Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Werterhalt Eurer Harleys. Wartungen und Service? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108744)


Geschrieben von Ben_84 am 26.01.2023 um 18:48:

Ich scheine ein Interessantes Thema getroffen zu haben. Viele tolle Beiträge hier!
Danke dafür.

Meiner Meinung nach, haben hier alle auf Ihre Weise irgendwie Recht.
In meinem Fall, kann ich natürlich die letzten Jahre mal gar nichts an Wartungen nachweisen.
Verbastelt oder "billiges Zeug" aus Fernost zum Beispiel, kommt da natürlich auch nicht dran.
Und gut gepflegt etc. wird sie sowieso. Neu aufgebaut, umgebaut und gekauft, wurde sie bei einer freien Werkstatt, die nichts Anderes macht.
(Soll ja aber hier nicht nur um mein Modell gehen!)

Wie unter Anderem von "Sysop" geschrieben wurde, habe ich genau das gemeint.
"Was immer man mir an Rechnungen, Zetteln und anderem Papiermüll in die Hand drücken will, bei mir zählt nur das, was beweisbar und nachvollziehbar ist,
von daher würde ich nur eine ordentlich geführtes und von einer Werkstatt ausgefülltes Serviceheft akzeptieren.
Jedes (angeblich) selbst durchgeführte Service, ohne nachvollziehbare offizielle (und damit auch im Streitfall rechtlich bindende) Werkstatteinträge, wäre eher ein Preisabzug!
"

Ja, ich kann das alles selber und würde mir natürlich auch Zeit dafür nehmen und falls nötig noch weitere Dinge verbessern/ austauschen oder reparieren.
Das es innerhalb einer Garantiezeit Sinn macht, das Fahrzeug beim Hersteller warten zu lassen, steht denke ich mal außer Frage.

Ich hatte eher daran gedacht, ob es bei einem gebraucht gekauften Modell (ohne Herstellergarantie) sinnvoll ist, die Wartungen beim freien Händler durchführen zu lassen oder man sich das Geld sparen kann und es selbst macht. (Mit/ohne Vorschaden und 5HD oder 1HD, mal ausser Acht gelassen)

In Bezug auf
-Nachweisbarkeit (Rechnungen, eigene Aufzeichnungen mit KM-Stand und Datum,wäre hier vielleicht eine Alternative) 
-Vertrauen des potentiellen Käufers, in die technischen Fähigkeiten und Sorgfalt des Verkäufers (ich könnte dem Käufer erzählen, dass ich gelernter Industriemechaniker mit 20 Jahren Erfahrung bin... was sogar stimmen würde Augenzwinkern
-Wiederverkaufswert (das Geld für die Wartungen bekomme ich natürlich nicht zurück)

Würde mit Rechnungen über durchgeführte Wartungen, der Wiederverkaufswert / Preis stabiler bleiben? Könnte man sein Modell dadurch 2000Euro höher inserieren um den Begriff "Scheckheftgepflegt" benutzen zu können?






PS:
Die Gummibärenbande war super. Später dann McGyver, Knight Rider und das A-Team! großes Grinsen


Geschrieben von FatTobi am 26.01.2023 um 18:52:

Selbst wenn du den Wert leicht steigern könntest durch Rechnungen von Fachwerkstätten, hast du unterm Strich weniger für die Arbeitskosten die du darin verblasen hast. 
Das ist zumindest meine Meinung.

__________________
Frei nach dem Motto:
"Nicht alles was Spaß macht muss einen Sinn ergeben!"

Grüße aus dem Nordosten
Tobi


Geschrieben von Ben_84 am 26.01.2023 um 18:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von FatTobi
Selbst wenn du den Wert leicht steigern könntest durch Rechnungen von Fachwerkstätten, hast du unterm Strich weniger für die Arbeitskosten die du darin verblasen hast. 
Das ist zumindest meine Meinung.

Ja, das ist natürlich richtig. Aber man erreicht eventuell mehr Käufer, die auf "Scheckheftgepflegt" Wert legen.
Ich kann den Verkaufsmarkt nicht einschätzen, da ich noch keine Harley verkauft habe.
Bei günstigen, älteren Modellen von Yamaha und Husqvarna, spielte das in der Vergangenheit eher eine untergeordnete Rolle. 
Da sprechen wir aber auch von einem Verkauspreis von 4000- 6000Euro und nicht von 18K- 22K Euro.


Geschrieben von **Maitre** am 27.01.2023 um 06:51:

...bei mir kommt es auf die Preisklasse an:

Will ich Low Budget: Dann ist Checkheft Nice To Have aber wenn nicht da dann nicht da.

Geht´s beim Fahrzeugkauf in´s Geld oder jüngere Baujahre: dann will ich ein ausgefülltes Checkheft mit Werkstattrechhnungen und allen Papieren/Rechnungen etc. haben.

Als Einsteiger ohne Schraubererfahrung und wenn man alleine kauft weil man eventuell keine "Experten" im Freundeskreis hat: Nur mit Checkhaft und Historie.

Aber mal ganz ehrlich: Der jährliche Service beim HD Händler kostet nun wirklich nicht Welt - wenn man sieht was manche für Auspuffanlagen und Umbauten ausgeben, was sind denn dann die 300,- Euro für den Servcice?

__________________
Viele Grüße, Matthias


Geschrieben von FatTobi am 27.01.2023 um 06:57:

Mein nächster HD Händler ist zwei Stunden Fahrt entfernt. Zum Glück bin ich Kategorie "do it yourself"großes Grinsen
Auch wenn es für viele weniger wert ist wenn ich das Öl rein kippe weil auf meinem Garagentor kein Bar and Shield Logo ist Augen rollen

__________________
Frei nach dem Motto:
"Nicht alles was Spaß macht muss einen Sinn ergeben!"

Grüße aus dem Nordosten
Tobi