Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von Break_out am 19.03.2025 um 01:23:

Hallo Leute, 

ich brauche mal eure Expertise. Ich gestern mal nachgeguckt ob mein Motor 103 Twincam (Breakout 2015) zu mager läuft. Dafür habe ich eine Zündkerze ausgebaut. 

Könnt ihr mir sagen ob die Zündkerze bzw. damit einhergehend der Motor in Ordnung ist? 

Ich danke ich im voraus smile

LG


Geschrieben von Scirocco am 19.03.2025 um 03:51:

Könnte ein wenig fetter m.M.n.. Wärmewert der ZK passt zum Bike?
Setz mal die Düsennadel etwas höher für den Anfang bevor du mit dem Düsen-Roulette anfängst.......


Geschrieben von bestes-ht am 19.03.2025 um 08:22:

2015er Breakout ist doch ein Einspritzer, da ist er wohl im falschen Thread gelandet.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Break_out am 19.03.2025 um 08:34:

Ja das stimmt... habe die falsche Gruppe erwischt... 
Aber dennoch danke für die schnelle Antwort smile


Geschrieben von ChrisTC am 19.04.2025 um 17:40:

Hallo zusammen,

ich bin heute endlich mal dazu gekommen, meinen Big Sucker an meiner Dyna mit Twin Cam 88 und MCJ 2-in-1-Anlage zu verbauen. Dabei habe ich den Vergaser ausgebaut, komplett gereinigt, alle Dichtungen ersetzt und eine 190er HD sowie eine 48er Leerlaufdüse eingebaut. Gestartet habe ich mit der Gemischschraube auf 1,5 Umdrehungen raus.

Nach dem Warmlaufen hab ich angefangen, die Gemischschraube feinzujustieren. Kurz bevor sie komplett eingedreht war, fing der Motor an zu ruckeln. Bei etwa 5 Umdrehungen raus wurde es wieder unruhig, der Motor wurde ziemlich heiß. Habe dann auf 2,5 gestellt und paar Runden gedreht.

Bei einigen Probefahrten hab ich weiter getestet und bin am Ende bei 2 Umdrehungen raus gelandet. So lief sie richtig gut: super Gasannahme, vor allem aus dem unteren und mittleren Drehzahlbereich, Leistung ist sofort da. Beim Vollgas-Test lief sie sauber – bei 160 km/h leicht das Gas zurückgenommen, da hat sie langsam Geschwindigkeit verloren, fühlte sich aber insgesamt sehr gut an.

Auf dem Rückweg dann folgendes: An der zweiten Ampel ein leichtes Patschen aus dem Vergaser, bei der nächsten Ampel wieder. Ich würde jetzt testweise nochmal 1/8 Umdrehung an der Gemischschraube rausdrehen und weiter beobachten.

Was meint ihr – sollte ich vielleicht doch mal eine andere Leerlaufdüse probieren oder erstmal einfach weiterfahren und schauen, wie sich das mit den Einstellungen entwickelt? Muss der Motor bei komplett eingedrehter Gemischschraube aus gehen? Meiner lief zwar kacke aber ging nicht aus.


Geschrieben von springerdinger am 19.04.2025 um 18:45:

Insgesamt muß der Motor zwischen "2 und 3 Umdrehungen raus" gut laufen, und eine spontane Gasannahme haben, ohne sich zu verschlucken, dann passt die Einstellung und die LLD.

Ein schnelles aufreissen des Gasgriffes ist natürlich zu vermeiden.


Geschrieben von SNOK27 am 05.05.2025 um 18:43:

Hallo zusammen, ich habe das Problem das meine Sportster bei leichten Gasstößen in den Luftfilter Patscht.

Modell: Sportster XL883
Baujahr: 1994
Kilometerstand: ca. 120.000 km

Luftfilter: Pistor Dragtron
Auspuff: Original, wahrscheinlich leicht aufgebohrt

LLD: 45
HD: 185
Gemischschraube: 2,25 Umdrehungen


Ansaugtrakt habe ich mit Starthilfespray überprüft, keine Änderung der Drehzahl.


Geschrieben von CWE am 10.06.2025 um 11:13:

Hallo die Damen und Herren,

Vorweg ein sehr informativer thread hier welcher mir auch schon gut weitergeholfen hat, dafür vielen Dank an alle Beteiligten, aktuell plagen mich leider Startprobleme kalt/warm mit meiner FLSTF TC88B Vergasermodell, aktuelles Setup wäre offener Lufi S&S Teardrop, LLD 48, HD 190, LLGS bei 2 1/4. Auspuff wäre temporär eine Originalanlage einer FXS1450 während meine Vance&Hines ein Thorcat System verpasst bekommt. Die Leistung und das Ansprechverhalten empfinde ich als gut, m.E. patscht da nix in den Vergaser und im Schiebebetrieb auch keine Fehlzündungen in den Auspuff, den Vergaser habe ich frisch gereinigt, dannach wurde es m.E. noch wesentlich schlechter, wenn sie nach längerem Orgreln unter ständigem Gasaufreisen angesprungen ist, hält sie auch die eingestellte Leerlaufdrehzahl von ca. 900rpm ganz brav und reagiert sauber auf Gasstöße. Die Kerzen sind eigentlich ziemlich neu, Kerzenbild kann ich einstellen, verwendet werden 6R12 G, habe kurz mal die alten 6R12 ausprobiert....war noch schlechter. Der Benzinhahn wurde durch einen manuellen ersetzt, Unterdrucköffnung am Vergaser mittels Gummikappe verschlossen, Manifold scheint dicht zu sein.....falls jemanden was dazu einfällt wäre ich sehr dankbar....lg Christian
edit: wäre es möglich dass vielleicht kein bzw. zu wenig Sprit bei den Startvorgängen ankommt?, bei Falschluft müssten sich eigenlich noch weitere Symptome zeigen oder liege ich da falsch?


Geschrieben von springerdinger am 10.06.2025 um 11:26:

Bevor man hier eine Frage stellt, sollte man sich erst mal vorstellen! Augenzwinkern


Geschrieben von CWE am 10.06.2025 um 12:33:

Ok, das habe ich wohl übersehen...mein Name ist Christian, komme aus Österreich / Kärnten und verzweifle an der Vergasertechnik meiner Fat Boy 😄


Geschrieben von DéDé am 10.06.2025 um 20:35:

Moin,
treten die Probleme immer auf, oder sporadisch?

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von CWE am 10.06.2025 um 21:00:

Servus DeDe, 

Das Startverhalten ist mittlerweile Standard, grundsätzlich ist die Gute eigentlich kalt immer anstandslos angesprungen, im warmen Zustand eigentlich seit in meinem Besitz immer etwas mühsamer....bzw. zuverlässig nur mit  Sprühstößen der Beschleunigerpumpe, ohne Gas geben geht mittlerweile weder kalt noch warm vernünftig, bin ein bischen Ratlos speziell weil wenn sie eimal läuft eigentlich alles zu passen scheint?
Was noch bemerkenswert ist: bevor ich den S&S LuFi drangeschraubt habe bin ich mit original Brotdose und K&N Filterelement  unterwegs gewesen, klappte eigentlich wunderbar bis mir mal die Schwimmernadel hängen blieb und der LuFi geflutet wurde, hab mir daufhin einen Rebuildkit besorgt....beim Nadeltausch ist aufgefallen dass die damals verbaute 45er LLD am Kopf ziemlich vernuddelt war also habe ich diese durch eine neue 45er aus dem Kit ersetzt mit dem Ergebnis dass sie damit sogut wie garnicht lief...kaum anzubekommen und nur ruckeln bei geöffnetem Gashahn....kein Leerlauf, da ging sie sofort aus?....ich nehme mal an daß die "originale" Düse keine 45er mehr war? Verwunderlich auch das Verhalten mit der neuen 45er, weil Stock ja urspünglich auch 45 war sollte sie damit zumindest laufen denke ich?


Geschrieben von DéDé am 11.06.2025 um 08:11:

Ok, man müsste die vorherige Düse im Durchgang mal messen, und den Schwimmerstand mit dem neuen Nadelventil checken. Die Zubehörkits haben oft eine kürzere Schwimmernadel als original.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von CWE am 11.06.2025 um 09:50:

Danke für die Info, zu dem Zeitpunkt habe ich mich im Netz nach entspechrnden Fühlerlehren umgesehen, mit der benötigten Auflösung hab ich aber nichts gefunden, das geht alles ab 0,5mm los.....alternativ hätte ich daran gedacht ein Stück Lötzinn durch die Düse zu ziehen und dann mal mit Mikrometerlehre das Maß abzunehmrn....das erschien mir aber schlußendlich als weniger praktikabel. Bei der erwähnten Vergaserreinigung habe ich auch den Schwimmerstand geprüft/eingestellt....die Presskante des Schwimmers läuft parallel zur Gehäusekante der Schwimmerkammer bei Auflage des Vergasers Auslasseitig auf schräger Ebene von ca. 18Grad Neigung

Was wäre von einer Spritunterversorgung durch verstopften Benzinhahn/Filter bei den Startvorgängen zu halten?

Wie relevant ist die ggf. abweichrnde Zündkurvenverstellung durch MAP- Sensor (od. ggf. def. Sensor) in Kombination mit offenem LuFi beim Startvorgang?

Kann sich eine ggf. Undichtigkeit an den Zylinderkopfseitigen Manifolddichtungen temperaturabhängig "entwickeln"? Bzw. würde das irgendwie zu den Symptomen passen?, die Vergaserseitige Dichtung ist jedenfalls neu


Geschrieben von DéDé am 11.06.2025 um 15:48:

MAP Sensor defekt, Moped kann nur mit entsprechendem Drehzahniveau am Laufen gehalten werden, also mit Drehzahl, advanced Zündkurve.
Ähnlich ist es auch wenn das Leelaufgemischsystem verdreckt ist.
Manifolddichtungen machen sich anfangs erst durch zu hohe Leerlaufdrehzahl bemerkbar.
Die Leerlaufdüse kannst du mit einer H Western Gitarrensaite grob messen

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm