Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Reifen - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=5679)
Hallo! Habe nach 2 Sätzen Dunlop Sportmax Qualifier jetzt Dunlop Sportmax Roadsmart aufgezogen. Nach ca. 850km kann ich nur sagen, dieser Reifen ist in fast allen Belangen besser. Das Einlenk- bzw. Kurvenverhalten ist einfach super. Bis jetzt ist mir nachteilig nur aufgefallen, daß der Reifen Unebenheiten nicht so gut schluckt. Ich hoffe auch, daß er eine höhere Laufleistung hat, denn der Qualifier war bei mir nach ca. 4000km am Ende. Grüße Max
__________________
Grüsse aus Wien
Maxx
"loud pipes save lives!"
bei all meinen bisherigen HDs war der Wechsel von Dunlop auf Metzeler wie der Wechsel auf ein neues Mopped.
Wesentlich mehr Grip und kein Vergleich bei Nässe zu den orig. superharten Dunlops.
Würde ich immer wieder so machen und kann das 100% empfehlen!!!
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
Meinen hinteren Dunlop habe ich nach 10.000km erneuert.
Da die Kontaktfläche zur Strasse durch den Reifenabrieb immer breiter wird, nimmt die Profiltiefe immer langsamer ab. Nach 8000km hatte ich noch 1,6mm Profil, bei 10.000km knapp 1mm. Wahrscheinlich hätte ich noch locker über 2000km fahren können bis der Reifen in der Mitte blank ist.
Das macht dann aber nicht wirklich Spaß, das Handling in der Kurve war ziemlich nervig zum Schluß.
__________________
Der Erfolg besteht manchmal in der Kunst,
das für sich zu behalten, was man nicht weiß.
zum zitierten Beitrag Zitat von Adi
Kommt wie es scheint auf Reifenhersteller, Breite und Fahrweise an.
Das mit den 5-6000 KM bei den fetten Metzelern ist doch schon etwas unangenehm ums mal nett zu sagen.
Bei meiner Jährlichen Fahrleistung werden das etwa 3 Schlappenwechsel sein![]()
@maxx74: Wie hast du das hinbekommen 4000km auf den Qualifier zu fahren? Ich hab nach1800km einen neuen gebraucht weil das das teil komplett unten war!
__________________
Rock´n´Roll ain´t Noise pollution!
Moin zusammen!
Freigabe für Pirelli/Metzeler könnt Ihr Euch auf deren HP downloaden.
Gruß
Speedy
__________________
"Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Aussergewöhnliche ihren Wert"
zum zitierten Beitrag Zitat von VenomFan
@maxx74: Wie hast du das hinbekommen 4000km auf den Qualifier zu fahren? Ich hab nach1800km einen neuen gebraucht weil das das teil komplett unten war!
__________________
Gruß
Jürgen
_________________________________________________
"Wenn Du nicht entscheidest, entscheiden andere für Dich"
"Arbeit ist der finanziell bedingte Verzicht auf Freizeit "
zum zitierten Beitrag Zitat von VenomFan
@maxx74: Wie hast du das hinbekommen 4000km auf den Qualifier zu fahren? Ich hab nach1800km einen neuen gebraucht weil das das teil komplett unten war!
__________________
Grüsse aus Wien
Maxx
"loud pipes save lives!"
@HarleyXR62: Ich fahr den serienmäßig montierten Dunlop Qualifier, mit dem ich eigentlichsehr zufrieden bin. Das einzige Problem das dieser Reifen hat ist das er schneller runter ist als er montiert ist.
@Maxx: Ich werd mir als nächstes mal den Roadmaster aufziehen lassen. Was kostet der Satz?
__________________
Rock´n´Roll ain´t Noise pollution!
zum zitierten Beitrag Zitat von VenomFan
@HarleyXR62: Ich fahr den serienmäßig montierten Dunlop Qualifier, mit dem ich eigentlichsehr zufrieden bin. Das einzige Problem das dieser Reifen hat ist das er schneller runter ist als er montiert ist.
@Maxx: Ich werd mir als nächstes mal den Roadmaster aufziehen lassen. Was kostet der Satz?
__________________
Grüsse aus Wien
Maxx
"loud pipes save lives!"
Mein Händler ist da ziemlich cool. Ich hab Für den Hintereifen mit montieren und Öl auffüllen 200€ bezahlt. Da kann man nicht murren bei einem Stundenlohn von 66,50€
__________________
Rock´n´Roll ain´t Noise pollution!
Also ich habe vor mir den Pirelli Diablo Strada oder Metzeler Z6 (Freigaben liegen für die XR1200 auf Pirelli bzw. Metzeler website) zu montieren, obwohl der Dunlop Roadsmart auch einer der drei Testsieger beim letzten Reifentest von PS war.
Hier die Testergebnisse der drei Testsieger:
Gefahren wurden die Reifen allerdings auf einer 2008 Yamaha R1, deshalb nur bedingt vergleichbar
Dunlop Roadsmart (Testsieger)
Kaltlaufverhalten: ****
Handling: ****
Zielgenauigkeit: *****
Feedback: *****
Fahrstabilität: ****
Kurvenstabilität: *****
Bremsstabilität: *****
Aufstellmoment beim Bremsen: ****
Aufstellmoment beim Beschleunigen: *****
Grip: *****
Messwerte
Breite (v./h.): 120/190 Millimeter
Gewicht (v./h.): 4350/7740 Gramm
Max. Querbeschleunigung: 11,41 m/s²
Max. Bremsverzögerung: 11,53 m/s²
Runden-/Sektionszeit: 1:33,81/41,7 Minuten
Gesamt: 46 Punkte
Eine überaus angenehme Überraschung: Der schwere Roadsmart heimst tatsächlich den Testsieg ein. Warum? Weil es an ihm einfach wenig auszusetzen gibt. Na schön, er könnte noch harmloser kalt fahren, noch ein bisschen handlicher zirkeln, noch sanfter Erschütterungen wegschlucken. Viel besser geht’s aber auch in diesen Disziplinen nicht. Auch das 2D stellt dem Dunlop beste Noten aus, belegt durch gute Messwerte und Diagramme das ausgezeichnete Gefühl, das der Roadsmart bei den Testfahrten vermittelte. Ein feiner Reifen im Alltag, der auch dann nicht enttäuscht, wenn der Überschwang am Kabel zieht: wahrhaft fette, nie heimtückische Reserven. Ein guter Freund für jeden Tag mit einigen Assen im Ärmel: Da gratuliert PS zu einem äußerst gelungenen Einstand!
Metzeler Roadtec Z6 (Testsieger)
Kaltlaufverhalten: ****
Handling: ****
Zielgenauigkeit: ****
Feedback: *****
Fahrstabilität: *****
Kurvenstabilität: *****
Bremsstabilität: *****
Aufstellmoment beim Bremsen: ****
Aufstellmoment beim Beschleunigen: *****
Grip: *****
Messwerte
Breite (v./h.): 120/190 Millimeter
Gewicht (v./h.): 4180/6730 Gramm
Max. Querbeschleunigung: 11,46 m/s²
Max. Bremsverzögerung: 11,88 m/s²
Runden-/Sektionszeit: 1:33,32/42,2
Gesamt: 46 Punkte
Noch ein guter Freund – im Feld der Tourensportler tummeln sich 2008 etliche Kumpels. Dabei dachte zum Beispiel ein gewisser Autor beim ersten Gegenüber mit dem Reifen, dass so viel Negativprofil wohl kaum zum sportlichen Fahren taugen kann. Nehme alles zurück: Unglaublich, was heute mit eigentlichen Touristen geht. Und vorweg: Bei den Alltagswertungen gibt sich der Metzeler keinerlei Blöße, schwingt schon im Neuzustand lässig los, flößt mit sanfter Stimme Vertrauen in seine Fähigkeiten ein, lässt nie Hektik aufkommen, ist immer da, wenn er gefragt wird. Und schnell ist das Ding! Nicht nur mal kurz und dann überhitzt, nein, immer weiter, immer weiter. Ob’s an den Micro-Kohlenstoffen in der Mischung oder der „Multikontur“ liegt? Egal, jedenfalls funktioniert’s. Tolle Pelle.
Pirelli Diablo Strada (Testsieger)
Kaltlaufverhalten: ****
Handling: ****
Zielgenauigkeit: ****
Feedback: *****
Fahrstabilität: *****
Kurvenstabilität: *****
Bremsstabilität: *****
Aufstellmoment beim Bremsen: ****
Aufstellmoment beim Beschleunigen: *****
Grip: *****
Messwerte
Breite (v./h.): 120/195 Millimeter
Gewicht (v./h.): 4170/6220 Gramm
Max. Querbeschleunigung: 11,51 m/s²
Max. Bremsverzögerung: 11,88 m/s²
Runden-/Sektionszeit: 1:33,64/42,03 Minuten
Gesamt: 46 Punkte
Kenner würden aufgrund der Historie vermuten, dass Metzeler und Pirelli sehr ähnliche Null-Grad-Stahlgürtelreifen unter verschiedenen Labeln bauen. Die Performance gibt ihnen Recht, das Gewicht der Hinterreifen – der Strada wiegt hier beinahe ein Pfund weniger als der Metzeler – wiegelt hingegen ab. Wie auch immer, in Charakter und Fahreigenschaften ähneln sich die Reifen außerordentlich. Beide ohne echte Schwächen, beide im Fahrgefühl ohne herausragende Eigenschaften: nix spitze Nase, eher breites Grinsen. Der Diablo Strada unterstreicht die enorme Bandbreite moderner Tourensport-Reifen auf hohem Niveau, ragt in Querbeschleunigung und Brems- wie Angasvermögen – daraus bildet sich bekanntlich der Kamm’sche Kreis – sogar über den allgemeinen Level hinaus. Ein super Reifen.
__________________
Gruß
Jürgen
_________________________________________________
"Wenn Du nicht entscheidest, entscheiden andere für Dich"
"Arbeit ist der finanziell bedingte Verzicht auf Freizeit "
@jürgen
hallo! hatte auch pirelli oder metzteler überlegt, aber ich glaube bei beiden steht auf der homepage irgendwas von hd-schläuchen, die man verwenden muß. habe mich daher für den roadsmart entschieden. ich glaube es gibt auch eine freigabe für einen avon-reifen.
__________________
Grüsse aus Wien
Maxx
"loud pipes save lives!"
Hallo maxx74,
nein bei der deutschen Reifenfreigabe von Metzeler und Pirelli steht nichts von Schlauch oder so.
siehe selbst hier die Freigabe in pdf Format http://www.metzelermoto.de/web/fitment/metzeler/downloadHomologation.do?idHomologation=225574
Außerdem bin ich mit Pirelli und Metzeler immer sehr gut auf meinen bisherigen Bikes gefahren.
__________________
Gruß
Jürgen
_________________________________________________
"Wenn Du nicht entscheidest, entscheiden andere für Dich"
"Arbeit ist der finanziell bedingte Verzicht auf Freizeit "
hd Schläuche ???
gibts das .....
@ Venom fan
200.-- ist ein Preis ! hab für meinen Hinteren genau nen 100 er mehr bezahlt ! Das war mal mein teuerster Reifen
Bleibt einem doch nichts anderes übrig , als im Netz zu kaufen und selbst mitbringen
Lehrgeld halt .
Was mich interessiert , wie lange hielt dein Vorderreifen !?