Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Müller Power Clutch an M8 Tourer (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=109841)
@motorcycle boy ach ich mag dich 😉 Du kannst immer so schön diplomatisch, durch die Blume ausdrücken was Harley doch eigentlich für ein 💩 ist.
Danke auf jeden Fall für die Erläuterung 👍🏼
Man könnte es auch so sehen:
Wer für die originale Kupplung zu schwach ist, sollte sich nach einem anderen Moped umsehen - oder?
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Eine Firma wie Müller Power Clutch nutzt nun einen Teil dieses üppig dimensionierten Lüftspiels aus, um mit größerer Hebel - Übersetzung bei gleichbleibender durchschnittlicher Fingerlänge eines durchschnittlichen Harleyfahrers noch ein ausreichendes Lüftspiel der Kupplungsscheiben - d.h. ausreichende Kraftentlastung der Scheiben - zu erzeugen. Wenn Ihr nun zufällig eine Maschine erwischt habt, bei der jetzt durch die Fertigungs-Toleranzen - sprich „noch von HD tolerierten Fertigungsungenauigkeiten“ - ein dickeres Kupplungsscheibenpaket in der Produktion bei Harley zum Einbau kam, reicht das Spiel für die Müller -Power-Clutch nicht mehr aus, und die Scheiben werden nicht vollständig entlastet und schleifen auch noch bei voll gezogener Kupplung. Für die Funktion der Müller Power Clutch war dieses größere Spiel von den HD-Ingenieuren ja auch gar nicht gedacht, sondern um auch bei zufällig besonders dicken Kupplungspaketen noch ausreichend Luft zur Scheibenentlastung zu haben. Die haben das schließlich schon vor Konstruktionsbeginn vorgegeben gekriegt, welche großen Toleranzen sie mit ihrer Konstruktion noch ausgleichbar machen müssen, soll bezüglich der Eingangsfrage von @bios4 heißen:
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von HPL1
Man könnte es auch so sehen:
Wer für die originale Kupplung zu schwach ist, sollte sich nach einem anderen Moped umsehen - oder?![]()
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
![]()
1860811Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Eine Firma wie Müller Power Clutch nutzt nun einen Teil dieses üppig dimensionierten Lüftspiels aus, um mit größerer Hebel - Übersetzung bei gleichbleibender durchschnittlicher Fingerlänge eines durchschnittlichen Harleyfahrers noch ein ausreichendes Lüftspiel der Kupplungsscheiben - d.h. ausreichende Kraftentlastung der Scheiben - zu erzeugen. Wenn Ihr nun zufällig eine Maschine erwischt habt, bei der jetzt durch die Fertigungs-Toleranzen - sprich „noch von HD tolerierten Fertigungsungenauigkeiten“ - ein dickeres Kupplungsscheibenpaket in der Produktion bei Harley zum Einbau kam, reicht das Spiel für die Müller -Power-Clutch nicht mehr aus, und die Scheiben werden nicht vollständig entlastet und schleifen auch noch bei voll gezogener Kupplung. Für die Funktion der Müller Power Clutch war dieses größere Spiel von den HD-Ingenieuren ja auch gar nicht gedacht, sondern um auch bei zufällig besonders dicken Kupplungspaketen noch ausreichend Luft zur Scheibenentlastung zu haben. Die haben das schließlich schon vor Konstruktionsbeginn vorgegeben gekriegt, welche großen Toleranzen sie mit ihrer Konstruktion noch ausgleichbar machen müssen, soll bezüglich der Eingangsfrage von @bios4 heißen:
Ich glaube du verwechselst hier etwas und unterschlägst zudem die Kupplungsgrundeinstellung, welche eben diese Toleranzen im Kupplungsstrang ausgleicht. Der notwendige Weg um die Scheiben voneinander zu trennen ist immer der gleiche, egal wie dick selbige sind, nur die Druckstange steht eben weiter vorne oder hinten in Ausgangsposition. Lt. deiner Theorie trennt die Kupplung auch nicht richtig, das ist aber ja gar das Problem hier, sondern das sie nicht in der Lage ist hohe Kräfte zu übertragen. Das kommt dann wohl daher, die Grundeinstellung mit der Müller ja von 1/2 auf 1/4 Umdrehung geändert und somit das Spiel verkleinert wird. Bei heißem Motor/Getriebe kann das dazu führen das gar kein Spiel mehr vorhanden ist und die Kupplungsdruckstange immer leicht auf Druck ist.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Dir ist schon klar das genügend Leute gibt die ein Handycap haben, wie z. B. Arthrose in den Fingern?
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
nur dass auch das Gewinde für die Kupplungsgrundeinstellung auf der Druckstange irgendwann zu Ende ist.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Hast meinen Text zur Reduktion des Lüftspiels gelesen?
Der erste Punkt, auf den Du Bezug nimmst war ein Joke. Ja ich sollte ernst bleiben.
Der zweite Punkt mit dem Lüftspiel ist hingegen ernst gemeint. Ich meine, dass ein zu dickes Kupplungspaket mit reduziertem Lüftspiel nicht zusammenpasst.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
1860811Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag 1860804
nur dass auch das Gewinde für die Kupplungsgrundeinstellung auf der Druckstange irgendwann zu Ende ist.
Was ich sagen wollte, ohne noch mehr Worte zu machen, ist, dass die Müllervorgabe die Kupplungsgrundeinstellung offensichtlich so verändert, dass diese mit den Fertigungstoleranzen nicht mehr klar kommt. Fakt bleibt, dass die Hebelübersetzung durch Müller vergrößert wird, ohne dass man am langen Hebelarm mehr Hebelweg zur Verfügung hat, denn die statistische Durchschnittslänge von Fingern wird durch Müller ja nicht vergrößert. Müller nimmt also in Kauf, dass der Hebelweg am kurzen Ende des Hebels, und damit das Lüftspiel, kleiner wird. Und dieser verringerte Weg passt mit den Fertigungstoleranzen der Kupplung nicht zusammen, denn durch eine veränderte Kupplungsgrundeinstellung wird der reduzierte Müllerausrückweg ja nicht wieder auf das von HD vorgesehene Maß gebracht, sondern auf der Druckstange nur „hin- und hergeschoben“.
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Ich meine, dass ein zu dickes Kupplungspaket mit reduziertem Lüftspiel nicht zusammenpasst.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
1860811Zitat von Moos
Nach deiner Einschätzung würde z.B. auch kein verstellbarer Kupplungshebel funktionieren, da hier bei entsprechender Einstellung auch nur der Hebel näher zum Griff gestellt wird und der somit fehlende Weg auch nicht ausgeglichen wird.
Es scheint also genug Weg für eine andere Übersetzung vorhanden zu sein.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
ich fand es hochspannend die mögliche technische Ursache zu lesen und bringt für mich ein wenig Licht in das ganze. Ich bringe mein Bike am Montag in die Werkstatt und werde dieses mal explizierter nachfragen können, im Zweifel lasse ich halt die easy clutch wieder entfernen.
Wieviel Kilometer bist Du denn mit der „rutschenden“ Kupplung gefahren?
Bei mir waren es knapp 400 km.
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
.......
Eine Firma wie Müller Power Clutch nutzt nun einen Teil dieses üppig dimensionierten Lüftspiels aus, um mit größerer Hebel - Übersetzung bei gleichbleibender durchschnittlicher Fingerlänge eines durchschnittlichen Harleyfahrers noch ein ausreichendes Lüftspiel der Kupplungsscheiben - d.h. ausreichende Kraftentlastung der Scheiben - zu erzeugen. Wenn Ihr nun zufällig eine Maschine erwischt habt, bei der jetzt durch die Fertigungs-Toleranzen - sprich „noch von HD tolerierten Fertigungsungenauigkeiten“ - ein dickeres Kupplungsscheibenpaket in der Produktion bei Harley zum Einbau kam, reicht das Spiel für die Müller -Power-Clutch nicht mehr aus, und die Scheiben werden nicht vollständig entlastet und schleifen auch noch bei voll gezogener Kupplung. Für die Funktion der Müller Power Clutch war dieses größere Spiel von den HD-Ingenieuren ja auch gar nicht gedacht, sondern um auch bei zufällig besonders dicken Kupplungspaketen noch ausreichend Luft zur Scheibenentlastung zu haben. Die haben das schließlich schon vor Konstruktionsbeginn vorgegeben gekriegt, welche großen Toleranzen sie mit ihrer Konstruktion noch ausgleichbar machen müssen, soll bezüglich der Eingangsfrage von @bios4 heißen:
“ It’s not a miracle, it’s just statistics“ cool geschockt , welches Kupplungspaket der Kunde nun gerade erwischt.
.......
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
ich kann mir nicht vorstellen das bei der Fertigung der Kupplungsreibscheiben so große Toleranzen vorhanden sein sollen, vermute das Harley diese auch nicht selbst herstellt und es auch bei Harley im 21. Jahrhundert eine Eingangskontrolle für die zugelieferten Teile gibt.
Selbst wenn, spielt es keine Rolle ob die Scheiben effektiv beispielsweise 2,5mm oder 2,6mm betragen, um den Kraftschluss zu trennen ist genau der gleiche Weg beim Ausrückmechanismus notwendig, egal wie dick die Scheiben sind, ein halber mm Spiel bleibt auch bei dickeren Scheiben ein halber mm.
Wie überall in der Serienfertigung werden die Toleranzen immer etwas großzügiger als absolut notwendig ausgelegt und das macht sich Müller mit seinem Ausrückmechanismus zu nutze und reduziert das unnötig große Spiel etwas zu Gunsten von flacheren Kugelrampen, was zu einer günstigeren Hebelübersetzung führt. Dazu ist es dann aber notwendig dass das ganze System vom Kupplungshebel bis zur Druckstange sehr penibel justiert und eingestellt werden muss, damit die Kupplung noch sauber trennt, man auch den Leerlauf noch findet und natürlich auch der Kraftschluss sauber hergestellt wird, ohne das die Kupplung durchrutscht.
Bei den allermeisten Fahrzeugen funktioniert sowohl die mechanische, als auch die hydraulische Version einwandfrei ohne Probleme, daher bin ich der Meinung das es bei den Problemfällen entweder nicht korrekt eingestellt wurde, oder ein anderes Problem an der Mechanik vorliegt, Beispielsweise ein schwergängiges Kupplungsseil, eine verschlissene oder überhitzte Kupplung, falsches Öl oder Wasser im Öl usw.
Upps Nachtrag, hat sich jetzt mit dem Beitrag von Schimmy überschnitten...
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !