Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Motogadget M-Unit oder Axel Joost Box? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=105268)
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von hdmarkus
Aber kurz zurück zum Spannungsteiler, welcher Pol muss an PIN 10 + oder - verwirrt
Minus = Masse, daraus folgert also WAS......... ? ? ?![]()
![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Anders sieht es mMn aus, wenn ich die Elektrik meines Mopeds "von Grund auf" neu aufbauen will / muss. Da kann mir so
eine Box doch die eine oder andere aufwändigere Arbeit ersparen.
@Pittbullpower
ich bin in der gleichen Situation komplette Komponenten neu Schalter, Licht, Hupe, Blinker usw. und dafür soll alles unnötige raus und von Grund auf neu verkabelt werden. Nur die Zündung wollte ich nicht anfassen. Auch das Bike wird komplett umgebaut.
Das nur mal rein informativ. Viel Spaß beim umbauen ✌️
Grüsse
Markus
Motogadget M-Unit oder Axel Joost Box?
Wie Anfangs schon erwähnt würde ich immer den Joost Boxen den Vorrang geben. Ich habe jetzt 3 Harleys bei Odin Verkabeln lassen und der Vorteil ist nicht nur das mindestens das Blinkrelais oder Modul wegfällt sondern dass Odin ein Meister in Minimalismus ist. Die dünnen Drähtchen die er verwendet kann ich nicht mal Unfallfrei abisolieren. Ich empfehle Euch auch mal einen Blick auf die C-BS Box. Man sieht bei meiner FXR nur ein kleinen Kabelstrang an der Gabelbrücke. Die Bilder sind von E-worx von meiner FXR. Schön auch mal zu sehen der Unterschied von den Kabeln bei den Armaturen.
Ich würde das immer wieder machen, weil so viel Kabel wegfallen oder extrem dünner werden, gerade bei Vergaser Mopeds.
Gruß C53
Gesendet von meinem ONEPLUS 8 mit Tapatalk
zum zitierten Beitrag Zitat von hdmarkus
Nur die Zündung wollte ich nicht anfassen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Pittbullpower
zum zitierten Beitrag Zitat von hdmarkus
Nur die Zündung wollte ich nicht anfassen.
Bei mir bleibt das Zündmodul auch drinnen.
Gruß
Markus
@c53 ich werde auch die Boxen von Joost verwenden, da mir die Motogadget nicht sicher genug in Sachen Wasser ist…
zum zitierten Beitrag Zitat von hdmarkus
Problem bei mir ist die Security Box die ein Signal zur Freigabe des Zündmoduls bereitstellt. Ohne das Signal läuft der Motor nicht.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von hdmarkus
Mit der neuen Version der m.Unit fällt ja das Starterrelais und der Sicherungskasten weg. Gerne würde ich auch das TSM / TSSM Modul entfernen, bin mir aber nicht sicher ob dann das Zündmodul noch funktioniert. Der Eingang 10 vom Zündmodul ist mit dem Ausgang 10 am TSM verbunden und ich würde gerne wissen ob ich den Eingang einfach an der m.Unit anschließen kann und wenn ja wo oder mache ich einen kompletten Denkfehler?
Über jede zusätzliche Info wäre ich sehr dankbar….
Moinsen,
Jetzt wird´s etwas kompliziert.Nach dem Studium der Leitungspläne und des WHB´s habe ich herausgefunden, dass über
diese Leitung (Kabelfarbe HELLGRÜN/GRAU) eine Spannung i.H.v. 4 V bis 6 V vom TSSM an das Zündmodul fließt und auf
diese Weise die Zündung freigegeben wird, wenn das TSSM den passenden FOB erkannt hat.
Da bei der m-unit - so weit ich weiß - an den Ausgängen IMMER 12V anliegen, wird es so wie Du es vorhast nicht funktionieren
(siehe Matrix Bild 2).
An den "Ignition"-Ausgang der Unit muss dass WEISS/SCHWARZE Kabel angeschlossen werden, über das das Zündmodul und die
Zündspulen mit Spannung versorgt werden.
Du wirst Dir wohl oder übel einen Spannungsteiler basteln müssen, der die nötige Spannung für den Pin 10 am Zündmodul produziert.
(siehe Beispiel Bild 3 ; BLAU = nur Batteriespannung , GRÜN = Spannung bei laufendem Motor)
GReetz Jo
Moinsen,
Das kommt davon, wenn man sich (besser gesagt ICH) die Beschreibungen nur halb durchliest und deswegen
die verkehrten Schlussfolgerungen zieht. Asche auf mein Haupt.
Umgekehrt wird "ein Schuh daraus".
In der Fehlermatrix, die ich ein paar Beiträge vorher gepostet hatte, steht ja: "Stecker 30 abziehen und Spannung
zwischen LGN/GY und BK messen...." Stecker 30 ist der am TSSM ! ! ! D.h. die Spannung geht NICHT vom TSSM
zum Zündmodul, sondern - umgekehrt - vom Zündmodul zum TSSM.
Im Klartext: Lass mal LGN/GY in "der Gegend" herum baumeln und versuche einmal OHNE TSSM den Motor zu starten.
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo Jo,
funktioniert leider nicht. Nur wenn das TSSM dran hängt geht es. Das muss doch irgendwie auszutricksen gehen
Grüsse
Markus
Tja.... ich fürchte, ich bin an dieser Stelle mit meinem Latein am Ende.
Auf irgendeine, MIR unbekannte Weise "korrespondieren" die Zündbox und das TSSM über die Leitung
LGN/GY anscheinend miteinander. Im zweiten Teil der Fehlermatrix schließt der HD-Techniker eine
"Breakout-Box" (= HD Diagnosegerät) an die beiden Steckverbindungen der Zündbox an und misst
den Strom, der über LGN/GY und das TSSM gegen Masse fließt. Leider gibt´s diesbezüglich keine
weiteren Angaben.....
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ok trotzdem besten Dank. Hat ja auf jeden Fall weitergeholfen, zumindest soweit dass die Leitung benötigt wird. Ich teste mal ob ich das TSSM auch wo anders einbauen kann und nutze es als 6V Quelle für die Zündbox Mal sehen ob sich die Lage verändern lässt oder ob der Neigungssensor mir nen Strich durch die Rechnung macht
grüsse
Markus
…… hab’s gerade probiert, es funktioniert nicht in einer anderen Lage. Der Neigungssensor blockiert die Zündung und das wird erst aufgehoben wenn man das TSSM kurz spannungslos macht d.h. Zündschlüssel aus und wieder an…..
ich werde weiter recherchieren und falls ich keine Lösung finde notgedrungen das Teil drin lassen.
Es gibt auch noch irgendein Eingang für die Geschwindigkeit PIN 3 TSSM der nach PIN 12 Tacho geht (Output Speed). Mal sehen welche Überraschungen da noch lauern 🥹
Folgendes hab ich noch im Forum gelesen: PIN 10 vom IGN Modul über Widerstand auf Masse (430 Ohm). Kann das funktionieren?
Andere Idee wäre ein separater BAS der die Spannung für den PIN 10 liefert. Würde das Sinn machen und wenn ja ist der Typ egal? Machen die alle das Gleiche?
Falls hier noch jemand ne Idee hat, gerne melden ✌️
Grüsse
Markus
Moinsen @hdmarkus ,
Habe mir noch mal über Dein Problem Gedanken gemacht und noch drei Ideen "ausgebrütet", die Du vielleicht
noch machen könntest:
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW