Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Harley Foundry in Canterbury ab September kein Harley Händler mehr.. (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=17686)


Geschrieben von Zico511 am 09.07.2010 um 11:17:

Zitat von Bernie_J
Zitat von Zico511
Übrigens, auf eine Rolex-Uhr die unverzollt (was ja ein großteil der Ersparnis ist) eingeführt wird (egal woher) hast du keine Werksgarantie mehr.

Und schon wieder Bullshit . Meine oben genannte Daytona ging nach nem halben Jahr auf einmal immer schneller vor. Bei Wempe in FFM abgegeben und sie wurde ganz normal in Köln bei Rolex Deustchland auf Garantie gerichtet.

Wo habt ihr nur immer eure Weisheiten her???

Das sind keine Weisheiten, das entspricht den Tatsachen Meister. Und deine Rolex ist nicht verzollt weil du keinen Zoll zahlen musst für Einfuhr von Ware aus England (ausser aus dem Hoheitsgebiet Jersey in England wozu London aber nicht gehört). Von daher ist das egal. Eine Rolex die du aus USA einführst oder aus Asien (sehr beliebt) und nicht verzollt ist, hat keine Garantie ausser in dem Land in dem Sie ausgeliefert wurde.


Geschrieben von Rockerneuling am 09.07.2010 um 11:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von sticki1
in die Richtung wirds wohl bei HD auch gehen Augenzwinkern

Das ist auch Bullshit.

Die Bikes wurden ALLE verzollt, sonst kannst du die gar nicht zulassen.

Und wenn es innerhalb von der EU ist - ist der Zoll NULL.
Trotzdem sind sie "verzollt"!

__________________
Ab jetzt fahre ich HD und gucke HD Zunge raus


Geschrieben von driver am 09.07.2010 um 11:28:

Eine Rolex braucht natürlich hier keine Zulassung . großes Grinsen


Geschrieben von Kid am 09.07.2010 um 11:30:

Zickt euch mal woanders an. Ist ja wie Kindergarten...
"Bullshit", "Meister"... steigt Euch die Hitze in die Birne?

__________________
Baby


Geschrieben von Bernie_J am 09.07.2010 um 11:37:

Zitat von Zico511
Zitat von Bernie_J
Zitat von Zico511
Übrigens, auf eine Rolex-Uhr die unverzollt (was ja ein großteil der Ersparnis ist) eingeführt wird (egal woher) hast du keine Werksgarantie mehr.

Und schon wieder Bullshit . Meine oben genannte Daytona ging nach nem halben Jahr auf einmal immer schneller vor. Bei Wempe in FFM abgegeben und sie wurde ganz normal in Köln bei Rolex Deustchland auf Garantie gerichtet.

Wo habt ihr nur immer eure Weisheiten her???

Das sind keine Weisheiten, das entspricht den Tatsachen Meister. Und deine Rolex ist nicht verzollt weil du keinen Zoll zahlen musst für Einfuhr von Ware aus England (ausser aus dem Hoheitsgebiet Jersey in England wozu London aber nicht gehört). Von daher ist das egal. Eine Rolex die du aus USA einführst oder aus Asien (sehr beliebt) und nicht verzollt ist, hat keine Garantie ausser in dem Land in dem Sie ausgeliefert wurde.

gut dass du dich auskennst. Rolex interessiert es einen sch... ob du den zoll und das FA bescheisst. solange der wecker von nem authorisierten konzessionär kommt und man alle unterlagen ordungsgemäß hat sowie der konzessionär die kundendaten an Rolex gemeldet hat, kann der wecker auch vom mars kommen.

aber hier gehts ja um die Foundry und produkte die qualitativ um welten nicht an ne Rolex ranreichen großes Grinsen


Geschrieben von Zico511 am 09.07.2010 um 11:37:

Wie man in den Wald hineinruft so schallt es heraus sagt man da wo ich herkomme...


Geschrieben von Zico511 am 09.07.2010 um 11:39:

Zitat von Bernie_J
Zitat von Zico511
Zitat von Bernie_J
Zitat von Zico511
Übrigens, auf eine Rolex-Uhr die unverzollt (was ja ein großteil der Ersparnis ist) eingeführt wird (egal woher) hast du keine Werksgarantie mehr.

Und schon wieder Bullshit . Meine oben genannte Daytona ging nach nem halben Jahr auf einmal immer schneller vor. Bei Wempe in FFM abgegeben und sie wurde ganz normal in Köln bei Rolex Deustchland auf Garantie gerichtet.

Wo habt ihr nur immer eure Weisheiten her???

Das sind keine Weisheiten, das entspricht den Tatsachen Meister. Und deine Rolex ist nicht verzollt weil du keinen Zoll zahlen musst für Einfuhr von Ware aus England (ausser aus dem Hoheitsgebiet Jersey in England wozu London aber nicht gehört). Von daher ist das egal. Eine Rolex die du aus USA einführst oder aus Asien (sehr beliebt) und nicht verzollt ist, hat keine Garantie ausser in dem Land in dem Sie ausgeliefert wurde.

gut dass du dich auskennst. Rolex interessiert es einen sch... ob du den zoll und das FA bescheisst. solange der wecker von nem authorisierten konzessionär kommt und man alle unterlagen ordungsgemäß hat sowie der konzessionär die kundendaten an Rolex gemeldet hat, kann der wecker auch vom mars kommen.

aber hier gehts ja um die Foundry und produkte die qualitativ um welten nicht an ne Rolex ranreichen großes Grinsen

Ja, ich habe einen Bekannten der Juwelier ist und mein Onkel betreibt ein Leihhaus für hochwertige Waren, aber wahrscheinlich haben die beide keine Ahnung dann...


Geschrieben von Rockerneuling am 09.07.2010 um 11:40:

aber hier gehts ja um die Foundry und produkte die qualitativ um welten nicht an ne Rolex ranreichen


RICCCCCCCCCCCCCCCHTIG.

...und Rolex Freunde haben bestimmt woanders ein Forum fröhlich

__________________
Ab jetzt fahre ich HD und gucke HD Zunge raus


Geschrieben von Zico511 am 09.07.2010 um 11:45:

Kann mir denn jetzt mal jemand verraten, was man spart wenn man ne 48 da drüben kauft? Hab gesehen, die kostet dort 7.990,- GBP. Wenn man das umrechnet, sind das ca 9.400,- EUR. Kommt das in etwas hin?


Geschrieben von Kid am 09.07.2010 um 11:53:

8000 GBP = ca. 9600 EUR

10400 kostet das Ding laut Liste beim Freundlichen. Also bei einer Ersparnis von 800 lohnt sich der Kauf nicht wirklich: Transport des Bikes, Rumhängen auf der Zulassungsstelle mit den englischen Papieren, Streitereien mit deutschen Händlern in Garantiefällen usw... das würd ich mir für die paar Kröten nicht antun.

Kommt natürlich auch auf den Freundlichen an. Bei einigen würd ich niemals ein Bike kaufen.

__________________
Baby


Geschrieben von Zico511 am 09.07.2010 um 11:57:

Deshalb frage ich mich warum das einige überhaupt machen. Die Ersparnis muss wohl höher sein. Die DE-Händler verlangen ja meist auch noch Überführung!


Geschrieben von Kid am 09.07.2010 um 12:01:

Ganz einfache Rechnung:

Meine Rocker sollte beim Händler neu knapp 23000 Euro kosten. Da mir keine Probefahrt ermöglicht wurde, hab ich mich weiter umgesehen und bin bei einem freien Händler/Importeur gelandet.

Das gleiche Bike kam aus England, gebraucht (6 Monate alt, 900 km runter, also nicht mal eingefahren) und hat 16900 Euro gekostet. Englische Papiere, Zulassung, usw. hat alles der freie Händler erledigt und dabei selbst noch was dran verdient.

Damals stand das britische Pfund noch besser (für uns). Mittlerweile hat der Euro ja fleissig an Wert verloren, sodass sich ein Import nicht mehr so lohnt. Und klar auch: je teurer das Bike desto eher lohnt es sich mal nach England zu schauen. Frag mal Denali, der hat seine Rocker wohl ziemlich günstig geschossen.

__________________
Baby


Geschrieben von Sticki1 am 09.07.2010 um 12:08:

Bernie hat vermutlich probleme mit der Hitze großes Grinsen


Geschrieben von Bernie_J am 09.07.2010 um 12:10:

die ersparnis wird alleine dadurch höher, dass der Uk dealer rabatt gibt. zumindest war es bei meiner 48 von der Foundry so. habe in D mehrere händler angefragt - überall das gleiche ergebnis: 0% rabatt.

meine rechnung sieht wie folgt aus:

preis für das rabattierte bike (zwei unterschiedliche wechselkurse für anzahlung und restzahlung) in EUR netto: 7.583 EUR
zuzügl. steuer: 1441 EUR
zuzügl. transport: 360 EUR
gesamtpreis haustüre FFM: 9.384 EUR

macht eine ersparnis gegenüber dem deutschen LP (inkl. überfüührungskosten) von rund 1.500 EUR. mir wurde in D von den händlern stets als LP inkl. überführung ein preis von knapp 10.900 EUR genannt.

bestellt hatte ich das bike bei nem referenzkurs von 1,09 EUR. das wäre natürlich deutlich attraktiver gewesen.

lauferei hatte ich keine. lief alles reibungslos. ca. 15 mails mit Ben von der Foundry ausgetauscht (inkl. diverser statusinfos wo das bike gerade ist etc.) und ein paar mails und telefonate mit diversen spediteuren. anmeldung durch zulassungsdienst, vor der arbeit kurz zur zulassungsstelle gerollt und das moped vorgeführt (ne sache von zwei minuten, die fahrt macht ja freude) und letztlich das ausfüllen der USt erklärung. quasi das komplette geschäft vom rechner im büro aus abgewickelt. dafür nehme ich gerne 1.500 EUR mit!

eventuelle zweitklassige behandlung durch vertragshändler steht ggf. noch aus. so wie ich bisher aber zumindest die Harley-Factory in FFM kennen gelernt habe, sind die sehr professionell und gehen auch mit diesem umstand professionell um.

letztlich muss das jeder für sich entscheiden. ich für meinen teil brauche nicht diese nähe zum händler, dass ich mich als teil einer großen familie fühlen würde. wenn ich hingehe und er mir nen kaffee ausgibt, finde ich das nett, wenn nicht, dann nicht.

cheers


Geschrieben von driver am 09.07.2010 um 12:12:

Meine Nighster hat mich inklusiv aller Kosten genau 7200 Euro gekostet, die Crossbones von meinem Kumpel genau 14000 Euro, allerdings letztes Jahr im Januar .