Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- EVO Köpfe abbauen und Riefen/Risse im Zylinder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115446)
Die Länge der Zylinder spielt überhaupt keine Rolle.
Entscheidend ist, das ein Zyl beim Festziehen geringfügig seine Form verändert.
Weil die Zyl im festgezogenen Zustand so zylindrisch wie möglich sein sollen, immitiert man mit den Torque Plates diesen Zustand beim Bearbeiten.
Die Nockenwelle brauchst Du nicht messen.
Eine Abnutzung oder Beschädigung ist sofort mit bloßem Auge erkennbar.
Du hättest Pittings oder Kanten, die eindeutig sind.
Messen solltest Du hingegen die Zahnradgröße, um eventuelle Laufgeräsche zu vermeiden.
Pinion Gear und Nockenrad müssen zueinander passen, deshalb sind sie auch farbcodiert, sichtbarer Farbklecks auf den Zahnrädern.
Für diese Prozedur solltest Du ein WHB bemühen.
Du bräuchtest dafür 2 verschiedene Mikrometerschrauben und Meßstifte
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Die Länge der Zylinder spielt überhaupt keine Rolle.
Entscheidend ist, das ein Zyl beim Festziehen geringfügig seine Form verändert.
Weil die Zyl im festgezogenen Zustand so zylindrisch wie möglich sein sollen, immitiert man mit den Torque Plates diesen Zustand beim Bearbeiten.
Die Nockenwelle brauchst Du nicht messen.
Eine Abnutzung oder Beschädigung ist sofort mit bloßem Auge erkennbar.
Du hättest Pittings oder Kanten, die eindeutig sind.
Messen solltest Du hingegen die Zahnradgröße, um eventuelle Laufgeräsche zu vermeiden.
Pinion Gear und Nockenrad müssen zueinander passen, deshalb sind sie auch farbcodiert, sichtbarer Farbklecks auf den Zahnrädern.
Für diese Prozedur solltest Du ein WHB bemühen.
Du bräuchtest dafür 2 verschiedene Mikrometerschrauben und Meßstifte
Bei W&W sind sie offenbar lieferbar.
Umpressen mach ich bisweilen auch.
Mußt Du aber präziese arbeiten, um die Steuerzeiten nicht ungewollt zu manipulieren.
Bei dem Messstifen schauen, dass es die richtigen sind und die Tabelle dazu passt.
Es gibt 0.105" und 0.108" und die Tabelle ist logischerweise eine andere. Evo-Zahnräder werden normalerweise mit den 0.108" gemessen, bei S&S altmodisch noch mit 0.105".
__________________
Wenn dir der Staat alles gibt, was du willst,
wird er dir irgendwann alles nehmen, was du hast.
Freiheit und Frieden für die Ukraine!
Ich habe letztes Jahr auch meine NW mit passenden Ritzel umgepresst. Hatte mir dafür eine Lehre gebaut.
Die Stifte hab ich sein lassen...
Ich finde, man kann das Spiel auch bestens feststellen, indem man die NW einfach einsetzt und den Nosecone locker anschraubt.
Durch die beiden Löcher, wo die Tappedguides angeschraubt werden, kann man links mit 2 Fingern das Piniongear festhalten und rechts mit 2 Fingern das NW-Ritzel hinundher wackeln.
Dafür sollten die Bauteile absolut öltrocken sein.
Dann fühlt oder hört das Spiel sogar.
Das ganze mit 3x 1/4 KW-Umdrehung weiter prüfen, falls der Pinionshaft einen leichten Schlag hat.
Ja, es gehören etwas Feingefühl und Erfahrung dazu. Hatte drei NW-Ritzel zum vergleichen.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Ich habe letztes Jahr auch meine NW mit passenden Ritzel umgepresst. Hatte mir dafür eine Lehre gebaut.
Die Stifte hab ich sein lassen...
Ich finde, man kann das Spiel auch bestens feststellen, indem man die NW einfach einsetzt und den Nosecone locker anschraubt.
Durch die beiden Löcher, wo die Tappedguides angeschraubt werden, kann man links mit 2 Fingern das Piniongear festhalten und rechts mit 2 Fingern das NW-Ritzel hinundher wackeln.
Dafür sollten die Bauteile absolut öltrocken sein.
Dann fühlt oder hört das Spiel sogar.
Das ganze mit 3x 1/4 KW-Umdrehung weiter prüfen, falls der Pinionshaft einen leichten Schlag hat.
Ja, es gehören etwas Feingefühl und Erfahrung dazu. Hatte drei NW-Ritzel zum vergleichen.
Meine Vorrichtung siehst du hier in meinem Thema...
Da spann ich dann die NW mit dem alten Ritzel ein und fixiere sie spielfrei mit den beiden Schraubstiften .
Löse dann die Schelle und entnehme die NW.
Altes Ritzel runterpressen , neues Ritzel mit der richtigen Position auf die Stifte auflegen und die NW an das Ritzel ansetzen und in die Nase der Vorrichtung schieben.
Nw mit Ritzel zusammen vorsichtig und ohne zu verdrehen aus der Vorrichtung entnehmen..
Ritzel in dieser Position aufpressen, fertig.
Somit kannst du das neue Ritzel an der identischen Position wie das alte Ritzel auspressen.
Als Presse hatte ich es problemlos mit einer größeren Dornpresse schon hinbekommen.
Posting aus Motor komplett überholen
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Habe gestern mal alles vermessen, nur weil es mich interessiert.
Komisch ist das die Zylinder einen geringerern Durchmesser haben als im Handbuch angegeben, hab es drei mal probiert um Messfehler auszuschließen und auf zwei verschiedene Varianten aber ohne torque plates
Oder mein Innenfeinmessgerät und die Mikrometer passen nicht. Hab ich mir erst gekauft, hab nicht das billigste aber auch nicht das teuerste genommen.
Teile hatten aber nur 14° C, einen Kolben hab ich dann auf den Heizkörper gelegt und bei 20°C nochmal gemessen
Möchte gerade meinen Motor zusammenbauen, Axialspiel der Nockenwelle hat 0,7 mm Spiel
Im Handbuch steht Axialspiel (lose) 0,025-1,27mm.
Mir sind die 0,7 schon zu viel. Habe mir zwar Disanzscheiben mitbestellt aber da ist die schwächste 1,27mm
Zusammenbauen oder schauen ob ich wo schwächere Distanzscheiben bekomme, ist zwischen dem Rotor und der Zündung genug Platz ?
Dichtung vom Cometicsatz hat 1,26mm
https://youtube.com/shorts/xZu9gEs5Tks
Hab mir die Distanzscheibe aufs benötige Maß geschliffen.
Musst natürlich schauen, wie dick die Dichtung im montierten Zustand ist.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Hab mir die Distanzscheibe aufs benötige Maß geschliffen.
Musst natürlich schauen, wie dick die Dichtung im montierten Zustand ist.
Ich hab einen Streifen Schmirgelleinen auf den Tisch geklebt und die Scheibe darauf so lange geschliffen, bis sie rundum das Maß hatte. Beim Schleifen immer mal drehen.
Hab mir einer digit. Schiebelehre gemessen.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Da werde ich alt bis ich 0,77mm runter habe. Bestelle mir jetzt Distanscheiben mit 20x32x0.5 und einen Fächerschleifer mit 20mm und probiere die 0,7mm im Innendurchmesser abzuschleifen
Das geht eigentlich, je nach Körnung.
Achso, der Innendurchmesser passt auch nicht?
Bei wwag gibt's Scheiben in allen Größen. Da brauchst dann auch nicht mehrere hintereinander packen.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Wenn ich das "Problem" richtig verstanden habe, dann soll das Axialspiel der Nocke um 2,12mm gemindert werden, obwohl Du ja eigentlich schon in der vorgeschriebenen Toleranz bist.
Wie von Casimir schon beschrieben könntest Du eine Distanzscheibe zB bei W&W beschaffen:
2,03 mm
oder
2,16 mm
Das ist ziemlich sicher nicht notwendig, HD selbst hat die Distanzscheiben ab MJ 1990 wegglassen.