Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Batterie tiefentladen nach 5 Tagen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=82849)


Geschrieben von Ev am 30.05.2018 um 21:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von Loscupo
zum zitierten Beitrag  Fob muss außer Reichweite sein. War dieser in der Nähe, stieg der Ruhestrom an. Freundschaft!

hallo, weißt Du noch, wie hoch dann der Ruhestrom war, nachdem die FOB in der Nähe war?

Gruss thomas

Ich glaube, da ging er hoch auf ca. 4 bis 5 mA. Gemessen an zwei neuen Breakout‘s. Grüße 
 


Geschrieben von Loscupo am 30.05.2018 um 21:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ev
zum zitierten Beitrag Zitat von Loscupo
zum zitierten Beitrag  Fob muss außer Reichweite sein. War dieser in der Nähe, stieg der Ruhestrom an. Freundschaft!

hallo, weißt Du noch, wie hoch dann der Ruhestrom war, nachdem die FOB in der Nähe war?

Gruss thomas

Ich glaube, da ging er hoch auf ca. 4 bis 5 mA. Gemessen an zwei neuen Breakout‘s. Grüße

besten Dank. Kurze Frage noch: warum steigt der Ruhestrom denn an, wenn die FOB in der Nähe ist? Nur wegen der Kommunikation zwischen FOB und Fahrzeug? Gruß 


Geschrieben von Ev am 30.05.2018 um 21:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von Loscupo
zum zitierten Beitrag Zitat von Ev
zum zitierten Beitrag Zitat von Loscupo
zum zitierten Beitrag  Fob muss außer Reichweite sein. War dieser in der Nähe, stieg der Ruhestrom an. Freundschaft!

hallo, weißt Du noch, wie hoch dann der Ruhestrom war, nachdem die FOB in der Nähe war?

Gruss thomas

Ich glaube, da ging er hoch auf ca. 4 bis 5 mA. Gemessen an zwei neuen Breakout‘s. Grüße

besten Dank. Kurze Frage noch: warum steigt der Ruhestrom denn an, wenn die FOB in der Nähe ist? Gruß

Ich weiß es nicht. Möglicherweise, weil das System mit dem
Fob kommuniziert. 


Geschrieben von Loscupo am 31.05.2018 um 08:28:

Hallo zusammen, 

meine Batterie an der Breakout 2018 ist nun auch am Ende. Habe das Motorrad am Freitagabend bei Händler abgeholt und bin bis Montagabend dann 1300 km gefahren. Soweit lief alles gut, klar ich bin ja auch jeden Tag größere Touren mit ca. 350-400 km gefahren, damit sie gut eingefahren ist. Am Montagabend habe ich sie abgestellt. Am Dienstag  und Mittwoch habe ich dann erst mal meine Blinker und diverse Dinge noch umgebaut. Als ich dann nach dem Blinkerumbau am Mittwochmittag die Funktion überprüfen wollte, stellte ich dabei fest, dass meine Blinker sehr schwach blinkten und kurz darauf keine Funktionsleuchten (Neutrallicht, Motordiagnoselicht usw.) auf dem Display mehr gingen. Selbst die Blinkleuchte für die Alarmanlage ging dann nicht mehr. Der Scheinwerfer ging noch, aber ansonsten nichts mehr. Der Verdacht fiel dann sofort auf die Batterie. Daraufhin habe ich das Ladegerät angeschlossen und kurz darauf ging wieder die Blinkleuchte für die Alarmanlage. Heute morgen nach 20 Stunden Ladezeit habe ich dann mal geschaut, was die Batterie macht. Zeigt immer noch über das Ladegerät laden bzw. leer an. Mittels meines Messgerät habe ich dann mal an der Batterie den Strom gemessen. Zeigte mir dann 11,3 Volt an. Ich gehe davon aus, dass die Batterie im Eimer ist, da sie nicht voll wird. 

Während meinen Umbaumassnahmen habe ich die FOB immer in der Hosentasche gehabt, aber auch wenn der Ruhestrom dann auch höher sein wollte, kann es ja nicht sein, dass die Batterie nicht so schnell in die Knie geht. Also dürfte ich auch von dem Problem betroffen sein, dass sich die Batterie plötzlich verabschiedet. 

Gestern habe ich noch den Händler darüber informiert, dass die Batterie so gut wie leer war. Morgen Klär ich dann mal weiteres, wie wir das Problem lösen, zumal ich am Montag gleich den ersten Kundendienst habe. 

Was mal interessant wäre zu wissen, wer mit den genannten Batterieprobleme, eine andere Auspuffanlage dran hat. Vielleicht saugt ja das Steuergerät von der Jekyll die Batterie leer? Oder hat es auch Leute mit den originalen Auspuffanlagen erwischt? 

Habe auch mal die Pole der Batterie überprüft, sind eigentlich fest, jedoch keine blaue Paste oder ähnliches dran. 

Viele grüsse Thomas 


Geschrieben von Erikcui114 am 31.05.2018 um 09:04:

Moin 
ist eigentlich jemand schon bei der 1600 Inspektion gewesen und hat den Service jetzt gemacht und mit Erfolg? Meine das sie jetzt mind.14 Tage ohne Ladegerät in der Garage stehen kann und wieder anspringt...
ich bin am 06.06. Beim Händler und werde berichten ..
 


Geschrieben von Harleykarl am 31.05.2018 um 09:37:

.....habe wirklich keine Ahnung von Technik, deswegen vielleicht meine „blöde“ Frage.......
Liegt das Problem mit dem Entladen an der Batterie oder an dem Motorrad an sich.....???
würde demnach ein Batterietausch das Problem beheben???


Geschrieben von Erikcui114 am 31.05.2018 um 09:50:

Sind ja scheinbar die Verbindungen zwischen Batterie und Elektronik....Bei mir war sogar der Stecker zum Laden mit korrision behaftet stand vielleicht solange an Deck....Beim Überführen lach


Geschrieben von ratzenfratze am 31.05.2018 um 10:18:

gibt es eigentlich Batterielader, welche mit Akku aufgeladen werden können und dann in der stromlosen Garage an die Motorradbatterie angeschlossen werden können??


Geschrieben von Hulk01 am 31.05.2018 um 10:18:

Bei meiner Breakout funktionierte nicht mal das Messen der Spannung an dem SAE Ladestecker. Zumindest der Plus-Pol des Steckers scheint keine Funktion zu haben.


Geschrieben von Hulk01 am 31.05.2018 um 10:25:

Ja, es gibt soweit mir bis jetzt bekannt 2 Möglichkeiten zum Laden in einer stromlosen Garage. 

1. die Ladebox von fritec, NT: nur 9,5Ah, relativ teuer.

2. Baas Ba54 ist ein Ladegerät wo anstatt des 230V Steckers dann 2 Krokodil Klemmen dran sind für eine externe bspw. Auto Batterie. Diese sollte min. 50% mehr Ah als die Zu ladende Batterie haben. Andere Ende des Ladegerätes hat einen SAE Anschluss.


Geschrieben von Ev am 31.05.2018 um 10:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von Loscupo
Hallo zusammen, 

meine Batterie an der Breakout 2018 ist nun auch am Ende. Habe das Motorrad am Freitagabend bei Händler abgeholt und bin bis Montagabend dann 1300 km gefahren. Soweit lief alles gut, klar ich bin ja auch jeden Tag größere Touren mit ca. 350-400 km gefahren, damit sie gut eingefahren ist. Am Montagabend habe ich sie abgestellt. Am Dienstag  und Mittwoch habe ich dann erst mal meine Blinker und diverse Dinge noch umgebaut. Als ich dann nach dem Blinkerumbau am Mittwochmittag die Funktion überprüfen wollte, stellte ich dabei fest, dass meine Blinker sehr schwach blinkten und kurz darauf keine Funktionsleuchten (Neutrallicht, Motordiagnoselicht usw.) auf dem Display mehr gingen. Selbst die Blinkleuchte für die Alarmanlage ging dann nicht mehr. Der Scheinwerfer ging noch, aber ansonsten nichts mehr. Der Verdacht fiel dann sofort auf die Batterie. Daraufhin habe ich das Ladegerät angeschlossen und kurz darauf ging wieder die Blinkleuchte für die Alarmanlage. Heute morgen nach 20 Stunden Ladezeit habe ich dann mal geschaut, was die Batterie macht. Zeigt immer noch über das Ladegerät laden bzw. leer an. Mittels meines Messgerät habe ich dann mal an der Batterie den Strom gemessen. Zeigte mir dann 11,3 Volt an. Ich gehe davon aus, dass die Batterie im Eimer ist, da sie nicht voll wird. 

Während meinen Umbaumassnahmen habe ich die FOB immer in der Hosentasche gehabt, aber auch wenn der Ruhestrom dann auch höher sein wollte, kann es ja nicht sein, dass die Batterie nicht so schnell in die Knie geht. Also dürfte ich auch von dem Problem betroffen sein, dass sich die Batterie plötzlich verabschiedet. 

Gestern habe ich noch den Händler darüber informiert, dass die Batterie so gut wie leer war. Morgen Klär ich dann mal weiteres, wie wir das Problem lösen, zumal ich am Montag gleich den ersten Kundendienst habe. 

Was mal interessant wäre zu wissen, wer mit den genannten Batterieprobleme, eine andere Auspuffanlage dran hat. Vielleicht saugt ja das Steuergerät von der Jekyll die Batterie leer? Oder hat es auch Leute mit den originalen Auspuffanlagen erwischt? 

Habe auch mal die Pole der Batterie überprüft, sind eigentlich fest, jedoch keine blaue Paste oder ähnliches dran. 

Viele grüsse Thomas

Hallo Thomas,
nachdem sich an meiner Breakout die Batterie das erste Mal entladen hatte, musste ich diese mit meinem Ladegerät auch über 30 Stunden laden, bis sie wieder voll war. Das Ganze ist bei mir zwei Mal passiert! Nach den Maßnahmen Batteriepole säubern, Hauptsicherung polieren etc. funktioniert das Ganze wieder, die Batterie scheint sich jetzt nicht mehr zu entladen. Ich habe keine Klappen- bzw. elektronisch gesteuerte Auspuffanlage. Das Hauptproblem sind laut HD wohl „gestörte Massestellen“, die den Ruhestrom in Bereiche über 150 mA ansteigen lassen. Normal sind es an der Breakout ca. 2 mA. Insbesondere die Kontakte der Hauptsicherung musst Du oder Deine Werkstatt untersuchen/lassen. Meine Wekstatt hat übrigens zwar eine neue Hauptsicherung eingebaut, deren Kontakte jedoch vorher dick mit Polfett bestrichen. Auch kontraproduktiv. Deine Batterie war tiefentladen, genauso wie meine und dürfte damit zumindest einen Schaden weghaben. HD wechselt die Batterien jedoch nur aus, wenn der HD Batterietest ein negatives Ergebnis bringt. Bei mir war das nicht der Fall. Kannst ja mal berichten, wie die Sache bei Dir ausgegangen ist, nachdem Du in Deiner Werkstatt warst. Grüße!
 


Geschrieben von ratzenfratze am 31.05.2018 um 11:58:

@hulk01

vielen Dank


Geschrieben von ShadowWilli am 31.05.2018 um 20:46:

zum zitierten Beitrag Zitat von Erikcui114
zum zitierten Beitrag Zitat von bezet
Hast Du dir mal in der Bedienungsanleitung die Vorgehensweise zum Ausbau der Batterie angesehen? Wer so etwas konstruiert. Baby

Bisher war ich ja noch relativ entspannt, aber inzwischen scheinen es ja schon 3 Fälle zu sein. Nicht schön. Mal sehen, was meine morgen macht...

Ja der Ausbau wird etwas schwer sollte aber zu schaffen sein klar durch das Federbein ist das nicht optimal gelöst..aber im Handbuch schreiben Die man sollte sie schon ab und zu laden wenn man sie länger als 2 Wochen stehen lässt es ist doch ein Witz..bin noch nicht mal 50km gefahren und muss schon schrauben

ist doch die einfachste Sache der Welt... USB/Zigarettenanzünder und Ladekabel für die Batterie.... 20 Sekunden Anschlußdauer an das Erhaltungsgerät !! (ist jetzt hinter dem seitlichen Sitzleder versteckt!)


Geschrieben von Loscupo am 05.06.2018 um 07:37:

Hallo Zusammen, 

so mein Batterienetladeproblem ist nun beseitigt. Nachdem sich die Batterie nach zwei Tagen entladen hatte, habe ich die Batterie ausgebaut und geladen. Dauerte zwar ca. 35 Stunden bis sie wieder voll war. Laut meinem Ladegerät, welche den Zustand der Batterie testen kann, keine Probleme danach. Ich bin dann trotzdem zum Händler damit, welcher mir ohne Probleme eine neue Batterie mitgab. Die neue Batterie eingebaut, Pole etwas mit Schleifvlies abgezogen und mit Polfett eingefettet. Seit dem habe ich keine Probleme mehr mit dem Entladen der Batterie. Habe die Batterie seit letzten Freitag jeden Morgen kurz gemessen und bis dato außer dem normalen Stromverbrauch von ca. 0,02 pro Tag (Alarmanlage)  keine Probleme mehr. 

Grüsse Thomas 


Geschrieben von doc.ruetti am 15.06.2018 um 19:02:

So nun muss ich auch mal berichten.
Habe am Mittwoch meine FatBoy 114 geliefert bekommen und direkt das Ladegerät (HD 800mA) angeschlossen.
Konnte erst heute die Anmeldung erledigen. Mußte dann heute erschreckend feststellen, dass das Ladegerät immer 
noch gelb anzeigt. Nach 50 Stunden!
Die Batteriespannung gemessen nach den 50Std.: 12,5V. Kann man jetzt davon ausgehen, dass die Batterie defekt ist?