Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Schwarmwissen benötigt: Kiste ruckelt und braucht hohe Drehzahl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111196)
zum zitierten Beitrag Zitat von Sonntagsfahrer
...selber schon gehabt: Masseanschluß am Rahmen oder Motor fratze, also lose, Kontakt verdreckt oder nur noch einzel Adern im Kabel mit Durchgang.
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Manifold ist neu abgedichtet. Problem wurde dadurch aber nicht gelöst.
Weiterhin sowohl unrunder Lauf im Stand als auch bei der Beschleunigung. Zieht nicht richtig durch.
Kann man die Sensoren testen oder muss man da auf Glück austauschen?
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Benzindruck checken.
Du schriebst, dass du die Einspritzdüsen getauscht hattest, und es eine Verbesserung gab. Daher würde ich erstmal an dieser Stelle ansetzen.
Ansonsten kannst du im Standgas mal probieren, jeweils den IAC und TPS Sensor vom Stecker zu trennen und schauen wie Sie dann läuft. IAC schließe ich als Fehler aber aus, TPS könnte durchaus so etwas durch falsche Werte verursachen.
__________________
Greetz
Franky
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Benzindruck checken.
Du schriebst, dass du die Einspritzdüsen getauscht hattest, und es eine Verbesserung gab. Daher würde ich erstmal an dieser Stelle ansetzen.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Anleitung gibt es meine ich hier auch im Forum dazu. Manometer und wenn man es sauber und einfach haben will, noch die entsprechende Schnellkupplung.
Sieht dann so aus...
__________________
Greetz
Franky
zum zitierten Beitrag Zitat von George
Ladespannung geht bei 2-3T Umdrehungen knapp über 14V.
Da sehe ich keine Ursache für den unrunden Motorlauf.
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
zum zitierten Beitrag Zitat von XL883
zum zitierten Beitrag Zitat von George
Ladespannung geht bei 2-3T Umdrehungen knapp über 14V.
Da sehe ich keine Ursache für den unrunden Motorlauf.
Da sollten bei Standgas 14,4 V anliegen. So ein Regler stirbt nicht von jetzt auf gleich.
Gut möglich das der zeitweise noch arbeitet, aber das führt zu Spannungsschwankungen im
Bordnetz.
Würde mal auf Verdacht den Regler auswechseln.
Gruß Matthias
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Ansonsten kannst du im Standgas mal probieren, jeweils den IAC und TPS Sensor vom Stecker zu trennen und schauen wie Sie dann läuft. IAC schließe ich als Fehler aber aus, TPS könnte durchaus so etwas durch falsche Werte verursachen.
__________________
Greetz
Franky
zum zitierten Beitrag Zitat von George
Kann man die Sensoren testen oder muss man da auf Glück austauschen?
zum zitierten Beitrag Zitat von XL883
Da sollten bei Standgas 14,4 V anliegen. So ein Regler stirbt nicht von jetzt auf gleich.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von George
Kann man die Sensoren testen oder muss man da auf Glück austauschen?
Moinsen George,
Da gibt es ein paar Möglichkeiten die 4 für das Engine-Management verantwortlichen Sensoren (IAT, ET,TPS und MAP)
mit Hilfe eines Multimeters auf korrekte Funktion zu testen....
- MAP-Sensor:
Da ich nicht glaube, dass Du über ein Gerät verfügst, dass - am Manifold angeschlossen - Unterdruck produzieren
kann, bleiben nur die "üblichen Messungen".
- Spannung an ROT/WEISS muss konstant um und bei 5V liegen ("Wackel-Test")
- Widerstand an SCHWARZ/WEISS (gegen Masse) um und bei 0 Ω
- Widerstand an ROT/WEISS (gegen Masse) unendlich (ECM, TPS, MAP und VSS NICHT ANGESCHLOSSEN)
- TP-Sensor:
- Spannung an ROT/WEISS muss konstant um und bei 5V liegen ("Wackel-Test")
- Widerstand an SCHWARZ/WEISS (gegen Masse) um und bei 0 Ω
- Spannung an GRAU/VIOLETT = 0,2 bis 0,8V @idle ; 4,0 bis 4,9V @full open (lineares Ansteigen, wenn Du den Gasgriff
aufdrehst)
ICH denke aber nicht, dass das Problem an einem dieser beiden Sensoren liegt, da Du sonst entsprechende
Fehlermeldungen bekommen würdest. Ich hätte eher den IAT, oder den ET-Sensor in Verdacht, in denen ein
so genannter Thermistor (= Wärme-gesteuerter Widerstand) verbaut ist, der gerne einmal "rumzickt".
- IAT-Sensor:
- Spannung an HELLGRÜN/GELB muss bei Zimmertemperatur in etwa bei 4V liegen ("Wackel-Test"), oder Widerstand
am ECM-Stecker Pins 7 (HELLGRÜN/GELB) und 26 (SCHWARZ/WEISS) messen. Muss zwischen 2kΩ und 5kΩ liegen.
- Widerstand an SCHWARZ/WEISS (gegen Masse) um und bei 0 Ω
- Stecker vom IAT abziehen und Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen des Steckers messen (> 1MΩ)
- IAT ausbauen, mit einem Föhn erwärmen und
- entweder bei Zündung AN die Spannungen an HELLGRÜN/GELB messen (siehe Tabelle, muss mit steigender Temperatur
KONTINUIERLICH abnehmen)
- oder bei Zündung AUS den Widerstand zwischen den beiden Anschluss-Kontakten messen (siehe Tabelle, muss mit
steigender Temperatur KONTINUIERLICH abnehmen). IAT muss dafür NICHT angeschlossen sein.
- ET-Sensor:
- Spannung an ROSA/GELB muss bei Zimmertemperatur in etwa bei 2,5 bis 3V liegen ("Wackel-Test"), oder Widerstand
am ECM-Stecker Pins 6 (ROSA/GELB) und 26 (SCHWARZ/WEISS) messen. Muss zwischen 2kΩ und 5kΩ liegen.
- Widerstand an SCHWARZ/WEISS (gegen Masse) um und bei 0 Ω
- ET ausbauen, mit einem Föhn erwärmen und
- entweder bei Zündung AN die Spannungen an ROSA/GELB messen (siehe Tabelle, muss mit steigender Temperatur
KONTINUIERLICH abnehmen)
- oder bei Zündung AUS den Widerstand zwischen den beiden Anschluss-Kontakten messen (siehe Tabelle, muss mit
steigender Temperatur KONTINUIERLICH abnehmen). ET muss dafür NICHT angeschlossen sein.
Widerstandsmessungen natürlich IMMER bei Zündung AUS durchführen ! ! !
Den passenden Leitungsplan hatte ich ja schon auf der ersten Seite gepostet.
zum zitierten Beitrag Zitat von XL883
Da sollten bei Standgas 14,4 V anliegen. So ein Regler stirbt nicht von jetzt auf gleich.
FALSCH. Die 14,4V sollten bei ca. 2000 u/min zu messen sein. Bei Leerlaufdrehzahl ist die Spannung geringer.
GReetz Jo
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
zum zitierten Beitrag Zitat von George
Jo, du erstaunst mich immer wieder.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Schimmy hat sein Handwerk, wenn ich mich nicht irre, Rundfunk- und Fernsehtechniker, samt Grundlagen erlernt und weiß sein Wissen heute noch anzuwenden. Später hob er ab per Hubschrauber
....
Im Gegensatz zu mir (selber Ausbildungsberuf, abgebrochen und nix kapiert...) Später bin ich dann Beamter geworden, um nichts mit den Händen kaputt zu machen..
zum zitierten Beitrag Zitat von grafschafter
Schimmy hat sein Handwerk, wenn ich mich nicht irre, Rundfunk- und Fernsehtechniker, samt Grundlagen erlernt und weiß sein Wissen heute noch anzuwenden.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Also ich hatte ein identisches Problem an meiner Dyna und habe es durch Tausch des Drosselklappen & Thermosensors gelöst bekommen...
Einträge im Fehlerspeicher gab es nicht. Es trat sporadisch auf, mal gar nicht, mal nach 30 Kilometern, dann wieder gut, dann nach weiteren 30 - 50 Kilometern wieder.
Hat sich genauso wie bei Dir geäußert...
__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"
Geruckel während der Fahrt hatte ich auch schon und diverses anderes.
Komisch ist halt der unrunde Leerlauf zusätzlich, da spielt der TPS nicht mit. Es sei denn, er liefert permanent Werte und nicht nur falsche bei Drehung. Aber das weiß man, wenn man ihn im Leerlauf vom Strom trennt und die Karre normal weiter läuft.
Und von den Thermosensor kommt es m. M.n. nicht, da der Einfluß auf die Einspritzelektronik normalerweise viel zu gering ist, wenn diese falsche Werte liefern.
__________________
Greetz
Franky