Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- 7 Jahre alter Reifen Hinterrad (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114176)


Geschrieben von Shadow am 01.09.2024 um 08:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von dan_w_83
Und prüfe gewissenhaft die Radlager auf Freigängigkeit.

daher kommen die meisten mahlenden Geräusche, .... wurden diese geprüft?


Geschrieben von maxexc380 am 01.09.2024 um 16:42:

Ja , hatte ich mit quasi Heimwerkermittel geprüft. Also im aufgebocktem Zustand und drehen der Räder hört man nichts. Klassische Wackelprobe ergibt auch nix. Im ausgebauten Zustand mal mit Finger im Lager gedreht… nichts zu merken, dreht sich komplett geschmeidig.


Geschrieben von springerdinger am 01.09.2024 um 17:37:

Ein Laufgeräusch von einem Reifen, hört sich bei kalter Fahrbahn anders an als bei warmer. Augenzwinkern


Geschrieben von maxexc380 am 01.09.2024 um 17:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Ein Laufgeräusch von einem Reifen, hört sich bei kalter Fahrbahn anders an als bei warmer. Augenzwinkern

Kann ich nicht wirklich bestätigen. Den einzigen Unterschied merke ich bei unterschiedlichen Fahrbahnbelag. Bei Flüsterasphalt- da höre ich echt garnichts, bei kleinem Kopfsteinpflaster  ist es richtig laut. Immer die gleiche Tonlage, unabhängig vom Tempo…🤷🏻‍♂️


Geschrieben von die PX am 11.09.2024 um 06:35:

Mein Senf:
hatte Avon von 2011 (vo) und 2015 (hi) auf meiner 97er Heritage. DIeses Jahr wieder durch neue Avon ersetzt.
Problemlos.

Das Alter von 9 bzw. 13 Jahren ist überhaupt kein Thema gewesen, selbst bei meiner schweren Maschine die viel stand nicht.

Gewechselt habe ich, weil der Hinterreifen abgefahren und der vordere auch bald fällig gewesen war. Wegen 1.000 Km mache ich keine zwei Reifenwechselaktionen.

Beide Radlager habe ich bei dieser Gelegenheit auch getauscht. Waren wohl noch die ersten.

In einem anderen Thread hier wird von Geräuschen beim Metzler 888 berichtet. Das habe ich bei Avon nicht erlebt.
Wobei ich Metzler auf meiner Shovel hatte und da gab es keinerlei Probleme oder untypische Geräusche die vernbehmbar gewesen wären (wobei die Kiste echt laut war...).

Auf meinem Auto fahre ich diesen Winter die WR von 2017 zuende. Die funktionieren auch noch einwandfrei.

Zu erwähnen ist, dass all diese Fahrzeuge in der Garage stehen.

Unser Draußenparker-SUV hat SR und WR von 2018. Die SR sind nun weitgehend abgefahren und werden getauscht, die WR kann man noch einen WInter fahren. Beide laufen völlig problemlos.

Die Zeiten als Reifen nach 6 Jahren alt und hart waren, sind lange vorbei.


Geschrieben von migra1956 am 13.09.2024 um 14:47:

Die alten Goodyear Reifen auf den E-Glides der 1970er Jahre nutzen sich kaum ab, die Reifen waren gewöhnungsbedürftig, aber fahrbar.
Mehrere Jahre Laufzeit waren normal, wer die Reifen selbst gefahren hat, der wird das bestätigen, sehr sicher.

Bei Regen sehr schwierig, aber im Norden immer geradeaus kein Problem, wenn der Luftdruck niedrig genug war.
Im Sauerland zB eine wahre Qual bei Regenwetter, aber dort war man nicht oft unterwegs.   fröhlich

Laufleistungen von mehr als 50.000 Kilometern keine Seltenheit, aufziehen und vergessen.
Die alten Goodyear, auch mit Weißwand, und Doppelweißwand werden heute wieder reproduziert, allerdings nicht in den USA, vermutlich in Indien oder China?
Ob diese Nachbauten etwas taugen, das ist mir leider nicht bekannt, aber sie gleichen den Originalen 1:1, bis auf den Hersteller.

Wer kennt sich aus..?

Micha

PS Man mußte bedenken, daß diese Reifen für amerikanische Highways, und nicht für die kurvigen europäischen Straßen konzipiert waren, dann kam man auch damit klar.