Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Haltbarkeit der Batterie bei scharfer Alarmanlage (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=19635)
Aufgrund des Strombedarfs der Elektronik und der Alarmanlage und der Akkukapazität muß man bei den Sportys davon ausgehen, daß der Akku nach 5 Monaten wenigstens zu 1/3 entladen ist. Das mag für das Anlassen kein Problem darstellen,wenn nicht lange georgelt werden muß - aber für den Akku ist diese starke Entladung nicht gesund. Auch die modernen Vlies-Gel-Akkus sind nicht zyklenfest, d.h. sie sollen möglichst nur wenig entladen werden. Das steht nicht im Widerspruch zur Funktion als Starterbatterie, denn wenn ihr das mal ausrechnet werdet ihr feststellen, daß trotz der hohen Ströme, die der Anlasser benötigt, der tatsächliche "Verbrauch" der Batterieladung sehr gering ist - auch bei 200A sind es bei 5 sec orgeln "nur" 200x5/60x60 = 10/36 Ah = 1/3,6 Ah - also nur etwa 1/3 Ah. Der Sporty-Akku hat nach meiner Erinnerung 19 Ah, also "kostet" einmal Anlassen "nur" etwas mehr als 1% der Akkuladung. Allgemein gelten Entladungen um10% als noch akzeptabel, aber 1/3 ist soviel, daß mit dauerhaften Schäden, die sich in dauerhaften Kapazitätseinbußen auswirken, gerechnet werden muß (habe malmit Varta darüber korrespondiert). Dementsprechend "tödlich" ist es, wenn Starterbatterien tiefentladen werden. Soll der Akku drin bleiben, damit die Alarmanlage aktiv ist, führt kein Weg daran vorbei, als monatlich - besser wöchentlich - den Akku aufzuladen. Dafür empfiehlt sich natürlich der Einbau einer Anschlußdose, denn wenn man den Akku hakt ausbaut, um einfach an die Kabel/Anschlüsse heranzukommen, kann man ihn gleich ganz ausbauen - das Kabel ist ja sofort durchtrennt, wenn jemand das Mopped klauen möchte.
Meine 2001er Sporty hat dieses Problem nicht - aber auch keine Alarmanlage, daher kommt der Akku in den moderat temperierten Keller und wird einmal monatlich etwas gefüttert, denn jeder Akku hat eine Selbstentladung, die bei modernen Vlies-Gel-Akkus zwar geringer ist als bei den herkömmlichen Blei-Säure-Akkus aber immer noch vorhanden ...
mfg, Tolot
alarmanlage deaktivieren bzw dann wieder aktivieren
hallo, da ich leider weder handbuch noch sonst was habe,moechte ich fragen wie man die alarmanlage deaktiviert zwecks stromsparen.ich habe in der tiefgarage leider keinen stromanschluss und moechte mal sehen wie lang die batterie ohne alarmanlage haelt.
schoen waere auch wenn ich ein handbuch bekommen koennte.vielleicht hat einer eins rumliegen der es nimmer braucht.
danke
thomas. NRS 08
Das halte ich für eine schlechte Idee, Bike in einer Gemeinschaftsgarage und dann ohne Alarmanlage. Das könnte auch Ärger mit der Versicherung geben. Besser alle vier Wochen die Batterie ausbauen und laden.
Hab es mal zum schon bestehenden Fred eingefügt
__________________
BRC #2
Zitat von sesupi
hallo, da ich leider weder handbuch noch sonst was habe,moechte ich fragen wie man die alarmanlage deaktiviert zwecks stromsparen.ich habe in der tiefgarage leider keinen stromanschluss und moechte mal sehen wie lang die batterie ohne alarmanlage haelt.
schoen waere auch wenn ich ein handbuch bekommen koennte.vielleicht hat einer eins rumliegen der es nimmer braucht.
Hallo zusammen...
Das alte Thema Batterie...
Grundsätzlich sollte eine Batterie gut geladen sein, wenn man das Moped in den Winterschlaf versetzt. Das Moped kann mit guter voller Batterie gut 2 Monate oder sogar 3, durchhalten.
Die Alarmanlage verbraucht so um die 0,7 - 1 mA und dazu kommt noch die Selbstentladung der Batterie. Eine kalte Batterie hat die geringste Selbstentladung und sollte daher nicht unbedingt warmgehalten werden, sei denn, man verlangt höchste Leistung von ihr, denn die Leistung sinkt bei Kälte.
Da ich stink faul bin, Ich hab das so gelöst:
Ich hab eine 12Volt Steckdose montiert, diese über eine Sicherung an die Batterie angeschlossen und jetzt brauche ich nur das Ladekabel hier einstecken und und gut ist es, kein Deckel öffnen,kein ausbauen der Batterie, keine Schrauberei und es dauert nur eine Minute. Das Ladegerät sollte allerdings eine Erhaltungsladefunktion haben und so wird nur die Batterie auf den vollen Ladestand gehalten, ohne die Zyklischen Ladungen, was die Batterie altern lässt (normaler Verschleiß).
Mein Ladegerät (Eigenbau für 5,- € Material) hat genau 13,7 Volt (Ladeerhaltungsspannung), da sich die Batterie ihren Ladestrom selbst regelt, ist keine Ladestromreglung nötig, nur eine Begrenzung. Wenn sich die Spannung beim Laden der 13,7 Volt nähert, fließen hier nur noch ein Strom um die 40 bis 50 mA und das ist der Verbrauch der Alarmanlage und die Selbstentladung.
Und nun wünsche ich Euch einen guten Winterschlaf
MfG. Sigi
hab sie auch schon einige Jahre den Winter über am Ladegerät. Scheint der Batterie gut zu tun, da sie immer einwandfrei funktioniert.
Nach drei bis vier Wochen ist bei mir im Winter sonst die Ladung so gering, dass sie nicht anspringen würde.
__________________
Munter bleiben.
Kinka-Hanna
Ab -4 Grad macht es doch erst richtig Spaß. Alle grüßen Dich und die Batterie ist nie leer
__________________
Morituri sum A5 te salutant ..bikes.g-janssen.de
Oder ein starthilfegerät zb .
Black & Decker BDV040 Akku Starthilfe 18 V/6 Ah
__________________
Gruß der Chris
RUHRPOTTCREWLER