Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- LiveWire (Revelation) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=73)
--- Elektrische Harley - Project LiveWire (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=52456)
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Ich musste gerade echt lachen, habe ich doch im www gerade einen Artikel gelesen, in dem wortwörtlich steht, dass immer mehr Oldtimerbesitzer ihre Oldtimer wie Jaguar, Corvette, Mustang auf elektro umrüsten, weil es besser für die Umwelt wäre... O-Ton, wirklich.![]()
Naja. wenn man was neu entwickelt, da dann einen E-Motor einbaut, ok.
Aber einen Oldtimer? Das ist echt beknackt. Zumal das H-Kenzeichen dann flöten geht.
Aber im Zeitalter von Silikonimplantaten ......
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Vorab Silikonimplantate sind total toll.
Aber zum Thema, ich weiss gar nicht was manche gegen den Elektrosound haben.
Sind die Meckerköppe überhaupt schon mal ein vernünftiges Elektroauto gefahren?
Der Sound / das Summe des Motors hört sich super an, man kann und sollte es nicht mit einem Verbrenner vergleichen.
Aber trotzdem der Sound als solches klingt m.M.n. toll.
Bei der Livewire ist einfach der Preis so etwas von frech, dass ich hoffe HD verschluckt sich daran.
Die müssen mal aufwachen, dass die eben einzig und alleine von Ihrem Image leben und sich das Klientel,
wie man hier im Forum sieht, eben nicht dafür begeistern lässt.
Wird wohl eher ein Ladenhüter , kannst mit dem Teil an keiner Tour teilnehmen Reichweite zu gering , der Preis ist viel zu hoch .
__________________
Trust The Universe
zum zitierten Beitrag Zitat von flummi
........
Bei der Livewire ist einfach der Preis so etwas von frech, dass ich hoffe HD verschluckt sich daran.
Die müssen mal aufwachen, dass die eben einzig und alleine von Ihrem Image leben und sich das Klientel,
wie man hier im Forum sieht, eben nicht dafür begeistern lässt.
__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *
zum zitierten Beitrag Zitat von Defcon
Wird wohl eher ein Ladenhüter , kannst mit dem Teil an keiner Tour teilnehmen Reichweite zu gering , der Preis ist viel zu hoch .
Also ich seh das auch so...die Zero Bikes sind schon cool zu fahren und auch die Charakteristik der Leistung ohne zu schalten.
und optisch wird die Harley schon geil.
Irgendwann mal wenn die auch 300km Reichweite schafft für Max. 20tsd Euro wäre sie interressant für mich.
Hab 2 Arbeitgeber da könnt ich eben ins Gebäude fahren während der Arbeit Laden.
Also gut dann ganz konkret zur Technik der Lifewire: ist schon jemandem aufgefallen, dass die den Motor mit längsliegender Motorwelle eingebaut hat, wie eine BMW-Boxer oder ne Guzzi?
Warum nur macht das sonst kein E-Motorradbauer so
Ganz einfach, weil man dann im Triebstrang ein verlustreiches, weil die Zahnflanken statt in einer in 2 Ebenen aufeinander abwälzen lassendes Kegelradgetriebe braucht, um irgendwo auf die Drehachse des Hinterrades einzuschwenken. Heißt schlicht und einfach, die Lifewire hat einen erheblich verlustreicheren Triebstrang als die gesamte E-Motorrad-Konkurrenz, was sich im Vergleich zu dieser Konkurrenz in drastisch reduzierter Reichweite äußern muss. Die Verluste der viel mehr aufeinander reibenden Zahnflanken des Kegelradgetriebes kann man auch noch hören, das ist das Geheule, mit dem Harley frecherweise auch noch wirbt.
Irgendwie erinnert mich das an die Fans von luftgekühlten Porsches , die sich an dem Geheule des Kühlgebläses aufgeilen, was gegenüber einer Wasserpumpe mit 3 PS Verlustleistung über 30 PS Motorleistung frisst und das ausgerechnet an einem „Sportwagen“.
Alles Anzeichen dafür, dass die Zielgruppe die gehobene Mittelschicht ist , die sich technische Spielereien mit extravaganter ineffizienter Technik zum reinen Posen kauft.
Wer als Otto Normalo auf ein effizientes, kostengünstiges Fortbewegungsmittel angewiesen ist, soll in der populistischen Weltanschauung dieser Leute eben Fahrrad fahren. Booze hat das ja weiter oben schön auf den Punkt gebracht.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Ich finde Elektromotorräder beschissen, das ist der einzigste Grund warum ich hier zu diesem Thema schreibe, wer was leises will, was nicht stinkt, der soll zu Mama.
Wer was umweltfreundliches will, der fährt mit dem Fahrrad, reitet mit dem Pferd oder geht zu Fuß.
Ich musste gerade echt lachen, habe ich doch im www gerade einen Artikel gelesen, in dem wortwörtlich steht, dass immer mehr Oldtimerbesitzer ihre Oldtimer wie Jaguar, Corvette, Mustang auf elektro umrüsten, weil es besser für die Umwelt wäre... O-Ton, wirklich.
Ehrlich gesagt, kann ich mir das nicht vorstellen und ich denke es ist ein gewünschter Artikel. Keiner bei mir im Freundeskreis rüstet seine GT 500 auf Elektro um , wozu auch, keiner will eine elektrische Harley, aber wirklich keiner![]()
Sicherlich wird die Zeit für Verbrenner irgendwann ablaufen, aber ich genieße jeden Tag mit meiner Dreckschleuder, so lange es noch Sprit gibt und meine Freunde auch.
So, jetzt hab ich dieses Thema auch mal wieder mit dem gefüttert was es verdient, Missachtung.
BG
Prost!
__________________
Dives qui sapiens est
zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Ich finde Elektromotorräder beschissen, das ist der einzigste Grund warum ich hier zu diesem Thema schreibe, wer was leises will, was nicht stinkt, der soll zu Mama.
Wer was umweltfreundliches will, der fährt mit dem Fahrrad, reitet mit dem Pferd oder geht zu Fuß.
Ich musste gerade echt lachen, habe ich doch im www gerade einen Artikel gelesen, in dem wortwörtlich steht, dass immer mehr Oldtimerbesitzer ihre Oldtimer wie Jaguar, Corvette, Mustang auf elektro umrüsten, weil es besser für die Umwelt wäre... O-Ton, wirklich.
Ehrlich gesagt, kann ich mir das nicht vorstellen und ich denke es ist ein gewünschter Artikel. Keiner bei mir im Freundeskreis rüstet seine GT 500 auf Elektro um , wozu auch, keiner will eine elektrische Harley, aber wirklich keiner![]()
Sicherlich wird die Zeit für Verbrenner irgendwann ablaufen, aber ich genieße jeden Tag mit meiner Dreckschleuder, so lange es noch Sprit gibt und meine Freunde auch.
So, jetzt hab ich dieses Thema auch mal wieder mit dem gefüttert was es verdient, Missachtung.
BG
Prost!
Ausserhalb Deines Dunstkreiseswirst Du auf Leute mit anderen Ansprüchen treffen. Immer gab es neben fortschrittlicheren Ideen die ewig Gestrigen. Ansonsten säßen wir noch in Pferdekutschen.![]()
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
PS.: Pferdekutschen waren nie schlecht und es funktioniert heute auch noch... auch ohne Benzin und ohne Strom, aber mit Stroh und HeuFreude
Jo aber auch nicht gut für die Umwelt.
Pferde scheiden Methan aus schlecht für die Ozonschicht und die Felder werden gedüngt also schlecht für das Trinkwasser ????
Ich bin hier seit 2012 dabei und habe einige Jahre nur ein bisschen mitgelesen. Nach meinem Verständnis ist das ein Harley Forum, was für mich mal voraussetzt, dass man an der Marke auch ein gewisses positives Interesse hat.
Mittlerweile habe nicht nur ich den Eindruck, dass eine gewisse Anzahl von Usern zum Kern dieses Forums nicht konstruktiv beiträgt, sondern keine Gelegenheit ausläßt auf die Moco negativ einzudreschen.
Projekt Livewire:
man kann das Projekt doof finden, den Preis des Produktes ins Lächerliche ziehen und die technische Umsetzung gleich mal in Frage stellen, obwohl keine eigene Fahrerfahrung vorliegt.
Ich persönlich halte den Schritt von HD in Richtung E Mobilität für richtig, zumal es Regionen auf der Welt gibt, in denen Verbrennungsmotoren gar nicht mehr oder nur limitiert zugelassen werden. Beispiel: Singapur und diverse andere asiatische Hot Spots.
Nachdem von allen Motorradherstellern, neben Triumph, nur noch Harley übrig geblieben ist, wäre es m.M. geradezu fahrlässig sich nicht auf die Zukunft nicht einzustellen und sich Gedanken zu machen, mit welchen Produkten man in welchen Regionen Umsatz generieren kann.
Das die Livewire ein Produkt ist, was in Kleinserie hergestellt wird, hat HD von Anfang an kommuniziert. Dementsprechend unterscheidet sich natürlich auch der Preis, zu einem in Grossserie gefertigten Modell ganz erheblich.
Fakt ist auch, dass je nach Kundeninteresse, auf dieser Basis, weitere Modelle folgen sollen, die dann mit Sicherheit auch in andere, konsumigere Preisregionen zielen werden.
Geschäftsbericht HD
Fakt ist dass 1/6 des Umsatzes in Europa generiert werden. Hier steigen die Zulassungs/Absatzzahlen, der Gewinn hieraus ist aber deutlich zurückgegangen, da HD die EU Strafzölle schluckt und sie nicht an die Kunden weitergibt. Ausserdem ist der Einkauf von Stahl deutlich teurer geworden. Genau was Trump verhindern wollte, nämlich das Importstahl mit einem Zoll zu belegen, gereicht der amerikanischen Wirtschaft, zum Nachteil.
Durch den Strafzoll auf Importstahl sind die in den USA produzierten Quantitäten signifikant preislich gestiegen.
Gegen diese Situation versucht HD mit Produktionsverlagerungen zu reagieren, die natürlich Zeit brauchen und erstmal Geld kosten. Und bekommt von Trump deswegen gleich noch einen eingeschenkt.
Absatz USA: in den USA ist Biken momentan nicht hipp. Diese Wellenbewegungen kennen wir auch in Europa. Jetzt hat es halt die USA erreicht.
Da kann HD relativ wenig machen, ausser zu versuchen die jüngeren Zielgruppen früher anzusprechen und die Modellpalette zu modifizieren. Übrigens sind solche Livewires bei Hipstern in Kalifornien genau das richtige.
Ein kritischer Satz zum Vertrieb Europa ( denn das wird auch das Livewire Projekt betreffen ):
Die Güte der HD Stützpunkte ( ich spreche von Deutschland/Österreich ) ist doch sehr unterschiedlich, vornehm ausgedrückt. Meinen HD Händler möchte ich von dieser Kritik ausnehmen. Da bin ich top zufrieden.
Meine persönliche Erfahrung mit HD:
Ich bin von 2012-2016 eine XR 1200 gefahren. Ausser ein paar unwesentliche Kleinigkeiten gabs an dem Ding nix zu meckern. Auf der Police habe ich zwischenzeitlich 1.000 vergnügliche Kilometer hinter mich gebracht ( etwas wärmer hätte es sein können ). Bisher sumpt und primärt nix - vielleicht aber auch zu früh ein Urteil zu fällen.
__________________
HD RK Police 2018
Ruhig bleiben Jungs..... Wenn ein E-Moped was taugt, wird es seinen Markt finden. Ganz einfach. Guckt euch die realistischen Reichweiten eines mit einem 14kw Akku bestückten Moped bei YouTube an und entscheidet dann, ob es was für euch ist. Es sind ca 70km drin (dann noch 20km Reserve), wenn ihr nicht im Schleichmodus unterwegs seid. Einen viel größeren Moped Akku hat niemand im Programm.
Für mich noch viel zu wenig, zumal auf den Strecken, auf denen man mit dem Motorrad unterwegs ist, auch auf absehbare Zeit keine Schnellader zu finden sein werden. Die sind entlang der Autobahnen geplant, und da bin ich allerdings nur mit dem Auto unterwegs. Und 70km Hüpfer mit anschließendem 8h Stop zum Laden erscheint mir doch eher noch was für Leute, die keine Touren fahren. Und die können sich ja sowas für die (kurze) Feierabendrunde in die Garage stellen. Für alle anderen gilt, abwarten und schauen, was die Zukunft so bringt.....
zum zitierten Beitrag Zitat von juergen007
Ich bin hier seit 2012 dabei und habe einige Jahre nur ein bisschen mitgelesen. Nach meinem Verständnis ist das ein Harley Forum, was für mich mal voraussetzt, dass man an der Marke auch ein gewisses positives Interesse hat.
Mittlerweile habe nicht nur ich den Eindruck, dass eine gewisse Anzahl von Usern zum Kern dieses Forums nicht konstruktiv beiträgt, sondern keine Gelegenheit ausläßt auf die Moco negativ einzudreschen.
__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *
Leider ist das Thema E-Mobilität und Umstieg auf regenerative Energieträger zu schwierig als das sich einfache Antworten finden lassen. Das Beharrungsvermögen ist zu groß und die Werbung verfolgt eigene Interessen. Solange wir Spass haben, sind uns folgende Generationen nicht wichtig. Wer der Bild, seinem Mopped und dem Privat-TV den steigenden Druck auf Politik und Wirtschaft erkennt, stellt fest, das auch in der Spassgesellschaft die Karawane weiterzieht.
Hinsichtlich der Oldtimer-Elektrifizierung wäre der Zustand des alten Antriebstranges oder eine Freude an Innovation und weitreichende Kenntnisse des Eigners zu berücksichtigen.
__________________
Dives qui sapiens est