Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Händlerempfehlung Screaming Eagle Kit Einbau (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116026)
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Die hydraulischen Spanner haben eine kleine Feder, die den Spannschuh ganz leicht an die Kette legen. Bis halt der Öldruck ansteht.
Bei einem dieser Spanner war bei mir diese Feder gebrochen und hat den ganzen Spanner blockiert, somit keine Dämpfungsfunktion mehr. Wäre bei dem Federspanner niemals nicht passiert.
Es glänzt nicht alles, was Gold ist
Die Federspanner haben bei mir 100.000 km gehalten und sahen noch gut für 20 tausend weitere aus. Bei einem weiteren betreuten Moped ebenfalls bei 100.000km getauscht, wurde langsam Zeit.
Der Stirnradsatz ist ja schön und gut, erfordert aber auch neue Nockenwellen mit dem entsprechenden Rattenschwanz hintendran. Die Auswahl an Wellen ist sicherlich gut, aber bei Kette wesentlich größer.
Diese ganzen Upgrades machen doch für ein Standard Motor überhaupt keinen Sinn, gerade bei geringen Laufleistungen, wo Ölpumpe und Nockenwellen noch aussehen wie neu.
Erst wenn andere Komponenten auch verschlissen sind, macht ein "Upgrade" Sinn. Federspanner-Camplate gibt es sowieso nicht mehr als Ersatz, und wenn der Kurbelwellenzapfen dort schon alles aufgerieben hat, bleibt einem auch keine andere wirtschaftliche Möglichkeit mehr. Oder man kann das selber neu ausbuchsen.
Die Federspanner tauschen, wenn verschlissen, und einfach weiter freuen!
Ölpumpe hab ich nicht erneuert
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
Viele Vorschläge, die den TE doch mehr verunsichern als weiter helfen. So vielleicht auch mein Beitrag.
Ich würde den Spanner auf jeden Fall erstmal optisch checken. Da es bei den Gleitflächen öfter zu Schäden gekomen ist, was Fakt ist, ist dies ein Schwachpunkt, den man kontrollieren sollte.
Das geht mit einem Zahnarztspiegel, wie es im Nachbarforum beschrieben.
Dazu muss erstmal nur der Auspuff und der Deckel ab, also noch recht wenig Aufwand.
Falls er stark eingelaufen ist, so wie Karl es dort beschrieben hat, dann natürlich wechseln. Welcher Hersteller schein so wie mit dem Öl zu sein, jeder predigt seine Überzeugung.
Ob Spanner über Feder oder Öldruck, scheint ja auch eine Glaubenssache zu sein. Wären Federn so schlecht, würden ja reihenweise Motoren zerstört und davon hat man sicherlich noch nichts gehört.
Wenn du den Spanner tauschen lassen musst, dann lohnt sich der Lagerwechsel von Ina auf Torringten sicherlich. Der Arbeitsaufwand zusätzlich ist eine halbe Stunde. Also die Kosten überschaubar.
Ist wie beim Auto, wenn der Zahnriemen gewechselt wird, lohnt es sich die Wasserpumpe direkt mit zu tauschen (präventiv), da der Aufwand, da später wieder dran zu kommen, viel viel teurer ist, als so eine Pumpe.
Ich habe bei mir die Lager nach 60 tkm im Zuge anderer Nockenwellen gewechselt. Die Lager waren noch ok.
Ob du die Ölpumpe wechseln willst, kannst du vor den ganzen Arbeiten durch ein einfaches messen des Öldrucks entscheiden. Den misst man von außen, wenig Aufwand.
Wenn der Öldruck ok ist, kannst du bei deiner Laufleistung die Pumpe drin lassen, ggf wenn der Spanner getauscht wird die Pumpe auf Verschleiß messen und einer Sichtprüfung unterziehen.
Die hat man sowieso in der Hand, wenn man den Spanner tauscht.
Jetzt kommt die Gretchenfrage:
Wenn der Spanner noch i.O. ist, stellt sich dir und nur dir die Frage, ob dich das nervös macht zu wissen, dass andere damit Probleme hatten?
Wenn es für dein Wohlbefinden angenehmer ist zu wissen, dass der Schwachpunkt ausgeräumt ist, dann tausch die Dinger.
Wenn du sagst: hält ja, Verschleiß nicht so groß, dann fahr weiter und lass es alle 2-3 Jahre wieder checken (bei 2.000 km Laufleistung jährlich).
Kommst du drauf, wegen gestiegener Begeisterung 10.000 km im Jahr zu fahren, dann würde ich persönlich tauschen.
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Ich kann mich nur wiederholen… was soll eine Kontrolle der Spannschuhe bringen?
Das Bike/der Kunststoff ist 24!!!!! Jahre alt, eingelaufen ist das eine, Alterung des Kunststoffes das andere.
Spannschuhe neu, NW Lager neu, Kosten unter 1K € und mit ruhigem Gewissen und ohne Motorschaden Freude haben, Fertig!
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Guten Morgen(Hier scheint die Sonne)
Ersteinmal vielen Dank für die vielen Meinungen und Anregungen.
Ich habe einen Großteil der der von Euch eingestellten Verlinkungen durchforstet und gelesen genauso wie Eure Kommentare und komme zu dem Schluß, das ich den Screaming Eagle Kit nebest Nockenwellenlagern tauschen lasse. Weil, das mulmige Gefühl beim Fahren und die eventuell auftretenden höheren Kosten bei einem Motorschaden dann in keinem Verhältnis stehen.
Ich bringe mein Mopped heute zum Freundlichen und kann sie nächste Woche wieder abholen. Gestern Abend angerufen und heute schon einen Termin zum hinbringen. Auf jeden Fall lasse ich mir die ausgetauschen Teile mitgeben.
Ich bin froh, das es diese Plattform gibt...!
cu
Peter
Das musst letztendlich sowieso du selber entscheiden.
Wenn Geld keine Rolle spielt ist es doch auch so ok.
Ich finde ja noch immer dass dieses SE Kit schon werksmäßig verbaut werden sollte, vor allem bei dem Preis was für diese Motorräder
aufgerufen wird, aber ist eben leider nicht der Fall.
Geld spielt schon eine große Rolle, deshalb auch meine Entscheidung. Lieber jetzt einmal ins kalte Wasser springen, alsdas das Moppeed mit einem kostspieligen Motorschaden in der Garage steht. Dann wäre es vorbei mit Harley fahren.
Und, ein wichtiger Aspekt mit fast 67 Jahren...habe ich das starke Gefühl, das die biologische Uhr deutlich schneller tickt...
Also wenn das Geld schon eine Rolle spielt, hätte ich nur die notwendigen Arbeiten durchführen lassen.
Spanner und NW Lager tauschen und fertig.
Aber egal, du hast deine Entscheidung so getroffen, und dann ist es doch auch völlig ok.
Was das Alter betrifft gebe ich dir recht.
Man kann jetzt schon an den 10 Fingern abzählen, wieviele Saisonen man noch zusammenbringt.
Zumindest geht es mir so. Aber ehrlich gesagt sollte man das nicht vom Alter abhängig machen, ist nur eine Zahl.
Wichtig ist das persönliche Befinden und die geistige und körperliche Fitness!
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Das Bike/der Kunststoff ist 24!!!!! Jahre alt, eingelaufen ist das eine, Alterung des Kunststoffes das andere.
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Auf jedenfalls erneuern, hatte früher eine 2000ender FXD ,da war bei 44000 noch alles ok.
Ein Kumpel mit seiner 2002er Road King hatte bei ca.33000 km leider das Nachsehen, auf der Urlaubsfahrt in Kroatien.......
Gruß Thomas
Bedankt für die positiven Zusagen, der Thread mit den Posts hat mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen.
Gestern habe ich die Maschine bei 5 Grad zum Freundlichen nach Telgte gebracht. Das schlimme war zusätzlich neben der Kälte, das ich den Torx für die mechanische Kesstechanlage vergessen hatte(die Anlage war offen...und das in/an Münster). Das hat die kalte Temperatur etwas ausgeglichen und ein paar graue Haare mehr beschert.
Dienstag ruft mich die Werkstatt an, um mir Näheres zur Reparatur sagen zu können. Ich bat darum, die ausgebauten Teile mir in einer Kiste mitzugeben. Ich werde die Bilder hier rein stellen. cu
..
Moin,
hat er doch weiter oben schon bestätigt 🫣
BlackStar
__________________
alles Werbung
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
Moin,
hat er doch weiter oben schon bestätigt 🫣
BlackStar