Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Direktstarter verschiedene Größen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113980)
Hey Gemeinde,
ich finde es klasse, wieviel Zeit und Hirnschmalz ihr investiert um mir zu helfen. Ich habe jetzt die für mich passende Lösung gefunden: Keinen Starterknopf für 200 Teuronen kaufen, sondern einen kompletten neuen Starter. Dann ist das erledigt. Den Austausch muss ich selbst wagen, da mein Schrauber erst Ende August einen Termin frei hat. So lerne ich gleich mehr darüber, wie es funktioniert.
Gruß
Patte
zum zitierten Beitrag Zitat von Patte
Hey Gemeinde,
ich finde es klasse, wieviel Zeit und Hirnschmalz ihr investiert um mir zu helfen. Ich habe jetzt die für mich passende Lösung gefunden: Keinen Starterknopf für 200 Teuronen kaufen, sondern einen kompletten neuen Starter. Dann ist das erledigt. Den Austausch muss ich selbst wagen, da mein Schrauber erst Ende August einen Termin frei hat. So lerne ich gleich mehr darüber, wie es funktioniert.
Gruß
Patte
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
....und wenn Du uns jetzt noch ein paar weitere Detailfotos von dem Bike (besonders von der Primärseite / Montagepunkt Anlassermotor usw.)
einstellen könntest, hätten wir einen besseren "Gesamtüberblick" und könnten Dir vielleicht konkretere Hilfestellungen geben.....🤔
Eine Möglichkeit zur momentanen Lösung des Problem gäbe es noch:
Anlasserdeckel demontieren, mittig ein Loch reinbohren, Deckel wieder montieren und durch das Loch mit einem Runden Dorn( Kreuzschlitzschraubenzieher z.B.) den Anlasser betätigen.
Gruß, Franz
zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
Eine Möglichkeit zur momentanen Lösung des Problem gäbe es noch:
Anlasserdeckel demontieren, mittig ein Loch reinbohren, Deckel wieder montieren und durch das Loch mit einem Runden Dorn( Kreuzschlitzschraubenzieher z.B.) den Anlasser betätigen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Patte
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
....und wenn Du uns jetzt noch ein paar weitere Detailfotos von dem Bike (besonders von der Primärseite / Montagepunkt Anlassermotor usw.)
einstellen könntest, hätten wir einen besseren "Gesamtüberblick" und könnten Dir vielleicht konkretere Hilfestellungen geben.....🤔
Das werde ich machen. Vermutlich werde ich heute Abend mit dem zerpflücken anfangen und das dokumentieren. Ich hoffe ich bekomme den Starter heraus, ohne den Öltank (kein OEM) raus zu nehmen. Ich habe mehrere Videos gesehen, dass die Leute den gesamten Primärantrieb demontieren, aber das ausrückende Ritzel lässt sich doch auch ohne diesen Aufwand lösen? Und dann sollte man den Starter doch eigentlich rausziehen können? Oder ist die Demontage des Primärantriebes zwingend erforderlich?
Gruß
Pattre
zum zitierten Beitrag Zitat von Patte
Habe ich so gemacht, funtz auch. Aber wenn ich den Auspuff montiere, dann komm ich da so nicht mehr ran. Verbauter Bock halt![]()
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Und wie hättest Du dann den Direkt-Start-Knopf betätigen wollen ? ? ? 🤔😁
Hallo Leutz,
ich wollte mal ein Update geben:
Der neue Anlasser ist ein Eightball 1,4 KW in Schwarz geworden. Habe ich heute bei meinem Dealer abgeholt. Da ich gestern nicht dazu gekommen bin Hand anzulegen, ging es erst heute los.
Primärdeckel kein Problem.
Ausrüclritzel lösen, kein Problem.
Starterschrauben lösen: Problem, schwierig ran zu kommen. Mit unendlicher Verlängerung und Gelenkstück ging es dann doch.
Starter rausziehen: Unmöglich, keine Chance den unter dem Öltank herauszuziehen. Geschweige denn an die Kabel ran zu kommen. Also Öl ablassen, was natürlich auch nicht so einfach ist, da diejenigen welche das Moped mal gebaut haben, keinen Ölablassschlauch drangebaut haben. Kann man ja mal weglassen. Also ziemliche Sauerei, da ich es aus den kurzen Schläuchen am Motor ablassen muss. Aber okay, das kannte ich ja schon. Jetzt wird es witzig, denn der Öltank muss raus. Wer hätte es gedacht, natürlich musste dazu das Hinterrad raus, damit ich an das nicht originale Spritzschutzblech ran komme. Batterie raus und los ging es. Hat mich wirklich Nerven und viel Zeit gekostet den Öltank da raus zu fummeln. Und da sah ich auch schon das 1. Problem an dem alten Starter: An dem dicken blaue Kabel vom Magnetschalter zum Startermotor war eine Scheuerstelle. Ich denke mir so: Na das kann ja eigentlich nicht der Grund sein, weshalb das nicht funktioniert. Aber nein, als ich den Starter in der Hand habe fällt mir auf, dass dieses Kabel am Magnetschalter abgebrochen ist.
Na ja, jetzt auch wurscht. Hab dabei dann gesehen, dass auch das Getriebe von S&S ist. Das wusste ich bislang nicht.
Also neuen Starter eingebaut und den Öltank wieder reingefuddelt. Das reicht mir dann für heute. Morgen werde ich das ganze dann komplettieren.
Eine Frage habe ich noch: Kann ich, wenn ich die Zündkerzenstecker abziehe mit offenem Primärdeckel einen Test machen, ob der Starter funktioniert? Oder
mache ich mir damit etwas kaputt? Ich habe nur keinen Bock Stundenlang alles zusammen zu bauen, um dann festzustellen dass etwas nicht funktioniert. Ist ja schließlich das 1.Mal dass ich den Karren so weit zerrupt habe.
Gruß
Patte
Die Starterwelle zwischen Starter und Kupplungskorb wird mit einem Widerlager im Primärdeckel abgestützt.
Deshalb würde ich keinesfalls Den Starter ohne diese Abstützung betätigen.
Es reicht sicherlich, wenn Du den Primärdeckel mit 3-4 Schrauben fixierst, um das sicherzustellen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Die Starterwelle zwischen Starter und Kupplungskorb wird mit einem Widerlager im Primärdeckel abgestützt.
Deshalb würde ich keinesfalls Den Starter ohne diese Abstützung betätigen.
Es reicht sicherlich, wenn Du den Primärdeckel mit 3-4 Schrauben fixierst, um das sicherzustellen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hi Leutz,
also der alte Starter war von Tech Products.
Ja ich gehe auch davon aus, das sich das Kabel wegen dem Öltank durchgescheuert hat. Aber dass es sogar abgebrochen ist? War wohl wiederum nur durch den Öltank noch an Ort und Stelle.
Die Kontakte haben sich durch den Einsatz von Schleifpapier regeneriert. Ich wollte es ja mit dem Loch im Blech versuchen, nachdem der Drücker nicht passte. 😁 🤔
Na was solls, jetzt fährt sie wieder.
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Patte