Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Kess Tech Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=106188)
Moinsen @Rene72 ,
Die einzige Chance die ESM2 an Deinem Moped anzuschließen ist (neben einer anderen Steckverbindung),
wenn Du die Steuersignale für Geschwindigkeit und Drehzahl DIREKT an den Leitungen, die zum ECM führen,
abgreifst.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hy Leute suche für meine Kess Tech den Werkstatt Knopf hat jemand einen oder wo bekomme ich den Lg
zum zitierten Beitrag Zitat von Rene72
Hy Leute suche für meine Kess Tech den Werkstatt Knopf hat jemand einen oder wo bekomme ich den Lg
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Danke für deine Hilfe ,hab die Anlage heute früh bekommen und was soll ich sagen sie war genau für mein bj. 2014-2016 ich habe bj.2015 somit alle Kabel und Stecker da auch der CanBus hab einfach alles plug and play zusammen gesteckt und alles bestens 🤗nur der Taster sollte doch wenn die Klappen offen sind Rot leuchten oder ? Aber funktionieren tud er👍
Ääähhhmmm.... Wenn für CAN-Bus geeignet, dann ist's KEINE ESM-2 und hat auch keinen Werkstatt-Schalter.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Doch ist am CanBus angeschlossen sonst nirgends war nur noch die 2 Stecker für die beiden Servos und den Lenkerknopf und ein 2 Poliger Anschluss ist noch frei für den Werkstatt Knopf. Ist ein 6 Poliger Stecker 5Pins sind davon belegt und past in den CanBus Stecker
zum zitierten Beitrag Zitat von Newbug
Zwei Fragen:
Ich habe eine ESM 2 Anlage von 2015 an meiner FLHXS.
1. Kann ich diese auf ESM 3 upgraded ?
2. Was kostet der Spaß aktuell ?
zum zitierten Beitrag Zitat von balti
Wollte mal berichten über mein Problem mit der ausgehängten Klappe. Habe dazu den ganzen Auspuff mal auseinandergebaut.
Ich war schon etwas überrascht dass die Kugel welche in dem ovalen Kreis (auch dieser ist abgenutzt) der Klappe hängt, gar keine Kugel mehr ist. (Mechanischen Belastung von Klappe auf, Klappe zu.)
Es ist so, dass man laut Kess Tech keine Ersatzteile bekommen kann. Es für kein Weg dran vorbei die Anlage einzuschicken.
Nun etwas zurecht gedrückt und Mal schauen wie lange es noch hebt...
Manchmal sagen Bilder mehr als Worte..
Kesstech Klappe
Wie kann ich die Klappe ausbauen ? 2 von den 3 Nieten fehlen und die dritte ist locker jetzt scheppert die Klappe was kann ich tun ?
Kauf dir ne AMC !
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
zum zitierten Beitrag Zitat von balti
Morgen Franky,
Ich glaub der Motor ist von hinten rein und dann das Ding zugemacht worden.
Es sieht zumindest so aus als könnte es nicht nach vorne raus.
Wie hast du die schwarze Füllung hinten raus?
Rausgebohrt?
Nachdem die Lieferzeit für die Motoren auch so lang ist, werde ich von Kess einen holen und dann schauen ob dieser mit Zeit zu reparieren ist.
Gruß balti
Ja stimmt, Wird von hinten vergossen.
Ich habe die schwarze Masse erst mit nem scharfen Schraubendreher ausgekratzt, wusste ja auch nicht wie das aufgebaut ist. Ist kalt ziemlich bröckelig und fest.
Als ich die Anschlüsse vom Motor gesehen hatte, und dass das halt alles eine runde Einheit ist, habe ich das ordentlich heiß gemacht (mit Flamme) und mit ner passenden Nuss von vorne im Schraubstock ausgedrückt.
Wenn das Zeug heiß ist, wird es wie Gummi. Das ging eigentlich ganz gut. Schau noch mal auf der Seite vorher, da hatte ich schon Bilder eingestellt davon.
Bei den ESM1 Anlagen waren noch andere Motoren (Servos) verbaut. Ab ESM 2 die Variante, die wir hier behandeln.
Brauchte es nicht ausbauen habe neue Stifte rein gemacht jetzt ist alles gut.
Hallo,
schreibe hier im Auftrag bzw. bin ich derjenige der versucht die Kesstech Anlage zu reparieren.
Habe die letzten 30 Seiten und auch die Reparaturanleitung durchgelesen, leider gibt es trotzdem Probleme.
Es handelt sich um eine Road King Classic FLHRC 2013 mit einer Kesstech ESM 2 Anlage.
Hier war der linke Motor ohne Funktion, was ja ein bekanntes Problem ist. Habe dann den Motor bestellt, der von @herrsuhrbier mehrmals verlinkt wurde. Also diesen:
https://a.aliexpress.com/_Ezavzo3 (DC12V i1024 15rpm als package A, wobei ich keine Ahnung habe wo der Unterschied zwischen package A und B liegt).
Gestern ging dann der Reparaturversuch los. Erstmal an der Road King getestet, in welche Richtung der Motor läuft. Nachdem das rausgefunden wurde, dementsprechend das Gehäuse vorbereitet und die Kabel angelötet. Dann mal per Krokodilklemmen am Motorrad befestigt und nur mit eingeschalteter Zündung getestet (was sich heute als Fehler herausgestellt hat). Motor ließ sich per Taster am Lenker aktivieren und per Fernbedienung auch in verschiedene "Stellungen" bringen.
Also wieder abgemacht und wie beschrieben mit Silikon aufgefüllt.
Nachdem es jetzt trocken war, wurde soweit alles montiert. Nachwievor scheint nur mit eingeschalteter Zündung alles zu gehen.
Wenn aber der Motor gestartet wird kommt es zu Problemen. Die Klappe wird zwar scheinbar angesteuert, aber nach kurzer Zeit blinkt der Taster am Lenker rot.
Testweise das Gelenk wieder demontiert und man sieht, das der neue Motor einfach immer weiter dreht und nicht stoppt.
Hatte das Problem schonmal jemand? Gibt es einen Lösungsansatz? Muss der Motor angelernt werden?
Moin,
der digitale Stellmotor muß immer mit Anschlag betrieben werden. Niemals ohne. Die Endstellung wird von der Elektronik bei Anschlag festgelegt. Also nur mit befestigter Kardanwelle testen. Zündung ein ist Voraussetzung und völlig normal. Wenns beim Test funktioniert hat, und nach dem Zusammenbau nicht mehr, dann ist dir ein Fehler unterlaufen. Den Motor
gibts in 12 oder 24 Volt. Leider bei Aliexpress etwas ungenau deklariert. Vermutlich hast Du die 24 Volt Version gekauft.
Der Motor hat sich bewährt und funktioniert einwandfrei. Schon zig mal verbaut. Bitte niemals direkt an 12 Volt Gleichstrom anschließen.
Immer über die Steuerung, sonst geht der Motor sofort kaputt. Das ist kein analoger E-Motor, den man einfach mal an Gleichstrom anschließen, oder sogar umpolen kann.
Im ungünstigen Fall wird damit die interne Steuerung geschrottet.
Also nicht die Pole vertauschen. Ansonsten kann der schon defekt sein.
Es gilt hier: Der Regelkreis in der Steuerungselektronik nutzt in fast allen solcher Servos ein Potentiometer als Istwert Geber. Das Potentiometer ist als Spannungsteiler geschaltet. Stimmt Soll- und Istwert nicht überein, steuert der Regelkreis den Motor so lange an, bis die Abweichung null ist. Polt man nun die Aussenklemmen UND den Antriebsmotor um, ändert man die Drehrichtung des Servo. Das ist die meistens angewandte Vorgehensweise, wenn man die Drehrichtung ändern will. Zu deutsch: Wenn Du die Drehrichtung ändern willst dann mußt Du auch die Steuerung ändern.
Also bitte mal die Spannungsversion prüfen. Dieser wäre der Richtige: 12 Volt i1024 15 rpm
Viele Grüße Christoph
__________________
Browser Addon „Binnen-I be gone“ entfernt die überflüssige Gendersprache auf deutschsprachigen Internetseiten.
Muss morgen den Text nochmal genauer durchlesen, aber genau den auf dem Bild zu sehenden, habe ich bestellt.
Habe also definitiv die 12V Version ausgewählt und bestellt.
Wenn nur der noch funktionierende Motor angeschlossen ist, funktioniert es wie vorgesehen. Also alle Endpunkte mit laufendem Motor ansteuerbar und der Taster blinkt auch nicht. Elektronik sollte also nichts abbekommen haben.