Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Kess Tech Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=106188)


Geschrieben von Marco321 am 29.08.2024 um 18:34:

laut den FAQ vonn Kess , kann man nicht selber wechseln. Vielleicht findest du deshalb nichts

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von chevymicha am 29.08.2024 um 18:59:

Hallo,
Ich hab mich schon gewundert......
Das hab ich ja noch nie erlebt, das man die Endkappen nicht wechseln kann.
Dann schreibe ich mal Kesstech an, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, vielleicht mit Einschicken der Anlage!?
Gruß Micha


Geschrieben von bestes-ht am 29.08.2024 um 20:12:

Jep! Da die Klappen bei Kess am Ende im Bereich der Endkappen sind, ist da ein wenig Vorsicht geboten.
Die Endkappen werden eingepresst! 😎
Möchte/kann nur Kess machen. 😎🤑🤑🤑
BTW ein weiterer Nachteil zu Jekill!
Bei Jekill sind die Klappen in der Mitte des Dämpfers und die Endkappen mit drei Schrauben befestigt.
Wechsel unter 10 Minuten! 👍

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von chevymicha am 30.08.2024 um 15:36:

Hallo,
genau so ist es, laut einer netten Mail von Kesstech.
Anlage abbauen, einschicken und die wechseln die Kappen.
Kosten 113,85 € pro Stück, 50 € Arbeitszeit plus Versandkosten, Dauer ca. 2 bis 3 Wochen......
​​Gruss Micha


Geschrieben von misux am 03.09.2024 um 21:48:

Kesstech schaltet erst wieder bei ü85KMh ein..

Hi!

Wer hat eine kesstech und wann schaltet sie bei euch?

An meiner schaltet sie bei ca 49KMh leise und erst wieder bei ca 85 auf laut... Finde das n bisschen doof.. 😂

Ist das normal? Kann man das einstellen?


Geschrieben von KMWTeam am 04.09.2024 um 06:44:

Wenn du eine ESM2 hast ja, da schaltet sie im 2. und 3. Gang zwischen ca 50 und 80kmh auf leise. Kann nur legal umgangen werden wenn man sich eben nicht in den Gängen bei den kmh aufhält.
Andere Möglichkeit ist Upgrade auf ESM3 oder ESE, dort schaltet sie deutlich weniger.

Viele Grüße


Geschrieben von misux am 04.09.2024 um 08:39:

Aha, das n Ding... Wer macht denn das Update? Wie wird es eingespielt? Kann man es auch selbst durchführen?


Geschrieben von bigwam am 04.09.2024 um 08:39:

Ist das Upgrade auf Esm3 oder ESE problemlos möglich?
In welchen Bereichen regelt die Anlage dann ab?

Habe seit ein paar Wochen auch eine an meiner 2009er Fatboy und die Bereiche, in denen abgeregelt wird sind "gewöhnungsbedürftig".


Geschrieben von KMWTeam am 04.09.2024 um 08:59:

Das Update ist ein neues Steuergerät, wird im Normalfall von einer Werkstatt eingebaut. Im tausch gegen das alte Steuergerät sind es glaube ich 350€ plus Einbau ( mit neuen, besseren Klappenmotoren), da aber noch mal beim Schrauber des Vertrauens anfragen
Bei meiner Forty Eight Canbus 2015 war das Update auf ESM3 und ESE jeweils unproblematisch.
Dort schließen die Klappen nur noch wenn man im Bereich 50 km/h im 2. und 3. Gang. für 2-3 Sekunden das Gas hält, jedes Kupplung ziehen, Schalten, Beschleunigen öffnet die Klappen wieder.

Hier von mir erklärt ESM2



Hier von mir erklärt ESM3



Viele Grüße


Geschrieben von Montse am 04.09.2024 um 11:20:

Hi,

ich hab ne Euro3 KessTech ESM3 auf meinem Tourer.
Die Klappe macht bei ca. 49-50km/h im 3.Gang zu und bei ca 57-58km/m wieder auf.
Wenn ich bei 50 km/h in den 4. schalte, geht die klappe auch wieder auf.


Verhalten im Leerlauf hab ich noch nie getestet.

Greez
 Montse


Geschrieben von Dieter-S am 17.09.2024 um 21:34:

Kesstech Upgrade ESM 2 auf ESM 3

Hallo zusammen, habe eine gebrauchte FLSTF FS2 Bj 2007 1HD1 gekauft, mit einer verbauten und eingetragen Shotgun-Short. Als Steuerung ist eine A-SCU Softail #23899 verbaut. Der Vorbesitzer hat wegen angeblicher Aussetzer der Anlage damals beim Harley Händler in Köln Schanzenstraße eine Kesstech Upgrade Kit (Umbaukit auf DC inkl. Taster 388,95€ ) gekauft. Hat aber leider keine Unterlagen dazu bekommen und nie eingebaut.Es handelt sich um ein weiteres Steuergerät mit der Bezeichnung CAN-HD V1 PD 072020. Es hat einen 6 poligen Stecker für an den OBD-2 Anschluß der Harley und eine 4 polige Buchse zum Verbinden mit der A-SCU Softail. Meine FLSTF hat aber nur einen 4 poligen OBD-2 Anschluß. Was tun ? Was bringt dieser Umbaukit überhaupt ? Ein Umbau von 6 polig auf 4 polig wäre Technisch kein Problem für mich. Können Sie mir Unterlagen dazu Mailen bzw. eine Einbauanleitung geben. Leider sind meine Versuche etwas darüber herraus zubekommen bisher nicht mit erfolg gekrönnt.MFGDieter Scheer


Geschrieben von Börnie am 17.09.2024 um 21:47:

MEC GmbH
Sailershäuser Straße 1 l D-97531 Obertheres
Phone: +49 (9521) 95420-0 l Fax: +49 (9521) 95420-122
Mail: contact.kesstech@the-mec.com
www.kesstech.de


Wäre so meine 1. Idee :-)


Ich meine 4-polig ist OBD2 -> Deutsch Stecker ohne CAN BUS, 6-polig ist OBD2 -> Deutsch Stecker mit CAN BUS


Es gibt Adapter 16-polig OBD2 auf 4-polig und 6-polig OBD2 auf 6-polig, und auch als Y-Kabel.


.

__________________
.




.


 


Geschrieben von Dieter-S am 17.09.2024 um 22:11:

Habe Kesstech bereits mehrfach per E-Mail dazu angeschrieben. Habe bis heute keine Antöwort bekommen. Den ODB Stecker habe ich bereits von 6 auf 4 polig umgerüstet. LG Dieter


Geschrieben von Börnie am 18.09.2024 um 07:23:

KessTech hat ja vor einiger Zeit „alles“ auf die
Händler übertragen. Vielleicht versuchst Du mal
bei einem großen Händler Hilfe zu bekommen !??

__________________
.




.


 


Geschrieben von chevymicha am 08.10.2024 um 18:56:

Hallo,
wie weiter oben beschrieben liebäugele ich damit die Endkappen meiner Kesstech Auspuffanlage tauschen zu lassen.
Da die Endtöpfe dazu eingeschickt werden müssen interessiert mich, ob es eventuell ein Video oder eine Anleitung zum Ab-/Anbau gibt?
Speziell interessiert mich wie die "Gelenkwellen" entfernt werden? Vielleicht an den Madenschrauben?
Die anderen Befestigungen sind ja ziemlich selbsterklärend.
Für Tipps und Hinweise bin ich wie immer dankbar.
Gruss Micha