Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)
Das Teil kostet mittlerweile 270 Euro, was natürlich viele von oder vor einem Kauf abschreckt!
Gruß SD
Moin,
ich fahre ne Sporty xlh 1200 c von 2000.
Habe seit letzter Woche das Phänomen das ich beim Starten immer erst 3 Gasstösse geben muss, bevor ich kalt starte. Das war vorher nicht.
Auch läuft sie stotternd, die Sporty von meinem Bekannten läuft besser. Nur so mal als Vergleich.
Vielleicht hat ja jemand ein Tipp.
Gruß Micha
Loch im Schieber ist 3,5mm
Nadel ist diese vom Bild.
Die Nadel war auch nicht richtig im Schieber, es fehlten bestimmt 2 mm bis zum Clip.
Über dem Clip waren 3 Scheiben.
Thunderslide Kit ?
Teillastdüse war ne 45er verbaut
Hauptdüse ne 180er aber mit anderen Düsenstock, ohne diese seitlichen Löcher.
Habe mir einen neuen Schieber, Nadel,Feder und eine neuen Düsenstock samt 180er Düse bestellt.
Geht es hier am Bild um eine Nadel aus einem Dynojet-Kit?
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Geht es hier am Bild um eine Nadel aus einem Dynojet-Kit?
zum zitierten Beitrag Zitat von Wutz63
Habe mir einen neuen Schieber, Nadel,Feder und eine neuen Düsenstock samt 180er Düse bestellt.
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von Wutz63
Habe mir einen neuen Schieber, Nadel,Feder und eine neuen Düsenstock samt 180er Düse bestellt.
Aus welchem KIT?
Dieses Loch sollte in der Regel nicht grösser als dieses wo die Nadel durchgsteckt ist gebohrt werden (ich glaube 3,2 mm)!
Iridium Kerzen sind auf jeden Fall zu empfehlen, weil sie fast ewig halten (ich hab jetzt welche von NGK schon an die 70TSD KM in Betrieb).
So sieht jetzt mein Setup aus:
Thunderslide Kit verbaut
Hauptdüse 185
Teillast 48
Leerlaufgemischregulierung 3,5
Schieber auf 3,2 gebohrt mit passender Feder (Thunderslide Kit)
RST Luftfilter mit Screamin Tüten
Wenn sie kalt ist, ab und an mal einen Patcher aus dem Vergaser, denke kann man verschmerzen.
Wenn sie warm ist nimmt sie Super Gas an, und zieht gut durch.
Super Thread hier, kann man sehr viel lernen.
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Dieses Loch sollte in der Regel nicht grösser als dieses wo die Nadel durchgsteckt ist gebohrt werden (ich glaube 3,2 mm)!
Iridium Kerzen sind auf jeden Fall zu empfehlen, weil sie fast ewig halten (ich hab jetzt welche von NGK schon an die 70TSD KM in Betrieb).![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
zum zitierten Beitrag Zitat von Agossi
Sonst wird hier im Thread ja eher empfohlen, sich mit den Kits, Düsen höher und aufbohren, etwas zurückzuhalten...
das ist auch zig-fach angewendet, bewiesenermaßen, der richtige Weg, um einen vernünftigen Startpunkt zu bekommen. Die meisten namhaften Tuner kommen ab vom Aufbohren des Schiebers, selbst Tuner empfehlen, wenn überhaupt, die Unterdruckbohrung nur noch umgerechnet auf 2,7mm aufzubohren.
Hier auch in Sportsterpedia nachzulesen:
http://sportsterpedia.com/doku.php/techtalk:evo:carb06f
__________________
Gruß,
TP
(Fat Boy Twin Cam 88, EZ: '00, SE hydr. Kettenspanner, Andrews T26A, SE Lifter, K&N LuFi-Element, Keihin CV40 mit 48/190/Sporty-Nadel, J&H)
Ich schrieb, es sollte nicht größer als 3,2 mm (1/8") gebohrt werden!
Bei mir ist es ca. so groß wie das Loch wo die Nadel durch den Schieber geht (ca 1/8"), und ich habe noch dazu die weichere Feder verbaut.
Der Motor läuft seit etwa 70 TSD KM problemlos und auch ohne merklich erhöhten Spritverbrauch, aber mit etwas mehr Leistung als vorher.
Natürlich ist dafür auch der Stage1 Luftfilter und die angepasste Bedüsung verantwortlich.
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Ich schrieb, es sollte nicht größer als 3,2 mm (1/8") gebohrt werden!
Bei mir ist es ca. so groß wie das Loch wo die Nadel durch den Schieber geht (ca 1/8"), und ich habe noch dazu die weichere Feder verbaut.
Der Motor läuft seit etwa 70 TSD KM problemlos und auch ohne merklich erhöhten Spritverbrauch, aber mit etwas mehr Leistung als vorher.
Natürlich ist dafür auch der Stage1 Luftfilter und die angepasste Bedüsung verantwortlich.
__________________
Gruß,
TP
(Fat Boy Twin Cam 88, EZ: '00, SE hydr. Kettenspanner, Andrews T26A, SE Lifter, K&N LuFi-Element, Keihin CV40 mit 48/190/Sporty-Nadel, J&H)
Meine aus dem Kit
Meine stammt aus einem Dynojet-Kit!
Interessant, danke für die Info @Wutz63 und @springerdinger
__________________
Gruß,
TP
(Fat Boy Twin Cam 88, EZ: '00, SE hydr. Kettenspanner, Andrews T26A, SE Lifter, K&N LuFi-Element, Keihin CV40 mit 48/190/Sporty-Nadel, J&H)