Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)
...jetzt kanns ja wirklich nicht mehr lange dauern...
__________________
...übrigens, ich tanke gerne oft
Ja, allerdings, das sehe ich genau so!
Das habe ich übrigens am 8. 9.2012 und auch am 27.10.2012 und auch am 17.11.2012 und auch … ja, eigentlich schon seit fast einem Jahr gedacht. Kam immer nur irgend eine fiese Kleinigkeit dazwischen, aber eigentlich hast du recht,es wird wirklich nicht mehr lange dauern !!!
zum zitierten Beitrag Zitat von Paeule
Der Taster bekommt auch einen Platz, unten rechts. Aber den muss ich erst noch verkabeln, dann bau ich ihn ein.
Die Lampenhaube dann montiert – perfekt, so hab' ich es mir auch gewünscht:
edel und dezent!
Ja, ich weiß, die Öffnung an der Seite, unter der Befestigung, sieht natürlich nicht so prickelnd aus![]()
Aber da lass' ich mir noch was einfallen, vielleicht gibt's ja so'n Alu-Spacxhtel oder so was womit ich das zukitten kann …![]()
Für's erste ist's mal gut so, schließlich will ich ja endlich losbollern …
__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611
Vorm Losbollern natürlich die Schmierung nicht vergessen
Also, rein mit den guten Säften, im Primärantrieb soviel, bis es anfängt, unten aus der Öffnung rauszulaufen (ca. 710 ml). Dann aber schnell die Schraube drauf
Und vom Motoröl (H-D Multi-grade HD360 SAE 20W/50) zuerst ca. 120 ml in den Ölfilter schütten, auch die Dichtung mit Öl einschmieren nicht vergessen. Anschließend den Ölfilter anschrauben bis die Dichtung die Dichtfläche berührt. Dann von Hand noch gut eine halbe Umdrehung festschrauben.
Den Öltank mit 2,8 Liter abzüglich 120 ml auffüllen.
Jetzt sind auch der Tank und der vordere Fender lackiert.
Sieht super aus, so, wie ich es mir vorgestellt habe
Aber leider wird der Tank noch nicht fest montiert, denn ich muss wohl noch eine Weile den Kabelbaum offen lassen, also nicht mit dem Tank abdecken. Inzwischen bemerke ich nämlich, dass das mit dem Kabelbaum wohl doch nicht so unproblematisch geht, wie ich es gehofft habe
Im Augenblick funktionieren die Blinker nicht, vorne ist nach einschalten der Zündung Dauerlicht, hinten leuchtet kein Blinker …
Also, was leuchtet, ist das Vorderlicht/Fernlicht und das Rücklicht. Auch das Bremslicht funktioniert. Aber hinten kein Blinklicht, vorne Blinkerdauerlicht, keine Hupe …
Ich taste mich langsam vor, aber leider habe ich wenig bis gar keine Ahnung von Elektrik
So, deshalb kommt der Tank noch nicht drauf, dass mit dem Losbollern dauert wohl noch ein paar Tage …
Wow !!!...neues Moped
__________________
...übrigens, ich tanke gerne oft
Ich wiederhole mich gerne...........seeeeeeeeeeehr schön.
Und immer daran denken:"die Vorfreude ist die schönste Freude".
Jetzt haste es ja (fast) geschafft und wir können bald dein Gesellenstück
auf Youtube bewundern:-)
__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611
Hammer sieht schon Top aus!!!
Bin ja so gespannt
__________________
Harley aus Leidenschaft!!!
Die Farbgebung kommt wirklich überraschend gut! Großes Lob!
1989er Sportster XLH 883 Restauration
R E S P E C T
(wennst es noch zum laufen bringst..... vom aller feinsten
__________________
....bleibt geschmeidig
Hier geht's noch 'n bisschen am Tacho weiter.
Ne schöne 3-mm-Inbusschraube ( ) in die Halterung (danke dafür, Henning & Petra
) und auch den Taster schön verbaut.
Da mussten zwei Kabel angelötet werden, mit Schrumpfschlauch schön dicht machen und in das vorgebohrte Loch an der Halterung eingesetzt.
Das Kabel kommt unterm Lampenschirm raus und soll von dort in das Lampengehäuse eingeführt werden.
O.K.
Doch als ich das Lampengehäuse dazu an den Lampenschirm befestige, wird es da mal wieder ganz schön eng. Also, fummeln, zerren, ziehen … und ab
Ich halte das angelötete Kabel mit dem halben Taster in der Hand … das war's mal wieder an dieser Baustelle
Zum Glück kann man den Taster bei Motogadget online kaufen, auch mitten in der Nacht
Jetzt muss ich nur noch warten, bis ein neuer kommt . Und dann geht's ein bisschen vorsichtiger zur Sache …
Sehr schönes Bike, Respekt.
AAAAABER zum Motogadget Taster muss ich dir sagen.... Das Ding is Sch...tt.
Wenn du nicht bei Regen fährst, ist alles cool.
Aber wenn der Taster ein paar mal Wasser sieht.... Bei mir waren es 2-3 Regenfahrten... Dann säuft der Taster ab und macht Dauerfeuer .
Suche dir einen Wasserdichten Taster. Gibt's bestimmt bei Conrad oder ähnlichem.
__________________
Gruß Counter
2012er Forty Eight.
2012er Fat Boy.
No f*cking plastic!
Hi Roadhog,
danke für deinen Hinweis.
Dann werde ich den neuen Taster ordentlich mit WET-PROTECT imprägnieren
So, die Endschalldämpfer sind jetzt auch dran.
Sie sind optisch nicht mehr so der Hit, da wurde wohl schon mal ordentlich der Asphalt mit aufgekratzt. Aber technisch sind sie noch O.K. Und außerdem bekommt man die originalen auch nicht mehr so ohne weiteres, mal ganz abgesehen vom Preis dafür
Also die alten so gut wie möglich aufpoliert und dran damit
Die Schellen zur Befestigung sind neu, von W&W.
Auf den Bilder vorher ist auch 'ne Hupe zu sehen. Die habe ich zwar dranmontiert, aber sie ärgert mich noch
Sie hupt nämlich nicht!
Zur Befestigung habe ich mal wieder meine beliebten Aluminiumleisten zurechtgeschnitzt
Dann einen Stecker mit dem Hupen-Pluskabel verbunden und den anderen Stecker der Hupe mit einem Kabel an der oberen Schraube, die den Spannungsregler hält, angeschlossen.
Aber nichts hupt! Es gibt ein massives Masseproblem!
Langsam dämmert es mir, dass mein Rahmen zwar schön pulverbeschichtet ist, aber da der Batterie-Minuspol an der Motoraufhängungsschraube hinten unten angeschlossen ist, liegt Minus am ganzen Motorblock an, aber nicht am Rahmen, weil nämlich … wegen kein Kontakt
Da nützt es mir auch nichts, wenn ich die Anschlussstelle vorne am Spannungsregler anschleife, es kommt ja nichts von der Batterie.
Jetzt muss ich also schauen, an welche Verbindungsstelle zwischen Motor und Rahmen ich noch ungehindert drankomme, um dort die Beschichtung abzukratzen und eine Masseverbindung herzustellen.
Oder sehe ich dass falsch? Hat da jemand eine bessere Idee?