Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Kupplung rutscht bei warmem Öl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111339)
zum zitierten Beitrag Zitat von 903xl
Hallo,
also wenn ich das bei Sportsterpedia richtig verstehe, hatten die Sporties bis 77 keine Getriebe/ Primärbelüftung.
Dies erfolgte durch das Transfervalve ( siehe Sportsterpedia). Weiterhin lief so bei defektem Checkvalve kein Öl ins Kurbelgehäuse sondern in den Primär und wurde durch den Unterdruck bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens „abgesaugt“.
Im Servicemanual 70-78 ist auch Motoröl für das Getriebe gefordert. Vielleicht ist das Ventil bei dir verklebt und du hast jetzt zu viel Öl im Primär?
Lg
Florian
zum zitierten Beitrag Zitat von 903xl
Hallo,
also wenn ich das bei Sportsterpedia richtig verstehe, hatten die Sporties bis 77 keine Getriebe/ Primärbelüftung.
Dies erfolgte durch das Transfervalve ( siehe Sportsterpedia). Weiterhin lief so bei defektem Checkvalve kein Öl ins Kurbelgehäuse sondern in den Primär und wurde durch den Unterdruck bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens „abgesaugt“.
Im Servicemanual 70-78 ist auch Motoröl für das Getriebe gefordert. Vielleicht ist das Ventil bei dir verklebt und du hast jetzt zu viel Öl im Primär?
Lg
Florian
Original Wartungsanleitung Sportser xlch 1970-78...
Ich denke hier wird einfach aneinander vorbeigeredet…
bei dir ist Primär/Getriebe und Motor NICHT getrennt.
Das heißt dann aber auch, dass dein Motoröl die JASO Norm für Nasskupplungen haben muss. Ich habe jetzt kein 50er Einbereichsöl mit JASO Freigabe gefunden aber 20w50 gibts auf jeden Fall damit.
LG
Florian
@Topper1403 Deine Iron hat also keinen separaten Öltank!?
zum zitierten Beitrag Zitat von Wildpower
@Topper1403 Deine Iron hat also keinen separaten Öltank!?
zum zitierten Beitrag Zitat von 903xl
Ich denke hier wird einfach aneinander vorbeigeredet…
bei dir ist Primär/Getriebe und Motor NICHT getrennt.
Das heißt dann aber auch, dass dein Motoröl die JASO Norm für Nasskupplungen haben muss. Ich habe jetzt kein 50er Einbereichsöl mit JASO Freigabe gefunden aber 20w50 gibts auf jeden Fall damit.
LG
Florian
Interessante Sache.
Kannte ich bisher nur von Engländern die das mithilfe 3 kleiner Bohrungen zwischen Motor und Primär gelöst haben
was aber auch nur scheiße funktioniert hat
Die beiden Kollege haben schon recht.
Bei dem Karren ein Öl für Motor, Primär und Getriebe.
Motor und Primär sind über dieses Ventil verbunden
Primär und Getriebe sind auch miteinander verbunden.
Schlussendlich erfolgt irgendwann ein Austausch des einen und gleichen Öltyps zwischen von Motor, Primär und Getriebe
Der Motorölwechsel erfolgt wie gehabt:
http://xlforum.net/forums/showthread.php?p=1959688
Primär und Getriebeölwechsel:
siehe den selben o.g.Link
TRANSMISSION OIL CHOICE
Pre-1977 models with the oil transfer valve between the primary and crankcase take the same oil as you are using in the engine, because the two will mix to some extent.
Zurück zu deinem Problem:
Ich kenne diese kugelunterstützten Rampen von englischen Moppeds.
Das Problem an dieser Mechanik ist, anders als beim BigTwin, viele einzelne Teile hast die aufeinander drücken.
Im warmen zustand (alles dehnt sich aus) brauchst du trotzdem noch Spiel zwischen jeder einzelnen Komponente.
Hast du kein Spiel wirst du Verschleiß haben bzw schleift die Kupplung
Deshalb IMHO würde ich zuerst nochmal die Einstellung prüfen (Mopped steht aufrecht und lenker gerade ! )
Bei Engländern habe ich dazu gut und gerne 1 Stunde gebraucht und auch länger !
Und der Mechanismus ist deinem quasi gleich
Wenn du dir sicher bist das Einstellung und Zustand der Kupplung ok sind
wird ein reiner Ölwechsel kaum helfen befürchte ich.
Eine Sache die ich an trockenkupplungen (!) zB mache ist das auskochen der Beläge.
Das hört sich nach Voodoo an war aber zu DM-Zeiten in LKW-Buden und auf Baustellen vollkommen normal.
Bei BigTwins mache ich das noch regelmäßig wenn die Trockenkupplungen komplett für Monate oder gar Jahre abgesoffen sind:
Alle Kupplungsscheiben in einen Topf. Die einzelnen Scheiben mit irgendwas voneinander trennen. Von mir aus Kieselsteine.
Eben so das die Scheiben nicht flach aufeinander liegen
Wasser auf vielleicht 60 Grad erhitzen, Waschpulver rein und warten.
Nach 20min wiederholen
Solange wiederholen (frisches wasser und Waschpulver) bis keine Ölaugen mehr sichtbar sind.
Danach noch 2x auskochen aber ohne Waschpulver.
Da du eine nasskupplung hast würde ich danach die Kupplung in frisches Öl deiner Wahl für eine Nacht einlegen.
Abreiben, einbauen, einstellen
Viel Glück
Nochwas: persönlich lasse ich bei Engländern gerne etwas mehr Spiel das ich schlussendlich am Kupllungszug bzw -hebel einstelle.
Das sind alles kleinste Einstellungen. Nimm dir Zeit.
zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
Interessante Sache.
Kannte ich bisher nur von Engländern die das mithilfe 3 kleiner Bohrungen zwischen Motor und Primär gelöst haben
was aber auch nur scheiße funktioniert hat
Die beiden Kollege haben schon recht.
Bei dem Karren ein Öl für Motor, Primär und Getriebe.
Motor und Primär sind über dieses Ventil verbunden
Primär und Getriebe sind auch miteinander verbunden.
Schlussendlich erfolgt irgendwann ein Austausch des einen und gleichen Öltyps zwischen von Motor, Primär und Getriebe
Der Motorölwechsel erfolgt wie gehabt:
http://xlforum.net/forums/showthread.php?p=1959688
Primär und Getriebeölwechsel:
siehe den selben o.g.Link
TRANSMISSION OIL CHOICE
Pre-1977 models with the oil transfer valve between the primary and crankcase take the same oil as you are using in the engine, because the two will mix to some extent.
Zurück zu deinem Problem:
Ich kenne diese kugelunterstützten Rampen von englischen Moppeds.
Das Problem an dieser Mechanik ist, anders als beim BigTwin, viele einzelne Teile hast die aufeinander drücken.
Im warmen zustand (alles dehnt sich aus) brauchst du trotzdem noch Spiel zwischen jeder einzelnen Komponente.
Hast du kein Spiel wirst du Verschleiß haben bzw schleift die Kupplung
Deshalb IMHO würde ich zuerst nochmal die Einstellung prüfen (Mopped steht aufrecht und lenker gerade ! )
Bei Engländern habe ich dazu gut und gerne 1 Stunde gebraucht und auch länger !
Und der Mechanismus ist deinem quasi gleich
Wenn du dir sicher bist das Einstellung und Zustand der Kupplung ok sind
wird ein reiner Ölwechsel kaum helfen befürchte ich.
Eine Sache die ich an trockenkupplungen (!) zB mache ist das auskochen der Beläge.
Das hört sich nach Voodoo an war aber zu DM-Zeiten in LKW-Buden und auf Baustellen vollkommen normal.
Bei BigTwins mache ich das noch regelmäßig wenn die Trockenkupplungen komplett für Monate oder gar Jahre abgesoffen sind:
Alle Kupplungsscheiben in einen Topf. Die einzelnen Scheiben mit irgendwas voneinander trennen. Von mir aus Kieselsteine.
Eben so das die Scheiben nicht flach aufeinander liegen
Wasser auf vielleicht 60 Grad erhitzen, Waschpulver rein und warten.
Nach 20min wiederholen
Solange wiederholen (frisches wasser und Waschpulver) bis keine Ölaugen mehr sichtbar sind.
Danach noch 2x auskochen aber ohne Waschpulver.
Da du eine nasskupplung hast würde ich danach die Kupplung in frisches Öl deiner Wahl für eine Nacht einlegen.
Abreiben, einbauen, einstellen
Viel Glück
Nochwas: persönlich lasse ich bei Engländern gerne etwas mehr Spiel das ich schlussendlich am Kupllungszug bzw -hebel einstelle.
Das sind alles kleinste Einstellungen. Nimm dir Zeit.
Heute bin ich dazu gekommen die Kupplung zu zerlegen.
Hab die Ursache auch Recht schnell gefunden... 2 weitere haben auch schon gebrochene Schweißpunkte.
Und hier, extra für die "ungläubigen". Der Foto-Beweis....
Bild 1:
Transfervalve = etwa die schon gemutmaßte Verbindung zum Kurbelgehäuse???
Ein schwarzes Loch = eine Wurmloch in ein anderes Universum oder doch nur die Verbindung zum Getriebegehäuse?
Mann weiß es nicht.....
Bild 2:
Uiiii.... Noch ein schwarzes Loch.... 😜 = noch eine unentdeckte Galaxy???
" Ironie on"
Aber bestimmt hab ich mein mangelndes Fachwissen dadurch kompensiert das ich die Bohrungen gephotoshopt habe... oder sogar selber reingemacht hab. 🫣
"Ironie Off"
ich Ungläubiger hätte dieses Schmiersystem nur bis Mj. 70 vermutet..
nicht bei ner 73er
Moin,
auf dem letzten Bild lese ich eine Nummer: 34846-54A, das scheint mir für Dein angegebenes Baujahr doch etwas "Antik".
das Bild ist authentisch, für das Baujahr.
Bis wann die Verbindung zum Kurbelgehäuse Bestand hatte, werde ich nachverfolgen.
Eine ´72er Iron habe ich selbst Anno 1989-1990 gefahren, da war schon "Sport-Trans-Fluid" für die getrennte Motor/ Primär-Getriebe Einheit angesagt,
das Wurmloch war schon geschlossen.
Nach leider einem Totalschaden, hatte ich dann später eine `73er XLCH die ebenfalls eine getrennte Ölversorgung hatte.
Eine Frage noch zum Foto "in das Kurbelgehäuse", welche Teile bewegen sich da noch neben der KW und wie geht das überhaupt?
Gruß
Roller
__________________
If we were not crazy - we would all go insane..
Ich kenne von der Maschine "nur" die Erstzulassung. Die war am 01.07.1973 ( ein Sonntag ??? ) Wann Sie gebaut wurde ist mir leider unbekannt.
Hab aber auch schon bei der Beschaffung der Kopfdichtung damit zu tun gehabt das es "early 73" und 73er Irons gibt. Daher würde ich nicht Ausschließen das es bei anderen Komponenten auch sein könnte.
Du meinst das Foto wo ich durch das " Filler Plug " Loch gemacht habe?
zum zitierten Beitrag Zitat von Topper1403
Ich kenne von der Maschine "nur" die Erstzulassung. Die war am 01.07.1973 ( ein Sonntag ??? )