Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- PM Bremssattel und Anker (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114937)


Geschrieben von Casimir am 24.10.2024 um 13:11:

Ich habe mal ein Beispiellink hier gepostet bei der die ISO-Norm beschrieben ist.
Prüfkräfte von Schrauben | Bossard Deutschland

Da steht, dass bei feuerverzinkten Schrauben durch die Gewindetoleranz reduzierte Werte gelten. In der Tabelle stehen aber die tatsächlichen Werte für u.a. M10 8.8.
Ich lese aus der Tabelle auch nicht heraus, dass es sich um Querkräfte handelt, vielmehr ist immer die Rede von den Gewinden, die bei Querkräften eher eine 2. Rolle spielen.
Die Zugspannung von 800N/mm² bedeutet für eine M10 8.8 (~57mm²) gute 45000N Zugspannung und Zugspannung ist das angesprochene Thema bei den Gelenkkopfstreben für die Bremssattelbefestigung.
Ich sehe da nach wie vor kein Problem und die Praxis bestätigt es auch, oder wie kannst du dir erklären, dass es an der Stelle keine Probleme gibt?
Nach deinen Berechnungen müssten solche Halterungen bei der ersten Vollbremsung brechen...

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von migra1956 am 25.10.2024 um 19:34:

Warum bastelst du dir diesen uralten Scheiss der Fa. "Performance Machine" an dein Bike?

Das ist oft uralter Kram aus den 1970er, und den 1980er Jahren, schaut gut aus, bremst aber scheisse...

https://www.performancemachine.com


Micha


Geschrieben von Casimir am 25.10.2024 um 20:33:

Ja, ist uralter scheiß.Bremsen sind jetzt aber auch wirklich keine Raketentechnik.    Ich habe auch PM verbaut und die Bremsen einfach super. Die Kombi machts.  ...    Der große Vorteil bei den ollen Sätteln ist auch, dass man bei Mopeds mit Baujahr bis in die 60er Jahre mit H-Nummer entsprechende Sättel verbauen darf .

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von Ben.Gee am 25.10.2024 um 20:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von migra1956
Warum bastelst du dir diesen uralten Scheiss der Fa. "Performance Machine" an dein Bike?

Das ist oft uralter Kram aus den 1970er, und den 1980er Jahren, schaut gut aus, bremst aber scheisse...

https://www.performancemachine.com


Micha

Altbewährt und gut 🤷🏻‍♂️ zudem hat der einen schlanken Formfaktor.


Geschrieben von Schneckman am 28.10.2024 um 12:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von migra1956
Warum bastelst du dir diesen uralten Scheiss der Fa. "Performance Machine" an dein Bike?

Das ist oft uralter Kram aus den 1970er, und den 1980er Jahren, schaut gut aus, bremst aber scheisse...

https://www.performancemachine.com


Micha

.
.
In dem Fall muß ich Dich mal selbst zitieren : bullshit !
Ist aber nur meine andere Meinung und nicht persönlich gemeint, nicht wieder ein Faß aufmachen.
Denke aber, mit dem statement findest Du nicht viele Befürworter Deiner Meinung.

Eigener Erfahrungswert einiger Jahrzehnte mit PM Bremsen, einst auf Empfehlung meiner Werkstatt, in der auf gute Bremsen extrem viel Wert gelegt wurde ( wo auch in
der Zeit der Süddeutschland-Vertretung für Spiegler Bremsen hauptsächlich und bevorzugt PM an HD's verbaut wurden, an unzähligen Bikes).
Und noch etwas noch länger beobachtet bei Anderen.

Die Einstufung  "Bewährt" vom Vorredner halte ich für absolut zutreffend und über so viele Jahre bewiesen - über PM sind echt keine Klagen in Summe bekannt, das wäre total neu (und sie sind ja "alt").
Und was auch gesagt wurde, daß die Kombination  (aller zugehörigen Teile)  ebenfalls wichtig ist, stimmt genauso.

Bis jetzt war noch jede HD mit PM Bremsen die ich fuhr/fahre/ oder von Anderen kenne 'überbremst' im Sinne von mehr als ausreichend ausgestattet.
Meine eigene Traumkombi ist PM mit Magura-Radialpumpe, 330er Scheiben und Sechskolbern, Original PM Beläge - bessere Dosierung kann ich mir nicht vorstellen, übertrifft gefühlt meine Buell XB mit
Achtkolber und Felgenrandbremse, hat allerdings einfach im Gegensatz zu dieser praktisch kaum feststellbaren Verschleiß.
Natürlich wird die HD anders gefahren als die Buell, was mit ein Grund dafür ist, aber ohne Übertreibung ist zu sagen, daß es mit der Bremse ein "anderes Motorrad" ist.
Stets entspannter unterwegs, ein bis zwei Fingerchen mal mehr mal weniger leicht anlegen egal in welcher Situation, später anbremsen und Reserven bis zum Abwinken.
Als Sahnehäubchen bessere Optik als mit den meisten Anderen, da gibt es eine Menge wuchtiger unförmiger Klumpen.
Teuer, aber man weiß wofür.
Es gibt Andere, die auch gut sind wie zB. Behringer, aber das nimmt der PM nichts von ihrer Stellung weg.
Die Kombi im Bild seit Anfang Zweitausender Jahre im Einsatz ohne Wartung.
.
Und wem klassische PM Sättel zu wenig oder zu alt für seine Harley sind, kann ja alles auf neue PM-Monoblock-Radialsättel umbauen, wenn er den Unterschied im Höchstbereich braucht
.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN