann es Dir passieren, dass es Dir die GFK-Koffer im Gegensatz zu ABS-Koffern leichter zerreißt. Dem habe ich bei meinen Extended-Saddlebags dahingehend entgegengewirkt, dass ich an der Unterseite der Koffer durchgängige Schleifpads (ähnlich wie Schlittenkufen) aus VA-Stahl montiert habe, die mit Spiegelklebeband zudem noch leicht flexibel gelagert sind. Die Verschraubungen erfolgten zudem unter Zuhilfenahme von gummierten Unterlegscheiben. Das reduziert die potentielle mechanische Beanspruchung der GFK-Hülle im Extremfall beim Aufsetzen deutlich.

Gruß

Adi

Hi Adi,

Habe mir ein Angebot von Maxomation machen lassen für die ABS Koffer. Sind leider nur in ca. 8 Wochen lieferbar. Sind komplett in Vivid Black, fehlen nur noch die Schließzylinder die ich mir bei meinem HD Händler besorgen muss. Preis: 1408 €.
Die in GFK kommen höchstwahrscheinlich von http://www.tsukayu.com/HardSaddlebagsforRoadKing.html

Was hältst du denn von den originalen HD CVO Koffern, sehen auch nicht schlecht aus http://www.harley-davidson.com/gma/gma_product.jsp?PRODUCT%3C%3Eprd_id=845524448774097&FOLDER%3C%3Efolder_id=2534374302491575&ASSORTMENT%3C%3East_id=2534374302491575&bmUID=1248559511083&bmLocale=en_US
Also ehrlich gesagt weiß ich auch nicht mehr weiter, Koffer ja, aber welche verwirrt verwirrt verwirrt Baby Baby Baby
Die Preise sind jedenfalls alle Top geschockt

Gruß

Claude


Geschrieben von Adi66 am 29.05.2011 um 10:36:

Hi Claude,

die CVO-Koffer sind sicherlich nicht schlecht, wenn auch nicht ganz günstig. Soweit ich das verstehe, benötigst Du allerdings noch Deckel (gibt es separat auch passend beispielsweise bei Maxomation) und Schließsystem. Und da werden die Dinger dann eben richtig teuer. Vorteil ist allerdings, dass Du das Schlosssystem passend z Deiner Moped-Schließung bestellen kannst und somit einen weiteren Schlüssel sparst. Allerdings wäre es mir den saftigen Preis nicht wert.

Gruß

Adi

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von perlentaucher333 am 02.06.2011 um 22:30:

Hier einmal einige Fotos im lackierten und montierten Zustand.
Der Preis hierfür liegt bei 799,- Euro zzgl. Versandkosten für den Fender und beide Koffer OHNE Deckel.

Gruß aus dem Münsterland


Geschrieben von Highjagger am 09.11.2011 um 13:18:

Echt geil geworden .

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten


Geschrieben von Adi66 am 09.11.2011 um 19:32:

Zitat von perlentaucher333

Der Preis hierfür liegt bei 799,- Euro zzgl. Versandkosten für den Fender und beide Koffer OHNE Deckel.

Gruß aus dem Münsterland

Komplettpreis für beides?

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von klaudi am 09.11.2011 um 21:26:

Wollte ich auch gerade fragen, liegen die anderen preislich doch erheblich höher.
Ich wäre nur an den Koffern interessiert in vivid black, wenns geht mit Deckeln.
Wo bist du dann preislich? Freude
Gruß

Klaus

__________________
großes Grinsen großes Grinsen Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen cool
und ich lächelte und war froh und es kam schlimmer Augenzwinkern Augenzwinkern


Geschrieben von Adi66 am 09.11.2011 um 21:37:

Habe leider keine kurze (gefiel mir nie wirklich richtig), sondern die Serienscheibe und noch eine hohe 22"-Scheibe. Bei beiden habe ich übrigens keine Vibrationsprobleme am Helm.

Hast Du schon mal darüber nachgedacht, Deine zu kürzen?

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~