Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- JAGG Ölkühler - technische Fragen zur Ölversorgung und Einbau (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=107644)
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
zum zitierten Beitrag Zitat von rainer500
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Das heißt, schon knapp über der Leerlaufdrehzahl erhalten die Zylinderwände und das obere Pleuellager nach dem Warmstart recht schnell - via Bypass an dem langen Weg durch KW und untere Pleuellager vorbei - schon eine kräftige Ölspülung.
Ich denke, dass die H-D Ingenieure genau aus diesem Grund auch für den Kaltstart eine erhöhte Leerlaufdrehzahl einprogrammiert haben – eben, um die notwendigen Schmierstellen schneller mit Öl zu versorgen.
Und dann gibt es die (...) welche aus akustischen Gründen dieses technisch sinnvolle Feature per Mapping entfernen und so dem Motor schaden.
Auch bei H-D hat alles einen Grund, warum gewisse Dinge so sind wie sie sind...
Die erhöhte Kaltstartdrehzahl soll den Kat schneller erwärmen wegen den Abgaswerten. Das macht jeder „moderne“ Ottomotor so.
Auch im PkW Bereich.
Da man nach dem Kaltstart eh nach wenigen Sekunden losfährt, ….
zum zitierten Beitrag Zitat von mephiston
Hier noch Bilder meines vorbereiteten Kühlers inkl. Schutzgitter.
zum zitierten Beitrag Zitat von BobRyder@75
zum zitierten Beitrag Zitat von mephiston
Hier noch Bilder meines vorbereiteten Kühlers inkl. Schutzgitter.
Würde mir persönlich in der Seele schmerzen , wenn ich jedesmal auf den Ölkühler schaue und sehe , wie er in Draht eingewickelt ist 😇
Hallo zusammen,
habe mir einen 10-Reihen Jagg (inkl. Lüfter) zugelegt, und werde den Kühler in den nächsten Tagen/Wochen an meiner 2007 Dyna (TC96) vertikal anzubringen. Als Schutz hatte ich auch erst an ein Metallgitter gedacht, habe es mir jedoch anders überlegt und mir den Schutz im CAD erstellt und gedruckt.
Auf diese Weise muss ich nicht mit Kabelbindern arbeiten und der Schutz verschrammt mir nicht den Ölkühler, da der Ölkühler nur an den Halterungen Kontakt zum Schutz hat. Ansonsten sind immer min. 2-3 mm Abstand zum Kühler.
Vorteil ist halt auch, man kann den Schutz individuell anpassen/designen und und und.
Als Druckmaterial habe ich in meinem Fall Carbonfaser verstärktes Nylon genommen. Das Material ist sehr schlagfest und auch entsprechend temperaturbeständig (>150°C) ... aber auch nicht gerade günstig.
Hier mal ein paar Bilder. Ich habe den Schutz zwar jetzt noch nicht "real life" getestet, bin da aber sehr zuversichtlich, da ich schon einige Halter etc. aus dem Material für meine Motorräder gedruckt habe.
Das Material ist, wie man sieht, etwas rauher, gefällt mir aber so. Die rauhe Oberfläche kommt vorwiegend durch den höheren Carbongehalt. Man könnte den Schutz auch lackieren, um eine glänzende Oberfläche zu bekommen, kein Problem. Die Gewindeeinsätze sind heiß eingepresst, habe ich auch für viele andere Teile bereits so gemacht.
Falls jemand Interesse haben sollte, kann ich die STL- oder CAD-Dateien (FreeCAD) gerne zur Verfügung stellen. Ggf. müsste man, je nach Modell, nur die Halterung modifizieren.
Ciao
Der DJ
PS: Carbon Materialien sind nicht einfach zu drucken. Ist auch nicht mit jedem 3D-Drucker so ohne weiteres machbar, man bezahlt einiges an Lehrgeld und beißt sich auch schon mal die Zähne aus - gerade mit der Haftung am Druckbett (und Material ist sehr abrasiv)! Kann da aber gerne weiterhelfen. Man könnte auch ABS oder ähnliches nehmen. Hier jedoch aufpassen auf die Temperaturstabilität. Viele Materialien sind lediglich nur bis ca. 80 - 100°C einsetzbar. Könnte aber auch ausreichen, da der Schutz nicht direkt mit dem Kühler in Kontakt kommt. Druckzeit für die o.g. Teile ca. 12 - 15 Std. (insgesamt).
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
Moin, sehr coole Sache 👍 Gefällt mir echt gut. Da noch ein feinmaschiges Nirogitter einkleben und die Sache wäre perfekt. Allerdings wüsste ich persönlich nicht, ob ich nicht lieber ein fertiges Edelstahl Schutzgitter nehmen würde, wenn die Kosten und der Aufwand für dein Schutzgitter so hoch sind. Ein passendes Teil aus Metall gibt es für ca. 60€. Da wäre interessant zu wissen, wie teuer deine Lösung kommen würde.
Grüße
Moin,
die Kosten für den Schutz liegen bei insgesamt ca. 20 Euro (max), Gewicht bei ca. 150 gr.
Du musst aber dafür schon einige Sachen haben. Material kostet auf Rolle 500gr. ca. 60 Euro, dazu kommt Spezialkleber (für das Druckbett) und und und. Da ich die Sachen sowieso noch anderweitig brauche, sind die eigentlichen Teile natürlich entsprechend günstig. Wenn Du alles nur für diesen Schutz kaufen müsstest, dann läge der Preis bei über 100 Euro, macht natürlich keinen Sinn.
Klar, man könnte natürlich auch einen Mix aus Rahmen (gedruckt) und Gitter aus Metall nehmen. Überhaupt kein Problem. Wie gesagt, kann man designen wie man Lust und Laune hat.
... und es war natürlich der Aufwand fürs "Zeichnen" und Testen, aber das ist "Beschäftigungstherapie" ... die Druckzeit ist ja egal, auch wenn es 12 - 15 Std. sind, macht der Drucker ja alleine.
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
Ok 20€ Materialkosten klingen durchaus interessant, vorausgesetzt man hat das restliche Equipment. Was ja bei mir nicht der Fall ist und wann und ob ich mir einen jagg Kühler zulege, steht noch in den Sternen 😇
Aktuell stehen andere Ausgaben an.
Grüße
zum zitierten Beitrag Zitat von BobRyder@75
Aktuell stehen andere Ausgaben an.
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
zum zitierten Beitrag Zitat von DJ
zum zitierten Beitrag Zitat von BobRyder@75
Aktuell stehen andere Ausgaben an.
Also bei mir hat der Weihnachtsmann den Ölkühler bei mir vorbei gebracht. Stand bei uns im Garten, der Typ. Meinte, ich wäre soooooooooooo lieb gewesen und er hätte noch 'n Ölkühler über, ob ich ihn gebrauchen könnte. Also hab ich gesagt: "Komm, gib mal her, ich schau, ob ich damit was anfangen kann".
Echt, .... Kein Fake! Ganz ehrlich
![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von DJ
Hallo zusammen,
habe mir einen 10-Reihen Jagg (inkl. Lüfter) zugelegt, und werde den Kühler in den nächsten Tagen/Wochen an meiner 2007 Dyna (TC96) vertikal anzubringen. Als Schutz hatte ich auch erst an ein Metallgitter gedacht, habe es mir jedoch anders überlegt und mir den Schutz im CAD erstellt und gedruckt.
Auf diese Weise muss ich nicht mit Kabelbindern arbeiten und der Schutz verschrammt mir nicht den Ölkühler, da der Ölkühler nur an den Halterungen Kontakt zum Schutz hat. Ansonsten sind immer min. 2-3 mm Abstand zum Kühler.
Vorteil ist halt auch, man kann den Schutz individuell anpassen/designen und und und.
Als Druckmaterial habe ich in meinem Fall Carbonfaser verstärktes Nylon genommen. Das Material ist sehr schlagfest und auch entsprechend temperaturbeständig (>150°C) ... aber auch nicht gerade günstig.
Hier mal ein paar Bilder. Ich habe den Schutz zwar jetzt noch nicht "real life" getestet, bin da aber sehr zuversichtlich, da ich schon einige Halter etc. aus dem Material für meine Motorräder gedruckt habe.
Das Material ist, wie man sieht, etwas rauher, gefällt mir aber so. Die rauhe Oberfläche kommt vorwiegend durch den höheren Carbongehalt. Man könnte den Schutz auch lackieren, um eine glänzende Oberfläche zu bekommen, kein Problem. Die Gewindeeinsätze sind heiß eingepresst, habe ich auch für viele andere Teile bereits so gemacht.
Falls jemand Interesse haben sollte, kann ich die STL- oder CAD-Dateien (FreeCAD) gerne zur Verfügung stellen. Ggf. müsste man, je nach Modell, nur die Halterung modifizieren.
Ciao
Der DJ
PS: Carbon Materialien sind nicht einfach zu drucken. Ist auch nicht mit jedem 3D-Drucker so ohne weiteres machbar, man bezahlt einiges an Lehrgeld und beißt sich auch schon mal die Zähne aus - gerade mit der Haftung am Druckbett (und Material ist sehr abrasiv)! Kann da aber gerne weiterhelfen. Man könnte auch ABS oder ähnliches nehmen. Hier jedoch aufpassen auf die Temperaturstabilität. Viele Materialien sind lediglich nur bis ca. 80 - 100°C einsetzbar. Könnte aber auch ausreichen, da der Schutz nicht direkt mit dem Kühler in Kontakt kommt. Druckzeit für die o.g. Teile ca. 12 - 15 Std. (insgesamt).
zum zitierten Beitrag Zitat von Shadow
hatte auch mal mit dem Gedanken zwecks Ölkühler gespielt, aber dann sein lassen.
Den auch in den USA Wüstengebieten fahren die Bikes ohne Ölkühler
Moin zusammen,
hier mal meine Erfahrungen mit dem Ölkühler und Temperaturen. Als Anmerkung sei gesagt, ich habe das Power Vision System am Mopäd und daher die Temperatur kontinuierlich im "Blickfeld".
Motor: TC96 (Baujahr 2007)
Vor Anbau des Ölkühlers hatte ich eine Öltemperatur (durchschnittlich) im Bereich 127°C - 133°C was aus meiner Sicht schon am oberen Bereich liegt. Selbst auf längeren Fahrten ohne Stillstand ging die Temperatur max. auf ca. 120°C runter. Top Temperatur hatte ich letzten Sommer auf der Bahn im Stau. Da ging das Termometer durch die Decke bis auf über 150°C.
Daher habe ich mich auch für Vollsynthetik-Öl entschieden, mindestens mit ACEA A2/B2 oder sogar ACEA A3/B3, damit hat eine HD bei Öltemperaturen von 150°C auch noch die notwendige Viskosität von mind. 3 - 3,5 mPa*s.
Temperatur mit Ölkühler liegt nach den bisherigen Fahrten in diesem Jahr im Durchschnitt bei ca. 107°C - 112°C, also ca. 20°C niedriger.
Das heißt aber nicht, dass bei Stop-and-Go in der Stadt die Temperatur nicht auch durch die Decke geht. Ist halt luftgekühlt und im Stand halt keine Kühlung. Bei Stop-and-Go hatte ich auch schon Temperaturen von ca. 148°C aber dort hat es sich dann einigermaßen eingependelt. Der Lüfter vom Ölkühler hat jedoch gedreht, als wolle er abheben.
Mit Öl und Ölkühler läuft mein Motor auf jeden Fall sehr viel runder und ruhiger, überhaupt kein Vergleich zu vorher.
Ohne hier jetzt eine Diskussion ins Leben rufen zu wollen, die Entscheidung für den Ölkühler inkl. Vollsynthetik-Öl war (aus meiner Sicht) absolut richtig und würde ich immer wieder machen!
... ich verzichte da eher auf eine 3.000 Euro Auspuffanlage nur um besseren Sound zu haben und tue dem Motor etwas GUTES!
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
zum zitierten Beitrag Zitat von DJ
Moin zusammen,
hier mal meine Erfahrungen mit dem Ölkühler und Temperaturen. Als Anmerkung sei gesagt, ich habe das Power Vision System am Mopäd und daher die Temperatur kontinuierlich im "Blickfeld".
Motor: TC96 (Baujahr 2007)
Vor Anbau des Ölkühlers hatte ich eine Öltemperatur (durchschnittlich) im Bereich 127°C - 133°C was aus meiner Sicht schon am oberen Bereich liegt. Selbst auf längeren Fahrten ohne Stillstand ging die Temperatur max. auf ca. 120°C runter. Top Temperatur hatte ich letzten Sommer auf der Bahn im Stau. Da ging das Termometer durch die Decke bis auf über 150°C.
Daher habe ich mich auch für Vollsynthetik-Öl entschieden, mindestens mit ACEA A2/B2 oder sogar ACEA A3/B3, damit hat eine HD bei Öltemperaturen von 150°C auch noch die notwendige Viskosität von mind. 3 - 3,5 mPa*s.
Temperatur mit Ölkühler liegt nach den bisherigen Fahrten in diesem Jahr im Durchschnitt bei ca. 107°C - 112°C, also ca. 20°C niedriger.
Das heißt aber nicht, dass bei Stop-and-Go in der Stadt die Temperatur nicht auch durch die Decke geht. Ist halt luftgekühlt und im Stand halt keine Kühlung. Bei Stop-and-Go hatte ich auch schon Temperaturen von ca. 148°C aber dort hat es sich dann einigermaßen eingependelt. Der Lüfter vom Ölkühler hat jedoch gedreht, als wolle er abheben.
Mit Öl und Ölkühler läuft mein Motor auf jeden Fall sehr viel runder und ruhiger, überhaupt kein Vergleich zu vorher.
Ohne hier jetzt eine Diskussion ins Leben rufen zu wollen, die Entscheidung für den Ölkühler inkl. Vollsynthetik-Öl war (aus meiner Sicht) absolut richtig und würde ich immer wieder machen!
... ich verzichte da eher auf eine 3.000 Euro Auspuffanlage nur um besseren Sound zu haben und tue dem Motor etwas GUTES!
zum zitierten Beitrag Zitat von Night-Train
zum zitierten Beitrag Zitat von DJ
Moin zusammen,
hier mal meine Erfahrungen mit dem Ölkühler und Temperaturen. Als Anmerkung sei gesagt, ich habe das Power Vision System am Mopäd und daher die Temperatur kontinuierlich im "Blickfeld".
Motor: TC96 (Baujahr 2007)
Vor Anbau des Ölkühlers hatte ich eine Öltemperatur (durchschnittlich) im Bereich 127°C - 133°C was aus meiner Sicht schon am oberen Bereich liegt. Selbst auf längeren Fahrten ohne Stillstand ging die Temperatur max. auf ca. 120°C runter. Top Temperatur hatte ich letzten Sommer auf der Bahn im Stau. Da ging das Termometer durch die Decke bis auf über 150°C.
Daher habe ich mich auch für Vollsynthetik-Öl entschieden, mindestens mit ACEA A2/B2 oder sogar ACEA A3/B3, damit hat eine HD bei Öltemperaturen von 150°C auch noch die notwendige Viskosität von mind. 3 - 3,5 mPa*s.
Temperatur mit Ölkühler liegt nach den bisherigen Fahrten in diesem Jahr im Durchschnitt bei ca. 107°C - 112°C, also ca. 20°C niedriger.
Das heißt aber nicht, dass bei Stop-and-Go in der Stadt die Temperatur nicht auch durch die Decke geht. Ist halt luftgekühlt und im Stand halt keine Kühlung. Bei Stop-and-Go hatte ich auch schon Temperaturen von ca. 148°C aber dort hat es sich dann einigermaßen eingependelt. Der Lüfter vom Ölkühler hat jedoch gedreht, als wolle er abheben.
Mit Öl und Ölkühler läuft mein Motor auf jeden Fall sehr viel runder und ruhiger, überhaupt kein Vergleich zu vorher.
Ohne hier jetzt eine Diskussion ins Leben rufen zu wollen, die Entscheidung für den Ölkühler inkl. Vollsynthetik-Öl war (aus meiner Sicht) absolut richtig und würde ich immer wieder machen!
... ich verzichte da eher auf eine 3.000 Euro Auspuffanlage nur um besseren Sound zu haben und tue dem Motor etwas GUTES!
Ich habe ebenfalls einen TC96 Motor aus 2008 und hätte meiner Night -Train nichts besseres antun können ich habe zwar keine Messinstrumente am Moped aber der Unterschied mit und ohne Ölkühler ist wie du schon geschrieben hast bei warmen Außentemperaturen definitiv zu merken.
zum zitierten Beitrag Zitat von DJ
Moin zusammen,
hier mal meine Erfahrungen mit dem Ölkühler und Temperaturen. Als Anmerkung sei gesagt, ich habe das Power Vision System am Mopäd und daher die Temperatur kontinuierlich im "Blickfeld".
Motor: TC96 (Baujahr 2007)
Vor Anbau des Ölkühlers hatte ich eine Öltemperatur (durchschnittlich) im Bereich 127°C - 133°C was aus meiner Sicht schon am oberen Bereich liegt. Selbst auf längeren Fahrten ohne Stillstand ging die Temperatur max. auf ca. 120°C runter. Top Temperatur hatte ich letzten Sommer auf der Bahn im Stau. Da ging das Termometer durch die Decke bis auf über 150°C.
Daher habe ich mich auch für Vollsynthetik-Öl entschieden, mindestens mit ACEA A2/B2 oder sogar ACEA A3/B3, damit hat eine HD bei Öltemperaturen von 150°C auch noch die notwendige Viskosität von mind. 3 - 3,5 mPa*s.
Temperatur mit Ölkühler liegt nach den bisherigen Fahrten in diesem Jahr im Durchschnitt bei ca. 107°C - 112°C, also ca. 20°C niedriger.
Das heißt aber nicht, dass bei Stop-and-Go in der Stadt die Temperatur nicht auch durch die Decke geht. Ist halt luftgekühlt und im Stand halt keine Kühlung. Bei Stop-and-Go hatte ich auch schon Temperaturen von ca. 148°C aber dort hat es sich dann einigermaßen eingependelt. Der Lüfter vom Ölkühler hat jedoch gedreht, als wolle er abheben.
Mit Öl und Ölkühler läuft mein Motor auf jeden Fall sehr viel runder und ruhiger, überhaupt kein Vergleich zu vorher.
Ohne hier jetzt eine Diskussion ins Leben rufen zu wollen, die Entscheidung für den Ölkühler inkl. Vollsynthetik-Öl war (aus meiner Sicht) absolut richtig und würde ich immer wieder machen!
... ich verzichte da eher auf eine 3.000 Euro Auspuffanlage nur um besseren Sound zu haben und tue dem Motor etwas GUTES!