Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Street Bob 117, Hitzeschutz am Auspuff (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117751)


Geschrieben von ybbon711 am 08.10.2025 um 11:28:

Street Bob 117. Neues zum Hitzeschutz am Auspuff

Hallo liebe Harley Freunde Zum Hitzeschutz an meiner Maschine habe ich neue Erkenntnisse. Zwar habe ich noch keine Endlösung, jedoch hoffe ich, einen Weg gefunden zu haben, der das Wort Hitzeschutz verdient. Ganz soweit bin ich jedoch noch nicht. Zunächst möchte ich „EUCH“ darüber informieren, was ich inzwischen genau weiß. Genau weiß ich, dass der an meiner Maschine angebrachte Hitzeschutz, nämlich einen Schutz vor Hitze, in keinster Weise seinen Zweck erfüllt, jedoch ist das wohl nichts neues. Forumsmitglieder haben in der Vergangenheit berichtet, wie sie die Anbackungen von den Schuhen am H-Schutz, wieder abbekommen. Das kann jedoch nicht der Zweck eines Hitzeschutz sein, der so heiß wird, dass sich die Schuhsolen daran auflösen (siehe Foto).Deshalb bin ich zunächst der Sache auf den Grund gegangen. Ich habe mir die Frage gestellt, wie heiß wird dieser Schutz eigentlich! Ich habe mir ein Messgerät besorgt, ein Infrarot Temperaturmessgerät, mit dem Temperaturen bis 600°C gemessen werden können. Zunächst habe ich die Ausgangstemperatur am Auspuff, ohne Motorlauf, dort gemessen, wo immer die Anbackungen meiner Schuhsolen am Hitzeschutz sind. Sie betrug 14° C, der Außentemperatur entsprechend. Dann habe Ich den Motor laufen lassen, bis er auf Betriebstemperatur war. Die Temperatur am Hitzeschutz betrug in der Spitze 139° C. Selbst wenn man beim Fahren ein paar Grad, durch den Fahrtwind abzieht, ist das aus meiner Sicht zu hoch. Jedoch jetzt komm es erst richtig! Kurz nach dem Ausschalten des Motors stieg die Temperatur, an der Stelle, wo ich immer mit den Schuhen dran komme, auf 152° C an! Die Anbackungen vom Foto sind beim Absteigen von der Maschine dran gekommen. Kein Wunder, dass sich bei dieser Temperatur am Hitzeschutz, die Schuhsolen auflösen, wenn man daran kommt. Man muss sich nur vorstellen, ein kleines Kind freut sich, dass die Mama oder der Papa von einer Motorradtour zurückkommt und fasst mit den Händen an den silberfarbigen Hitzeschutz! Kaum auszudenken welche Verbrennungen es erleiden könnte. Zunächst habe ich nun an meiner Maschine die Hitzeschutzbleche entfernt. Mein Plan ist, dass ich zwischen Auspuffrohr und Hitzeschutz eine Isolierung reinbringe, die verhindert, dass sich die Auspuffhitze an den Hitzeschutz übertragen kann. Die ersten Versuche dazu laufen schon . Diese sind sehr vielversprechend! Wenn ich weitere Erkenntnisse dazu habe, melde ich mich umgehend wieder.

Nobby


Geschrieben von Moos am 08.10.2025 um 20:42:

Habe nochmal aufgemacht, da ich die Threads zusammengeführt habe. Wenn es wieder nicht klappt ist sofort wieder zu.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von ybbon711 am 08.10.2025 um 21:12:

Liebe Harley Freunde

Bezugnehmend auf meinen letzten Bericht, möchte ich zum Abschluss des Themas, gern vorstellen, wie ich die hohe Temperatur (war übrigens wie berichtet, nach dem Ausschalten des Motors nicht 152° C, sondern 223° C) am Hitzeschutzblech enorm und auch konstant auf 38° C verringern konnte.

Ich habe mir übers Internet ein Hitzeschutzband aus Glasfasern bestellt, welches eine Breite von 5 cm hat und bis 1000 °C Temperaturbeständig ist.

Zwischenzeitlich habe ich die Hitzeschutzbleche meiner Maschine entfernt.

Das Band war aufgerollt und hatte eine Länge von ca. 15 m.
Als es hier ankam, habe ich es abgerollt und über Nacht in einem großen Eimer Wasser gelegt.

Zum einen wurde es da durch weicher, und zum anderen zur Sicherheit, damit bei der Verarbeitung keine Glasfasern frei werden können.
Außerdem habe ich das Band, zur besseren Handhabung beim Umwickeln der Auspuffrohre, etwa in der Mitte durchgeschnitten.
Dieses Band habe ich dann um die freigelegten Auspuffrohre gewickelt (2. Person zur Hilfe ist wichtig).

Das Wasser durchtränkte Band ließ sich recht gut um die Auspuffrohre wickeln. Immer die halbe Bandbreite überlappt.
Da es durch die Wasserdurchtränkung sehr weich geworden war, ließen sich auch die Hitzeschutzbleche, mit den Originalen Schlauchschellen, relativ einfach wieder anbringen.

Dann kam der Moment des Motorstarts.
Das Motorrad war komplett vom Wasserdampf eingenebelt.
Durch die Trocknung der Bänder wurden diese jedoch sehr fest und hart.
Jedoch die Arbeit hat sich gelohnt.
Wie oben schon angegeben hatte ich anschließend, an den Hitzeschutzblechen, eine Temperatur um die 35° C (auch nach Ausschalten des Motors keine Veränderung). 

Falls noch jemand Fragen dazu hat, bin ich gern bereit diese über eine PN zu beantworten.

Nobby 

 _______________________________________________
An die Laberer, die immer etwas zu beanstanden haben
„Nur wer etwas versucht, kann auch Erfolg ernten“


Geschrieben von BlackStar am 08.10.2025 um 21:13:

Moin,

der Bereich, wo die Anhaftungen der Schuhsole anhaften 😬 , ist aber eine ganze Ecke von der Fußraste entfernt. Da frage ich mich, wenn nicht gerade Schuhgröße 62 ansteht, wie man beim Absteigen mit dem Schuh dort rankommen kann 🤔

Ohne die Chromabdeckung jetzt zwangsläufig modifizieren zu müssen, bietet sich doch an, auf eine vorverlegte Schalt-/Bremsanlage umzurüsten. Das entspannt dann auch gleich die Winkel der Knie und Hüfte.

BlackStar

__________________
alles Werbung


Geschrieben von ybbon711 am 08.10.2025 um 22:04:

Auch ein Moin von mir.

Ich habe zwar nur Schuhgröße 43, jedoch bin ich des öfteren mit dem Schuh an das Hitzeschutzblech gekommen.

Obwohl ich  mir Mühe gebe, nicht an das Blech zu kommen, passiert es immer wieder.

Inzwischen weiß ich  dass dies sowohl beim Fahren, als auch beim Absteigen passiert.
Beim Fahren  wenn man plötzlich bremsen muss.

Da das Bremspedal bedeutend kürzer als die Fußraste ist, muss man mit dem Fuß nach innen.
Da würde sicher schon eine Verlängerung des Bremspedals hilfreich sein.

Habe leider noch nichts dazu gefunden.

Beim Absteigen spielt sicherlich der Untergrund  auf dem man das Motorrad abstellen möchte  auch eine Rolle.

Allerdings hat das alles nichts damit zu tun, dass die Hitzeschutzbleche einfach von Haus aus, zu heiß werden.

Das ist ja nun bei meiner Maschine nicht mehr der Fall, da der Schutz nun nicht mehr heiß werden kann.

Allerdings ist das Hitzeschutzblech,  ibei mir, in den Bereich nicht mehr schön anzuschauen.

Vom ständigen Säubern schimmert schon die Verkupferung durch.
Deshalb habe ich inzwischen auch schon Kontakt mit Harley aufgenommen.
Einfach deswegen, weil der Schutz nicht das erfüllt , wozu er da ist.

Mal schauen was die dazu sagen.

Immerhin wollen die 320 € für das Blechteil haben.

Wollte meins schon neu verchromen lassen, jedoch hier im Ruhrgebiet habe ich keine Firma gefunden, die das noch macht.

Alle Pleite, oder keine Nachfolger gefunden  leider.


Geschrieben von BlackStar am 09.10.2025 um 06:29:

Moin,

intensives säubern mit Verlust der Verchromung wäre ohnehin nicht notwendig gewesen. Ich hatte ja schon einmal angemerkt, dass „ausbacken“ auch eine Möglichkeit darstellt. Ist natürlich zeitaufwendig für denjenigen, der es kurzfristig erledigt haben möchte.

Aber auch für Eilige gibt es eine Lösung: Blende abnehmen, Schellen ausfädeln, die Blende in den Backofen legen und die Pyrolyse einleiten 😉🤫💪

Letztlich ist das aber alles egal, weil sich der Chrom im Kontaktbereich ohnehin über kurz oder lang ausreichend unansehnliche Kratzer einfängt, wenn sich das Procedere nicht ändert 🤷‍♂️

Bzgl. des Abtragens der Chromschicht wird die MoCo ganz einfach dahingehend argumentieren (und entsprechend ablehnen), dass die Reinigung nicht unter Beachtung der Pflegehinweise im rtfm durchgeführt wurde.

BlackStar

__________________
alles Werbung


Geschrieben von bestes-ht am 09.10.2025 um 06:33:

Na dann…

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Wildpower am 09.10.2025 um 07:48:

zum zitierten Beitrag Zitat von ybbon711
Hallo liebe Harley Freunde Zum Hitzeschutz an meiner Maschine habe ich neue Erkenntnisse. Zwar habe ich noch keine Endlösung, jedoch hoffe ich, einen Weg gefunden zu haben, der das Wort Hitzeschutz verdient. Ganz soweit bin ich jedoch noch nicht. Zunächst möchte ich „EUCH“ darüber informieren, was ich inzwischen genau weiß. Genau weiß ich, dass der an meiner Maschine angebrachte Hitzeschutz, nämlich einen Schutz vor Hitze, in keinster Weise seinen Zweck erfüllt, jedoch ist das wohl nichts neues. Forumsmitglieder haben in der Vergangenheit berichtet, wie sie die Anbackungen von den Schuhen am H-Schutz, wieder abbekommen. Das kann jedoch nicht der Zweck eines Hitzeschutz sein, der so heiß wird, dass sich die Schuhsolen daran auflösen (siehe Foto).Deshalb bin ich zunächst der Sache auf den Grund gegangen. Ich habe mir die Frage gestellt, wie heiß wird dieser Schutz eigentlich! Ich habe mir ein Messgerät besorgt, ein Infrarot Temperaturmessgerät, mit dem Temperaturen bis 600°C gemessen werden können. Zunächst habe ich die Ausgangstemperatur am Auspuff, ohne Motorlauf, dort gemessen, wo immer die Anbackungen meiner Schuhsolen am Hitzeschutz sind. Sie betrug 14° C, der Außentemperatur entsprechend. Dann habe Ich den Motor laufen lassen, bis er auf Betriebstemperatur war. Die Temperatur am Hitzeschutz betrug in der Spitze 139° C. Selbst wenn man beim Fahren ein paar Grad, durch den Fahrtwind abzieht, ist das aus meiner Sicht zu hoch. Jedoch jetzt komm es erst richtig! Kurz nach dem Ausschalten des Motors stieg die Temperatur, an der Stelle, wo ich immer mit den Schuhen dran komme, auf 152° C an! Die Anbackungen vom Foto sind beim Absteigen von der Maschine dran gekommen. Kein Wunder, dass sich bei dieser Temperatur am Hitzeschutz, die Schuhsolen auflösen, wenn man daran kommt. Man muss sich nur vorstellen, ein kleines Kind freut sich, dass die Mama oder der Papa von einer Motorradtour zurückkommt und fasst mit den Händen an den silberfarbigen Hitzeschutz! Kaum auszudenken welche Verbrennungen es erleiden könnte. Zunächst habe ich nun an meiner Maschine die Hitzeschutzbleche entfernt. Mein Plan ist, dass ich zwischen Auspuffrohr und Hitzeschutz eine Isolierung reinbringe, die verhindert, dass sich die Auspuffhitze an den Hitzeschutz übertragen kann. Die ersten Versuche dazu laufen schon . Diese sind sehr vielversprechend! Wenn ich weitere Erkenntnisse dazu habe, melde ich mich umgehend wieder.

Nobby

Da ich augenscheinlich bei "roadking spezial22" als Waldorfschüler schon richtig lag, behaubte ich mal das du aus NRW kommst, speziell aus dem
Ruhrpott.Richtig? Ihr habt da ganz andere Probleme...
Falls das ich falsch liege,nehm ich alles zurück.
Für alle anderen,sorry aber das musste jetzt raus....Augen rollen


Geschrieben von ybbon711 am 09.10.2025 um 08:27:

Das Ausbacken ist etwas für alte Karren  oder Bäcker.
555


Geschrieben von HeikoJ am 09.10.2025 um 09:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von ybbon711
Einfach deswegen, weil der Schutz nicht das erfüllt , wozu er da ist.

Ich finde schon das er das tut. Auf deinem Foto der Krümmer ist anhand der Anlauffarbe ( blaugrau ) am vorderen Krümmer von einer Temperatur von ca. 400 Grad an dieser Stelle auszugehen. Der im Endrohr befindliche Kat benötigt 400 bis 800 Grad Abgastemperatur um zu funktionieren. In dem von dir umwickelten Bereich kann man durch die Umwicklung die Anlauffarbe nicht mehr sehen, aber links und rechts davon ist der Krümmer gelbbraun was auf ca. 240 Grad hindeutet. Das würde bedeuten das das Hitzeschutzblech etwa 100 Grad weniger hat als der Krümmer an dieser Stelle, nicht schlecht für ein paar Millimeter Luft ...
Die von dir festgestellte Temperatursteigerung nach Abschalten des Moppeds ist übrigens auf die Abstrahlung der Restwärme des Katalysators zurückzuführen. Die Umwicklung sorgt aber auch dafür das die am Kat ankommenden Abgase jetzt heißer sind als vorher was sich unter Umständen negativ auf die Lebensdauer des Kats auswirkt.
Aber danke das du so experimentierfreudig bist. Die meisten hier haben Hitzschutzband bisher nur zur Leistungssteigerung eingesetzt und weil es toll aussieht wenn man statt der verchromten oder schwarzen Bleche nur das Band um die Krümmer wickelt, das man damit auch die Hitzeabstrahlung verringern kann ist den meisten vermutlich neu.
Bin schon gespannt welche neuen Erkenntnisse du uns in Zukunft noch präsentieren wirst.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von tcj am 09.10.2025 um 10:19:

ich hab's in einem anderen thread auch schon mal gepostet, div. Hersteller z.B. Penzl in ihrer FAQ raten dringend davon ab heutzutage den Auspuff zu umwickeln, Begründung anbei:


Geschrieben von ybbon711 am 09.10.2025 um 10:46:

Die Anlauffarbe befindet sich nur in dem Bereich, den du beschrieben hast und nach der Umwicklung noch sehen kannst.
Die Krümertemperatur habe ich übrigens auch, von der linken Seite aus, gemessen, als der Hitzeschutz noch dran war.

Dort hatte ich eine Temperatur von 230° C.

Allerdings wird diese sicher unter Voll Last noch höher sein, was auch die Verfärbung dort erklärt.

Somit  betrug der Unterschied zum Hitzeschutz lediglich nur etwa 100° C., 

Warscheinlich war dieser an anderen Stellen sogar noch heißer, da er teilweise so nahe am Auspuffror war, wie er sicherlich nicht soll.

Nochmals, der Hitzeschutz wurde einfach zu heiß.

Er hat somit den Namen nicht verdient!