Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)
Hallo Harleykill, hier geht es um Evo, nicht um 88er Twincam aus 2003. Vielleicht macht das den Unterschied.
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Ich empfehle die Standarddichtungen, da die mit Lippe nicht gut sind.
habe ich hierzu auch schon Mal was geschrieben, mit Bildern sogar.
Standard und passt.
LG
harleykill
zum zitierten Beitrag Zitat von Pite
Gibt es den gar kein KFZ-fähiges Dichtmittel was man zum Abdichten zuästzlich verwenden könnte ? Habe was gelesen von Mos Öl?
zum zitierten Beitrag Zitat von Mr. Spock
zum zitierten Beitrag Zitat von Pite
Gibt es den gar kein KFZ-fähiges Dichtmittel was man zum Abdichten zuästzlich verwenden könnte ? Habe was gelesen von Mos Öl?
Ein bisschen Wasser mit reichlich "Spüli" und gut ist's. Das genügt zum Einbauen und Ausrichten, verdunstet danach und es sollte dann dicht sein.
Wichtig ist die genaue Ausrichtung und absolut gleichmäßiges Festziehen in ganz kleinen Schritten links und rechts.
meine bentötigte Nadel 27253-96 gibt es laut Harley leider nicht mehr. Was könnte ich alternativ einbauen.
Habe eine bei eightball-Custom gefundeund bin mir nicht sicher ob ich diese verwenden kann.
die wäre es
ja, kannst du auch nehmen
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Hier paar Infos zu den Abmessungen der Nadeln:
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Danke enrico
Ein frohes Fest wünsche ich Euch
Los gehts heute mit ultraschallbaden des Vergasers. Neue Teile sind nun auch komplett, kann mit dem Zusammenbau losgehen.
Der Zusammenbau erfolgte ohne Schwierigkeiten. Für den Start 180/45 für die Bedüsung.
Als Ersatz habe ich noch 185/190 und eine 48 LLD.
Das Manifold zu zerlegen hat mich schon etwas mehr gefordert da echt wenig Platz. Anbei die Bilder von den Dichtungen, eure Meinung würde mich dazu interessieren?
Manifold und Vergaser eingebaut.
zum zitierten Beitrag Zitat von Pite
Anbei die Bilder von den Dichtungen, eure Meinung würde mich dazu interessieren?
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Die defekten (porösen) Manifolddichtungen waren meiner Meinung der Verursacher deines Problems. Freude
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Herzlichen Dank an DéDé und springerdinger für Eure wertvollen Tipps und Erklärungen ohne die ich das so nicht umsetzen hätte können, freut mich sehr wenn ich mit meinen Beiträgen dazuhelfen kann.
Habe mich für die Variante entschieden die Manifolddichtungen mit Spüli zu benetzen einzusetzen leicht gleichmäßig anziehen.
Habe den Winkel an einer planen Stelle am Motorblock gemessen war bei mir 7 Grad diesen Winkel habe ich vorne am Manifold eingestellt und danach gleichmäßig alles festgezogen die Dichtungen wurden nur geringfügig bewegt unterstützt mit dem Spülieffekt kein Problem. Der Vergaser sowie Dichtung und Luftfilterplatte passte exakt ohne das im Nachhinein etwas nochmal angepasst werden musste. Der Spüli trocknet aus.
Harley springt an und habe das Gefühl das meine Chokephase kürzer geworden ist. Die Gasgemischschraube ist momentan 2,5 Umdrehungen raus und unter der Nadel ist nichts untergelegt somit nicht fetter.
Muss nun den BSL Auspuff montieren und dann melde ich mich wieder.
wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
zum zitierten Beitrag Zitat von Pite
Der Vergaser sowie Dichtung und Luftfilterplatte passte exakt ohne das im Nachhinein etwas nochmal angepasst werden musste. Der Spüli trocknet aus.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Hallo Zusammen,
habe nun meine BSL Upsweptanlage installiert, diese ist mit den absolut verbauten Vergaser und den porösen Manifolddichtungen überhaupt nicht gelaufen. Beim Gasgeben fehlte einfach der Durchzug bzw. Hauptproblem waren auch die Fehlzündungen. Das war auch der Grund für meine Vergaseraktion
bzw. den Vergaser an die BSL anzupassen.
Momentan Situation: Maschine springt an und die GGS ist 2,5 rausgedreht, die Hauptdüse ist eine 180 und LLD eine 45.
Nachdem die Anlage installiert war startete ich die HD und diese lief mit der BSL Anlage, erstmal gut. Beim Gasgeben merkte ich das Sie noch patscht habe laut DéDé´s Anleitung die GGS eine 1/4 und dann nochmal eine 1/4 rausgedreht und das patschen wurde weniger bzw. war erstmal weg.
Eine kleine Runde gefahren bin ich auch und die Maschine nimmt jetzt das Gas an mit der BSL Anlage somit erstmal ein kleiner Erfolg.
Die GGS ist nun 3 Umdrehungen raus und in Verbindung mit der Standgasschraube kann ich noch runter bis sich der Potatoe Sound einstellt.
Wäre es sinnvoller die 48 LLD einzubauen ?
Was ich noch nicht gemacht habe ist den Manifold abgesprüht.
Gruß
Pierre