Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Modelle 2022 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=104050)
zum zitierten Beitrag Zitat von Benji
zum zitierten Beitrag Zitat von Scareya
zum zitierten Beitrag Zitat von ironhand
Die soll wohl auch eher ein neues Klientel erschließen, wir alten Säcke sind bald alle tot, und dann? So ein Opa Motorrad wie wir wollen die nicht fahren.
Irgendwie macht mich das trübselig.![]()
Wieso trübselig? Ich habe mich dieses Jahr erschreckt, dass ich schon 62 bin. Viele Motorräder werde ich nicht mehr fahren. Eigentlich glaube ich, das letzte gefunden zu haben. Also einfach genießen.
Die neuen interessieren mich immer noch. Besonders, was Ducati so treibt. Ist aber inzwischen (leider) nichts mehr für mich.
also Spaß haben 👍
Naja nachdem sie Thunderbike in der Kur hatte sieht sie schon verdammt cool aus. Allerdings wird einen dann der Preis erschlagen. Leider bin ich mit meinen 1,78 mindestens 10 cm zu groß für so was.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Gibts auch ein Bild von der anderen Seite?
Geschmack hin oder her, das wieder was neues im Schaufenster kommt, war klar. Genauso das das darüber geredet wird. Was ich aber wirklich nicht nachvollziehen kann, ist die Preisgestaltung. Für gerade mal ein Kilo mehr bekomme ich das Topmodell aus der gleichen Baureihe welches in den meisten Punkten wertiger ist, zum Preis eines Slip-On Auspuffs
Interessant auch die rein ökonomische Betrachtung der jeweils als „Einsteigermodell“ positionierten Harley:
Als ich 1977 meine Führerscheine machte, kostete eine Sporty für mich damals utopische 10000,- DM. Das wären heute 5000,-€. Zur Einordnung: Eine CB750 kostete damals 6500,-DM.
2009 kostete eine Sporty 883 8900,-€ inclusive der weltweit ausschließlich in Deutschland üblichen Abzocke namens „Überführungsgebühr“ . Das war über 32 Jahre eine geradezu mäßige Inflation von 80%, wenn man bedenkt, dass in den 70ern und 80ern zweistellige Inflationsraten an der Tagesordnung waren (deswegen verstehe ich auch die aktuelle Aufregung zu diesem Thema nicht: Damals fand man das irgendwie „normal“, ein Aufreger so wie heute war das jedenfalls nicht). Und diese Sporty hatte gegenüber der alten von 1977 einen gummigelagerten Motor, Alu-Köpfe und -Zylinder, Hydrolifter, 5-Gang mit (sonst nur bei Premium üblicher) Schrägverzahnung, Zahnriemen und Einspritzung. Das relativiert die Inflation von 80% noch viel mehr.
2022 soll eine Nightster mit dem nun kleinsten 975 ccm - Motor 15000,-€ kosten. Das ist über gerade mal 13 Jahre (also weniger als der halben Zeit) eine Inflation von fast 70% (Und das auch noch mit billiger Geradverzahnung
).
Gehts noch, Harley? Ich bezweifle stark, dass die angesprochene Klientel Harley als Premium im Sportbereich (sowie Endurobereich) versteht. Das sind genau die Leute, die genau rechnen, wieviel Leistung und Drehmoment bei wieviel Gewicht sie für ihr Geld bekommen. Da ist der Markenname eher zweitrangig, dass sieht man daran, dass die Preisbäume für europäische Premiumprodukte in diesem Segment nicht in den Himmel wachsen. BMW kann nur mit seiner einzigartigen Kardanenduro trotz Leistungsdefiziten wegen dieses Alleinstellungsmerkmals noch am stärksten zuschlagen, und mit dem genauso einzigartigen Reihensechszylinder. Alle anderen Preise ihrer Commodity- Produkte sind zwangsläufig scharf am Markt kalkuliert. Die Preise von MV-Agusta sind für am Markt nicht gerade außergewöhnliche Vier- und Dreizylinder (na gut, „falschrum“ drehende KW und Konisch geschliffene Nocken, aber genau das interessiert anscheinend keinen von der Zielgruppe) offensichtlich überzogen, sichtbar am marginalen Marktanteil. Triumph versucht’s erst garnicht. Im Harley-Universum selbst liegt dieser Nightster-Preis viel zu dicht an den Softails, 2009 kostete eine Street-Bob schon an die 13000€ , also 50% mehr als eine 883. Da wirkt der heute verwendete Begriff „Einsteigermodell“ schon unfreiwillig komisch.
Ich vermute, dass hier Harley die Produktionskosten und auch die Umlage der überaus hohen Entwicklungskosten für den derzeitigen Spitzen-V2 des Weltmarktes auf die Füße fallen. Von vier Ölpumpen über Phasenschieber an allen NW und Hochkantgetriebe wie bei der alten Sporty (komplexes Gehäuse = komplexes Gussverfahren) bis welterste V2-KW mit Hubzapfenversatz ohne (!) mittlere Kurbelwange geht eben nich billich. Allein schon für die Entwicklung der KW-Gesenkschmiede wollte die Werkzeugmaschinenfabrik sicher ein Vermögen, die konnte ja nicht aus dem Regal genommen werden. Eine so aufwendige V2-Bauart hat die Konkurrenz bislang tunlichst vermieden, eingedenk der traditionellen Kostennachteile von Ducati mit seiner Desmodromik, die denen seit Jahrzehnten wie ein Klotz am Bein hängen.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Vielleicht sollte sich Harley mal mit der Filmindustrie zusammen setzten und eine Neuauflage von Easy Rider für „the next Generation“ anstreben! Nur mal so als Idee… 😂
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
In Österreich kostet die neue NIGHTSTER inkl. Normverbrauchsabgabe (NoVA) EUR 17.995,-
Die Street Bob ist mir EUR 19.375,- nicht mehr weit entfernt.
Irgendwie vergeht einem die Lust hier über einen möglichen Kauf nachzudenken
zum zitierten Beitrag Zitat von Landolf
In Österreich kostet die neue NIGHTSTER inkl. Normverbrauchsabgabe (NoVA) EUR 17.995,-
Die Street Bob ist mir EUR 19.375,- nicht mehr weit entfernt.
Irgendwie vergeht einem die Lust hier über einen möglichen Kauf nachzudenken![]()
__________________
S&S
zum zitierten Beitrag Zitat von Landolf
In Österreich kostet die neue NIGHTSTER inkl. Normverbrauchsabgabe (NoVA) EUR 17.995,-
Die Street Bob ist mir EUR 19.375,- nicht mehr weit entfernt.
Irgendwie vergeht einem die Lust hier über einen möglichen Kauf nachzudenken![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Vielleicht sollte sich Harley mal mit der Filmindustrie zusammen setzten und eine Neuauflage von Easy Rider für „the next Generation“ anstreben! Nur mal so als Idee… 😂
Lieber nicht. Ich seh schon vor meinem geistigen Auge, wie 2 Kids mit dem Elektrofahrrad Serial 1 auf einer Tour von irgendwo nach New Orleans fahren, um sich da auf die Straße zu kleben. Und unterwegs überzeugen sie einen Farmer eine Windmühle auf sein Feld zu bauen...
In der Schweiz sind es gem. H-D Homepage (Stand heute):
2022 Nightster - CHF 15'700
2022 Sportster S - CHF 18'500
2022 Softail Standard - CHF 16'600
2022 Street Bob - CHF 19'500
Da schliesst sich sozusagen die Lücke zwischen "Einsteiger-Modell" und Softail bzw. die Sportster S ist sogar teurer als die Softrail Standard...
__________________
S&S
zum zitierten Beitrag Zitat von ironhand
Mit der Pan sind die schon auf dem richtigen Weg.
Harley-Davidson hatte 2021 in Deutschland nicht viel zu lachen, die Neuzulassungen brachen um 28,5 Prozent auf 7889 ein. Die verfehlte Modellpolitik in Milwaukee hinterließ ihre Spuren, da half auch die neue Pan America nicht – die Reiseenduro tauchte nicht einmal unter den Top 50 in Deutschland auf. Das meistverkaufte Modell bildete die Street Bob 114 mit 950 Stück auf Rang 35, zwei Plätze dahinter lag die Sport Glide mit 878 Neuzulassungen und die Breakout 114 belegte den 41. Rang mit 802 Stück.
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Ich vermute, dass hier Harley die Produktionskosten und auch die Umlage der überaus hohen Entwicklungskosten für den derzeitigen Spitzen-V2 des Weltmarktes auf die Füße fallen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Vtwin-Junkie
aber den Motor kann ich mir einfach nicht schönsaufen...
__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...
Man muss aber auch mal über den deutschen Tellerrand gucken
In America war die PanAm das meistverkaufte AdventureBike - und bei uns nur in homöopatischen Dosen ab Juni angeliefert ...
Seid froh das es ne moderne und ne klassische Linie gibt ... ewig diese Motzerei das alles Neue Kacke ist ...
Damit sollte für jeden der ne HD fahren will etwas dabei sein womit er sich arrangieren kann und dann kann er ohnehin noch selber customizing betreiben.
Wie sind denn die 2021er Verkaufszahlen HD weltweit gewesen?
Guckst du hier