Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Widerstände notwendig bei Austausch orig. Rückbremsblinklicht Kombi? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=21514)
Oder ihr nehmt ein Load Equalizer für Micro LED
wird nicht so heiß wie die Widerstände. Habe mir jetzt einen bestellt ich hoffe er kommt bald.
__________________
Jeden Tag wächst die Zahl derer, die mich am Arsch lecken können!
@Ralf,
hast du diesen Load Equalizer schon angebaut? Welchen denn, von MS Biketeck oder BL Motorparts? Und, funktioniert alles? Vorne und hinten LED?
Habe nämlich grade das Problem, dass ich vo und hi auf LED geändert haben, hinten mit Widerstand, und trotzdem blinken die Sch....teile nach dem vierten Mal alle zu schnell.
Thx
__________________
Grüße aus dem Norden!
der stef aka die ziege
zum zitierten Beitrag Zitat von sporty-eight
Genau so! Umrüstung von LED auf LED, keine Widerstände.
Von Glühbirne auf LED, Widerstände!
Gruss,
sporty-eight
Jaein...
Bei den originalen 3in1 leuchten mehrere LED's, ergo höhere Stromaufnahme. Bei den Nachrüstteilen ist es meist nur eine LED die leuchtet. Kann also sein, dass Du dann mit Widerständen arbeiten musst.
Die Theorien stimmen tatsächlich nicht immer. Ich habe hinten RIZOMA bullet und vorn original Halogen und brauch keine Widerstände. Andere mussten mit so einer Kombi schon auf Widerstände resp. Loadequalizer zurückgreifen.
Unterm Strich kannst es nur versuchen. Vielleicht klappt es, und wenn nicht, zwei Widerstände zwischen löten ist auch kein Hexenwerk.
__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor
zum zitierten Beitrag Zitat von Black Pearl
Vielleicht klappt es, und wenn nicht, zwei Widerstände zwischen löten ist auch kein Hexenwerk.
Der Schotte in Dir...
Der Schrauber in mir auch...
Kann ich Dir jetzt aus dem Kopf nicht sagen. Ich meine aber, in einem etwas längeren thread über Blinker stand das mal geschrieben. Ich schau heut Abend mal, ob ich ihn hier noch mal finde...
__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor
zum zitierten Beitrag Zitat von Dirk.Diggler
zum zitierten Beitrag Zitat von Black Pearl
Vielleicht klappt es, und wenn nicht, zwei Widerstände zwischen löten ist auch kein Hexenwerk.
O.K. und wie kriege ich ggf. raus welche Widerstände es sein müssen? Load-Equalizer gehen zwar immer wenn ich das richtig verstanden habe, sind aber relativ teuer. Normale Widerstände sind ja eher Cent-Artikel. Der Schotte in mir würde dazu tendieren![]()
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
Danke für den Tipp Marco, aber das lass ich habe lieber.... Mit Elektrik kann ich nicht um...
Keramikwiderstand 5 W, 100 Ohm und alles wird gut und nichts wird heiß. Kauf dir drei Stück jeweils einen in Parallelschaltung an die beiden hinteren Blinkerkabel (grün) und einen dritten hinten an das Bremslichtkabel (rot). Kann dir am Freitag bzw am We auch gerne mal zeigen, wie ich das bei mir gelöst habe. Sitzbank ist ja schnell demontiert...
Ja, gerne Nils. Vielen Dank.
So...jetzt blick ich überhaupt nicht mehr durch...
Logisch wäre natürlich, wenn ich Led auf Led tausche, sind Widerstände ,,wahrscheinlich" nicht nötig...
Warum wird dann die ganze Zeit im Blinkerthread geschrieben, dass bei den Rizomas 100Ohm Widerstände einbaun musst...???!!!
Ich seh schon, ich werds mal ganz ohne probieren...
Hab die Widerstände eingebaut, dabei hab ich mir schon da gedacht, warum ich die eigentlich dazutun soll...
Und natürlich hab ich mir die 100 Ohm auch noch gekauft und ohne mir drüber nochmals Gedanken zu machen, dazwischengelötet...
Bin ja auch so selten blöd, dass ich immer auf irgendwen hör, der sowieso keine Ahnung hat...
Aber ich bin eben kein Elektriker...
__________________
Du brauchst die Widerstände weil die Rizomas weniger Leistung haben als die Originale 3/1. Wurde doch überall gepostet. Und es funktioniert immer LED auf LED nur bei Canbus wird durch den Leistungsverlust der 3/1 Kombi das als Fehlfunktion angesehen und mit schnellerer Blinkfrequenz der Kontrollleuchte im Dash signalisiert
ok...dann versteh ich trotzdem nicht warum sie zuerst funktioniert haben und dann wieder nicht...hab alles verlötet und mit schrumpfschläuchen umwickelt...da ist mit sicherheit nix locker...hab die 100ohm ja drinne...
das ist einfach ein glumpert...
__________________
Also muss leider jetzt hier auch mal nachfragen. Hatte mir zwar vorgenommen, es ohne nachhaken zu versuchen nachdem ich viel gelesen habe aber es blinkt einfach zu schnell
Kurzzusammenfassung:
Motorrad: Sportster Nightster 2008 (TSSM kein Can Bus) (Hinten waren mal iwann orignal LED bereist verbaut mit dem für die Nightster entwickelten Blinker converter Modul (laut Handbuch))
Blinker hinten: LED kein 3 in 1 Rücklicht ist ein "LED-Fenderstreifen"
Hat einwandfrei funktioniert bis
Vorne: LED Kellermann ATTO erstmal nur einseitig (sollte nichts ausmachen, da TSSM die linken und rechten Blinker unabhängig prüft richtig?)
Versuch 1:
Widerstand 27 Ohm vorne
-> Blinkt zu schnell
Versuch 2:
Load Equalizer von Custom Chrome hinten rein
-> blinkt zu schnell
Versuch 3:
Load Equalizer von Custom Chrome hinten rein
27 Ohm Widerstand vorne
-> blinkt zu schnell
Die Seite mit dem originalen Halogen Blinker vorne, blinkte immer korrekt.
Mir wurde jetzt von meiner Werkstatt empfohlen vorne den Load Equalizer zu verbauen. Kann dies das Problem lösen? Dachte dem TSSM ist egal wo Stromverbraucht wird, Hauptsache er ist weg Möchte ungern mit dem Stromdieb überall Löcher reinmachen
Stromdieb höre ich garnicht gerne! Und es ist normalerweise nicht egal wo der Strom „ weg“ ist. Wie du ja trefflich bemerkt hast, bei Halogenlampen gehts und bei LED nicht. Also richtige Widerstände dazwischen und fertig.