Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Gronk Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=5681)


Geschrieben von FRN1985 am 07.12.2011 um 18:12:

Würde nur die Töppe schwarz matt machen.... fertig!

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von TWG am 08.12.2011 um 20:03:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ayden
Denke auch neu verchromen ist das beste werd ich wohl machen

Wenn du mit dem Resultat ansonsten zufrieden bist würde ich auch Neu verchromen lassen, kostet nicht die Welt.

Zum Schweissen. Denke ein Mag Gerät ist für die E4 Töpfe nicht geeignet. Habe nun auch einiges probiert und weiss wie man so ein Gerät bedient, aber alles Kühlen hat nicht geholfen.
Für ein vernüftiges Schweissbild braucht es eine gewissen Mindestenergie und die Wärme ist einfach zuviel. Bei den US Töpfen mit etwas mehr Luft nach aussen ging es noch gerade so.
Kann mir auch nicht vorstellen das es wer anders mit einem Mag Gerät verfärbungsfrei hin bekommt, aber lass mich gerne berichtigen.

Habe erst 2 brauchbare Lösungen mitbekommen, eine absolut Optimale hatte Flintenmacher mal von sich gegeben, der hat hinten ein Gewinde eingearbeitet und dann einschraubbare Innendämpfer aus Chirurgischen Stahl da reingedreht, aber das ist wahrscheinlich genauso aufwendig und teuer wie es sich liesst.
Die andere stand hier erst vor kurzem, hatte Auspuffoptimierer mit einem Wig Gerät geschweisst, sich allerdings nicht gross dazu geäussert, aber soll wohl geklappt haben. Wäre wahrscheinlich die sinnvollste Lösung wenn man so ein Gerät hat und damit auch umgehen kann.

Gruss TWG


Geschrieben von vintage am 08.12.2011 um 21:12:

Zitat von vintage
Gibt es Erfahrungen mit 'Gronken' mit Touring US ESD oder E4 ESD und sind die Maßnahmen abweichend von den hier beschriebenen bei den Sporty ESD?
Über Eure konstruktiven Beiträge würde ich mich sehr freuen.

Gruß aus Köln,
Vintage

Ich habe auf meine oben gestellte Frage noch keine Reaktion erhalten.
Ich denke das somit keine Erfahrungen vorliegen und ich das Gronken bei Touring Töpfen nicht mehr weiter verfolgen sollte.

lg, Vintage


Geschrieben von SiNaC am 08.12.2011 um 22:20:

Zitat von TWG
Wenn du mit dem Resultat ansonsten zufrieden bist würde ich auch Neu verchromen lassen, kostet nicht die Welt.

Zum Schweissen. Denke ein Mag Gerät ist für die E4 Töpfe nicht geeignet. Habe nun auch einiges probiert und weiss wie man so ein Gerät bedient, aber alles Kühlen hat nicht geholfen.
Für ein vernüftiges Schweissbild braucht es eine gewissen Mindestenergie und die Wärme ist einfach zuviel. Bei den US Töpfen mit etwas mehr Luft nach aussen ging es noch gerade so.
Kann mir auch nicht vorstellen das es wer anders mit einem Mag Gerät verfärbungsfrei hin bekommt, aber lass mich gerne berichtigen.

Habe erst 2 brauchbare Lösungen mitbekommen, eine absolut Optimale hatte Flintenmacher mal von sich gegeben, der hat hinten ein Gewinde eingearbeitet und dann einschraubbare Innendämpfer aus Chirurgischen Stahl da reingedreht, aber das ist wahrscheinlich genauso aufwendig und teuer wie es sich liesst.
Die andere stand hier erst vor kurzem, hatte Auspuffoptimierer mit einem Wig Gerät geschweisst, sich allerdings nicht gross dazu geäussert, aber soll wohl geklappt haben. Wäre wahrscheinlich die sinnvollste Lösung wenn man so ein Gerät hat und damit auch umgehen kann.

Gruss TWG

also "deine" variante haelt bei mir nach wie vor ... vielleicht nicht filigran, aber praktikabel cool

__________________
i used to give a fuck, now i give a fuck less!


Geschrieben von Ayden am 09.12.2011 um 01:54:

Also ich hab auch wig genommen im nach hinein würde ich aber das nächste mal schutzgas testen.
Mit wig brauchst's schon recht viel Saft um ne gute naht zu bekommen also auch viel Hitze,
Anders könnt man es mehr Punkten und nachbearbeiten naja ka ich werd das eh nie wieder machen :p


Geschrieben von BodenseeIron am 09.12.2011 um 10:08:

Zitat von TWG
Kann mir auch nicht vorstellen das es wer anders mit einem Mag Gerät verfärbungsfrei hin bekommt, aber lass mich gerne berichtigen.
Gruss TWG

Ich habe alle bisherigen mit MAG geschweißt und das ohne jegliche Verfärbung... Allerdings muss mann kühlen und sich etwas Zeit lassen. WIG geht nach meinen Erfahrungen gar nicht da viel zu viel Energie (Wärme) zugeführt und der Sägespalt "gefüllt" werden muss...


Geschrieben von Auspuffoptimierer am 09.12.2011 um 10:38:

Das geht auch mit MAG, schaut euch mal genau an wo die Schweißnähte liegen, meine ist mehr hinten in der Fläche, den Sägespalt hab ich durch einen zusätzlichen Ring aus 3mm Schweißdraht gefüllt.
Die Schweißnaht von Ayden ist direkt im Eck da ist zuviel Wärmeeintrag....
Das Bild hab ich schon mal eingestellt, das sagt eigentlich mehr als tausend Worte.
Bitteschön hier noch einmal, diesmal sogar mit roten Pfeilen, man beachte auch den angehefteten Ring im rechten Topf.
Mehr kann man nicht mehr schreiben....

__________________
Sind die Finger ölich bin ich fröhlich....


Geschrieben von BodenseeIron am 09.12.2011 um 13:24:

... wie man auf dem Bild sieht bist du auch kräftig am Kühlen... Freude


Geschrieben von Auspuffoptimierer am 09.12.2011 um 13:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von BodenseeIron
... wie man auf dem Bild sieht bist du auch kräftig am Kühlen... Freude

stimmt Augenzwinkern ich hab zwar einen nassen Lappen umgebunden,punktuelle, minimale Chromverfärbung war dennoch nicht zu verhindern...
Das nächste mal leg ich die Töpfe ins Wasser und dann in die Gefriertruhe damit Augenzwinkern

__________________
Sind die Finger ölich bin ich fröhlich....


Geschrieben von Ayden am 09.12.2011 um 21:18:

naja fürn ersten versuch ging das eigendlich ganz gut smile
mit dem schweißen war ansich auch ok ist nur angelaufen wenn ich nen soundcheck gemacht habe entscheid ich ob ich die verchromen lasse so teuer ist das ja nicht.


Geschrieben von Ayden am 11.12.2011 um 20:01:

Sagt mal sind die beiden Töpfe eigendlich 100% gleich? irgendwie hat der eine heute beim anbauen recht bescheiden gepasst , also er ging ran nur irgendwie war der eine halter am Interferensrohr 5mm weit weg vom topf hab das mit der schraube rangezogen und nu sitz er
.
Hab neue Dichtungen am inteferensrohr genommen vieleicht kommt es davon.

Hm im service manual steht was von front und rear aber ist das schlimm wenn die falschrum sitzen und wie unterscheide ich die O.o


Geschrieben von C-Man am 12.12.2011 um 08:09:

Bei meiner Nightster kann ich keinen Unterschied feststellen; sind beide gleich;


Geschrieben von blackspot am 12.12.2011 um 09:00:

naja fürn ersten versuch ging das eigendlich ganz gut smile
mit dem schweißen war ansich auch ok ist nur angelaufen wenn ich nen soundcheck gemacht habe entscheid ich ob ich die verchromen lasse so teuer ist das ja nicht.


@Ayden:

meine Töpfe waren auch angelaufen... was tun , dachte ich... neu verchromen lassen? zu teuer! also hab ich überlegt, wie ich das sonst wegbekomme: zum schluß bin ich auf den glaskeramik-reiniger gestoßen (für ceranfeld-kochplatten). Und siehe da, mit ein wenig Fleiß und Geduld kriegst du die blauverfärbungen damit wegpoliert - der Chromglanz bleibt erhalten und du hast keine "Polierspuren" am Endtopf. Ich finds 'ne gute Lösung.

Das vielleicht nur als Tip ;-)

Gruß,
Micha

__________________
I like going upstream 'cause downstream is too mainstream... cool


Geschrieben von Ayden am 12.12.2011 um 16:12:

Arg ich bin der geschichte schon mit der bürste zu leibe gerückt also kann die option leider knicken Baby
Aber danke für den tipp


Geschrieben von Ralf31 am 18.12.2011 um 16:37:

Für alle die mal gefragt haben wie man den Kat am besten rauskriegt. Eigendlich garnicht auf keinen Fall mit Gehäuse. Habe meine Töpfe komplett ausgeräumt, ging aber nur weil ich das Ende abgesägt habe. Habe dann neue Einsätze gebaut und eingeschweißt (mein Kumpel hat geschweißt) ich kann das nicht. Augen rollen Habe die Einsätze nach denn B65 Einsätzen gebaut. Gestern konnte ich sie endlich mal hören aber nur an einer älteren Sporty ohne Indeferenzrohr. Mein lieber Falter sind die dumpf. Aber mal sehen oder besser hören wie sie sich an meiner anhören, wenn ich sie wieder zusammengebaut habe.

__________________
Jeden Tag wächst die Zahl derer, die mich am Arsch lecken können! Freude