Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)
mal ne kurze frage zwischendurch , bei offener penzelanlage u. , hypc luffi , ohne tüv kitt ( Moped läuft einwandfrei u. Zündkerzen sehen gut aus, oelthemperatur ist auch ok. maximal 100 grad bei 30 grad Außentemperatur , u. kein petschen beim gasgeben, ) wenn ich aber die karre ca, 1stunde gefahren habe u. sie dann sofort wieder anlasse auch alles ok. u. jetzts kommt es, fahre 1stunde lasse dann die Maschine ca. 1.5 stunden stehen, u. fahre dann los,, habe ich die ersten 3 km beim gasgeben immer wieder ein petschen im Auspuff, was innerhalb der 3 km immer weniger wird u. dann ganz aufhört, jemand Ahnung woran das liegen könnte, gruß bulldog
@ Tobse
Hallo, Düsen mit M5 Gewinde werden bei Dellorto verwendet, gibt es z.B. bei Stein-Dinse.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
@ C53
OK, der originale Chokezug ist nicht gerade der Brüller, halte den Choke auch voll
gezogen. Nach dem Start sofort auf 1/4 zurück, da bleibt er aber problemlos stehen.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
@ bulldog 1952
Hallo, nach 1,5 Stunden Standzeit befindet sich der Motor wieder in der Warmlaufphase.
Wenn überhaupt, läuft er in dieser Zeit einen " Hauch zu mager". Aber wirklich nur einen
Hauch.
Würde die Gemischschraube mal versuchsweise eine 1/8 Umdrehung weiter rausdrehen.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
danke Martin, wird ich mal versuchen
so kurze rückmeldung an euch:
heute Vergaser zusammengebaut mit 46iger LLD anstatt der alten 48iger, schieber poliert, restliche performance so gelassen. die standdrehzahlschraube durch meine eigenkreation ersetzt, neue zündkerzen rein, alles zusammengeschraubt.
da keine zeit mehr und regen hier ohne ende nur kurz mal angelassen. hört sich schonmal richtig gut an. morgen mal warm fahren und einstellen.
gemischschraube is jetzt 2,5 umdrehungen draußen....
bin gespannt.
__________________
Sie erblicken mich rollend----Sie hegen groll!
they see me rollin---they hatin!!
Umbau meiner dicken
it's fucking Garage build!!!
Hallo allerseits,
ich habe mir letzten Herbst eine Sportster 883 Bj 97 gekauft und kämpfe seither mit dem Vergaser. Hab den Beitrag hier komplett zwischenzeitlich durchgelesen und komme jetzt doch nicht weiter.
Zunächst hatte die Sportster eine offene Auspuffanlage ohne Interferenzrohr. Damit lief die Maschine schon nicht sehr gut und ich dachte es liegt am fehlenden Interferenzrohr.
Habe dann eine komplette originale Auspuffanlage besorgt und angebaut. Da ging dann erst mal gar nix mehr.
Schnell war klar, dass das Problem vom Vergaser kommen müsste, da der Verbrauch bei gut 8L lag und ich Vergaser / Auspuffpatschen hatte.
Im Vergaser ist ein Dynojet Kit eingebaut. Ursprünglich war eine 45 LLD und eine 175 Hauptdüse drin. Ich bin dann zunächst auf die Düsengrößen aus der Reparaturanleitung gegangen (40 / 165).
War aber dann zu mager. Mittlerweile bin ich bei 44 LLD und 170 Hauptdüse, die Düsennadel hängt im 4ten Ring von oben.
Trotzdem läuft meine Sporty mit Müh und Not nur 120 kmh, das auch nur bei ebener Strecke.
Habe heute versucht den Leerlauf nach Anleitung aus dem Forum einzustellen.
Was mir dabei aufgefallen ist, ist das ich die Gemischschraube ganz reindrehen kann und der Motor läuft weiter. Bei 1,5 Umdrehungen steigt die Drehzahl etwas, das war's dann aber auch. bei 5 Umdrehungen auf produziert die Sporty endlich das erwünschte Leerlauf Geräusch.
So richtig weiß ich jetzt nicht wie ich weiter machen kann. Oder ist alles normal?
Danke für eure Hilfe im Voraus
Gruß
Thomas
So heute ist dat Dingen angekommen, jetzt fehlt mir nur noch der neue Chokezug und die neuen Griffe sowie neue Auspuffschellen und dann kanns losgehen. Ich hoffe ich bekomme nun endlich die kleinen Ruckler um 2.200 rpm und das Bollern im Auspuff im Schiebebetrieb in Griff. Zu guter Letzt werde ich am Ende der Saison noch von der elektronischen Zündung auf eine Dyna S umsatteln.
Die Schraube sieht sehr wertig aus, ist an 4 Seiten der Rändelung mit Buchstaben gekennzeichnet, so dass man wunderbar 1/4 Umdrehungen ablesen kann.
Gruß
C53
war das die aus ebay?
also das mit dem chole hat ich au mal. darfst die kontermutter nicht so festziehen. dann bleibt er in stellung....
__________________
Sie erblicken mich rollend----Sie hegen groll!
they see me rollin---they hatin!!
Umbau meiner dicken
it's fucking Garage build!!!
Hi.
@moto-papa, das mit den Umdrehungen der Gemischschraube zeugt meiner Meinung nach von einer zu großen LLD.
Hast du die gleiche Prozedur mal mit der 40er probiert?
cu
__________________
Like a Harley Driver...
AW: Keihin CV-Vergaserkunde
@Tobse, ja ist die aushttp://m.ebay.de/itm?itemId=261558259894
Gruß C53
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
Zitat von moto-papa
Habe dann eine komplette originale Auspuffanlage besorgt und angebaut. Da ging dann erst mal gar nix mehr.
__________________
Sie erblicken mich rollend----Sie hegen groll!
they see me rollin---they hatin!!
Umbau meiner dicken
it's fucking Garage build!!!
moto- papa,
da bleibt dir nichts Anderes übrig, als den Vergaser mal komplett rauszumachen. LLG Nadel mit Unterlegscheibe und Dichtring rausholen und schauen, ob die Spitze, dieses Präzisionsteil (siehe Bild von C53) noch in Ordnung ist. Wenn die einmal zu fest auf Anschlag gedreht wird, kann sie schon hinüber sein, wenn i. O., 45er LLD rein und 2,5 Umdrehungen raus - damit muss sie laufen.
Alle anderen Komponenten, die Du beschreibst sind Teile aus dem Kit. Ich würde mal behaupten, dass die Nadel in der 4. Kerbe zu hoch hängt, dann noch ne 175er Kit-Düse, entspricht mindestens 185 bei original Keihin, ist zu groß. Du kannst dich an den Werten vom Kit überhaupt nicht zu den Originaldüsen orientieren. Wenn die Düsennadel zu hoch hängt, i.V. mit der zu großen Hauptdüse, bekommt sie schon im Standgas Sprit aus dem "main circuit", also aus dem Hauptdüsenbereich, was wiederum bei dir dafür sprechen würde, dass sie nicht abstirbt, wenn die Gemischschraube ganz eingedreht ist.
Dies alles unter der Vorraussetzung, dass dein System dicht und die Drosselklappenwelle nicht ausgeschlagen ist , Du weißt auch gar nicht ob die Unterdruckbohrung im Schieber das richtige Maß hat, oder die korrekte Feder drinne ist.
Also, hoffe Du hast soweit verstanden was ich meine.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Hallo Rabauke,
mit der 40er hatte ich ständig patschen im Luftfilter bei bummeln in der Stadt . Hab allerdings die Einstellprozedur nicht gemacht
Hab aber zwischenzeitlich auch die Hauptdüse getauscht und die Düsennadel höher gehängt. Vielleicht sollte ich jetzt wieder zurück auf 0. Die Frage ist, wie der richtige Startpunkt aussieht?
Oder habe ich auch noch ein anderes Problem und die fehlende Leistung verschwindet nicht im Vergaser?
Ich bin echt ratlos
Gruß
Thomas
Hallo,
ich habe das originale Luftfilter Gehäuse drauf mit einem K&N Luftfilter.
Gruß
Thomas