Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Seitliches Kennzeichen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=26081)


Geschrieben von Rabauke am 12.12.2013 um 16:38:

Hi.

Eintragen lassen ist meiner Meinung nach Pflicht, nur das Gutachten mitschleppen reicht nicht.
Könnten aber wohl ein Auge zudrücken wenn du gerade auf dem Weg zum TÜV bist.

Drehmoment müsste ich noch mal schauen oder hier kann evtl. auch einer sagen was für ein Drehmoment die untere Schraube des Stossdämpfers hat.

cu

__________________
Like a Harley Driver...


Geschrieben von pe1893 am 12.12.2013 um 17:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von Rabauke
Hi.

Eintragen lassen ist meiner Meinung nach Pflicht, nur das Gutachten mitschleppen reicht nicht.
Könnten aber wohl ein Auge zudrücken wenn du gerade auf dem Weg zum TÜV bist.

Drehmoment müsste ich noch mal schauen oder hier kann evtl. auch einer sagen was für ein Drehmoment die untere Schraube des Stossdämpfers hat.

cu

Danke für die Antwort, dann ist es doch günstiger einen KZH mit ABE zu montieren (sofern es soetwas gibt) oder? Ich bin echt am überlegen ob ich mir nicht den Made by Pistor direkt vom Händler einbauen lasse 530€ komplett und ich hab meine ruh' verwirrt


Geschrieben von Sportyzilla am 12.12.2013 um 17:46:

Mein Thunderbikehalter hat 150€ gekostet, 20€ das Pulverbeschichten und noch das Eintragen ein paar Euro. Also ca. 200€ mit allem.

Augen rollen

Habe noch ein paar Sachen daran modifiziert, aber der hält. Nicht so wie diese ganzen dicken Aluhalter...


Geschrieben von Sportyzilla am 12.12.2013 um 19:13:

Hi,

hier meine Lösung:
http://shop.thunderbike.de/Thunderbike-P...nzeichenhalter/

Den langen Halter habe ich. Gutachten ist dabei, die Eintragung war kein Problem! Ist sogar günstiger geworden... Ich hab noch 150€ dafür bezahlt.

Die Schrauben, die dabei sind: Alle wegschmeißen und gegen andere tauschen. Vor allem die Muttern gegen selbstsichernde! Mir ist einmal das Blech weggeflogen! Zum Glück ist dabei nichts passiert.

Außerdem habe ich auf dem Blech außen vier Löcher gebohrt, damit das Kennzeichen besser sitzt. Sonst reißt das Kennzeichen vom gerüttel langsam ein und fällt ab.

http://abload.de/img/p2260004edfvd.jpg
Angeschliffen! Zum Pulvern. Vorher war es in hochglanz.

http://abload.de/img/p3050001qripu.jpg

http://abload.de/img/p3050010kmea2.jpg

Kabel an der Schwinge festgestrapst. Kein Thema. Spannung vom originalen Licht genommen.

Wichtig: Die Achse muss gedreht werden, also andersrum wieder eingebaut werden. Das ist aber ohne Änderungen möglich!

Gruß,
Robert


Geschrieben von bestes-ht am 12.12.2013 um 21:03:

Sorry, für mich ist der Preis nicht die alleinige Entscheidungsgrundlage.
Ich finde den Cultwerk Halter wesentlich "schöner", einfacher, kürzer, mit weniger Schrauben, dazu noch im Silentblock gelagert, gemacht.
Thunderbike macht klasse Sachen, aber die seitlichen KZH sind bei denen leider nichts.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Roadking57 am 12.12.2013 um 21:16:

Stimmt der ist hässlich wie die Nacht! Freude


Geschrieben von Texaner am 12.12.2013 um 21:23:

Das wiederrum ist Geschmackssache.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

__________________
Ev'thangs bigger in Texas.

 


Geschrieben von Sportyzilla am 12.12.2013 um 21:28:

Also mir gefällt er.

Und ein Aluhalter aus so dicken Blechen? Ne Danke. Augen rollen


Qualitativ musste ich zwar noch was am Halter machen, aber das war seinerzeit der preiswerteste, denn er ist bisland nicht gebrochen. War also eine gute Wahl.


Geschrieben von Leto am 13.12.2013 um 00:37:

Ich habe ebenfalls den Halter von Thunderbike, kurze Version mit eigener Kennzeichenplatte. Hatte davor einen aus 5mm Edelstahl, gebrochen. Der Thunderbike ist meiner Meinung nach der Beste fürs Geld (ich hab noch 10€ runterhandeln können und habe in schwarz 109,-€ bezahlt) Das Teil hält bombenfest, schwingt nicht und rappeln tut da auch nichts. Das Kennzeichen ist aus allen Perspektiven sehr gut sichtbar und ich habe diesbezüglich noch keine Beanstandungen von der Rennleitung bekommen. Kann ich nur empfehlen.

@HDFrank
Also der Genscher ist hier schon dem ein oder anderen gebrochen, auch ohne "fremden" Kontakt.

@Pe1983
Also jetzt mal ehrlich, du wirst doch wohl ne Radmutter lösen und wieder anziehen können? Nen Drehmomentschlüssel besorgt (wennst selber keinen hast wirste bestimmt irgendwo einen leihen können) und danach mit ~120-140Nm wieder anziehen. Kann bestimmt mal jemand hier im Werkstatthandbuch nachsehen. Also dafür 530€ zu bezahlen, dafür wäre ich echt zu geizig, selbst wenn ich das Geld im Garten anbauen würde unglücklich

__________________

Gruß Leto


Geschrieben von Texaner am 13.12.2013 um 00:38:

Er vibriert zwar im Leerlauf, verpackt das aber besser als dieses billigteil von RR was reisst nach nem halben Jahr.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

__________________
Ev'thangs bigger in Texas.

 


Geschrieben von crazy horse am 13.12.2013 um 13:50:

Hab auch den einfachen dran. Hält bisher.


Geschrieben von Leto am 14.12.2013 um 11:40:

Zitat von Texaner
Er vibriert zwar im Leerlauf, verpackt das aber besser als dieses billigteil von RR was reisst nach nem halben Jahr.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

Die kurze Version bewegt sich keinen Millimeter. Da liegt auch der Hase im Pfeffer meiner Meinung nach. Je länger der Arm desto mehr schwingt er, und da wird jedes Material, gleich welcher Dicke irgendwann müde.

__________________

Gruß Leto


Geschrieben von bestes-ht am 14.12.2013 um 12:39:

Daran liegt das aber nicht, denk mal an die Flugzeugflügel, die können bei einem grossen
Flieger bis zu 6m nach oben und nach unten schwingen.
Ich habe mich vor kurzem mit jemandem der solche SKZH baut und verkauft unterhalten.
Der Tüv möchte zum Teil gerne diese "Handtuchstange" als Abweiser für mögliches
hängenbleiben haben, diese wiederum leitet zusätzliche Kräfte an den Befestigungspunkt im
Schwingachsenbereich.
Das diese Schwächung des Haltearmes durch die zusätzliche der Bohrung fatal sein kann,
haben wir bei Genscher gesehen. Thunderbike hat das mit seinen Haltern besser gelöst, hier
wurde ein Blechkonstrukt gewählt, welches direkt an/unter die Schwingenachse geht und somit
auf eine Bohrung am Halterarm verzichtet werden kann.
Die Aussage von dem oben erwähnten Händler, Haltearm zum Tüv montieren anschliessend
abbauen und den Halter vibrieren lassen (wohlgemerkt bei seinen Haltern) hätte er auch schon
seit Jahren an alten Maschinen verbaut und noch nie Probleme mit gehabt.

Diesen Hersteller meinte ich...

http://www.king-pimp.de/kennzeichenhalter/

Hatte von ihm einen gebogenen KZH in der Hand, leider hat er seinen Online Shop nicht ganz
so aktuell, schade. Ist sehr wertig das Teil und die Eintragung wäre auch mit der gebogene
Platte kein Problem, allerdings mit Bel. oben und unten.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von hdfrank am 14.12.2013 um 12:57:

@ all: Reißen oder defekte durch ewige Vibration oder/und viel zu harte Dämpfer sind sicher ein Thema, dass es zu beurteilen gilt. Eine gewisse Stabilität erwarte ich zumindest! Ein Halter der fast bis in die Felge schwingt oder auf Personenkontakt schon nachgibt scheint mir persönlich eben schon von Haus schlecht.

Im Ganzen bleibt aus meiner Sicht das Problem der Vibrationen und den nicht gefederten Massen, denn es geht ja auch am Heck anderer Modelle regelmäßig was kaputt...


Gruss F


Geschrieben von mütze am 14.12.2013 um 13:57:

Gerade wegen dieser Konstruktion mit langen Haltebügeln und Befestigung an der Achse habe ich mich nie für nen seitlichen Kennzeichenhalter begeistern können. Was spricht eigentlich gegen die Befestigung weiter oben neben den Struts? Das wird doch in vielen anderen Ländern so gemacht und sieht in meinen Augen cooler aus. Oder muss das Kennzeichen in D so tief befestigt sein?