Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Erfahrungen mit der neuen Low Rider S (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=69606)
Hallo Nic,
ich fahre seit 2014 die low rider mit 110 Cui und habe verschiedene Reifen gefahren, mit der Low Rider nach 110er Umbau 20.000 km und mit der Low Rider S 7000 km
Scorcher , Commander 2 , Michelin Pilot 4, und Pirelli Angel Gt.
Über Scorcher und Commander 2 bei Regen der Comander noch schlechter wie der Scorcher.
Pilot 4 bei Regen Top, aber im Trockenen extreme Zahnflanken Bildung hinten und dann unfahrbar
der Angel Gt bis her der beste, aber Laufleistung je nach Fahrweise 4000-8000 km hinten, im Regen aber nicht ganz so gut wie der Pilot 4 im trockenen aber besser
aktuell wird umgerüstet auf Scorpion Trail 2, vo 110/80 19 hi 190/55 17 auf 6x17 Felge
Grüße Kally
Servus und Hallo,
bin ebenfalls neu und finde das FXDLS Forum bisher sehr, sehr hilfreich. Schon mal danke an alle Teilnehmer.
Obwohl ich erst seit 2 Wochen mit der FXDLS zum ersten Mal Harley Treiber bin, habe ich etwas Feedback.
Reifen: meine letzten Vergleichsreifen waren Pirelli Supercorsas auf anderen Motorrädern und sind natürlich nicht wirklich vergleichbar. Aber Reifen sind mir sehr wichtig. Daher habe ich sofort Metzler ME888 aufziehen lassen. Und - bin überrascht wie präzise und handlich das Motorrad ist. Bei Trockenheit von Anfang an über jeden Zweifel erhaben.
Und bei Regen wunderbar außer beim zu heftigen Beschleunigen. Eine echte Empfehlung. Nur nicht für die Fussrasten. Die Angstnippel sind nach 450 km im Taunus nahezu aufgebraucht.
Fahrwerk/Motor: statt in einen Auspuff habe ich erstmal in einen Öhlins Cartridge Kit und SuperTuner investiert. Und Öhlins macht absolut Sinn. Das Gefühl für schlechte Straßen ist so richtig gut. Beim harten Anbremsen bleibt alles stabil. Ich werde beim 1600km Kundendienst auch hinten Öhlins reinpacken. Aber 4 cm länger wegen der Schräglgenfreiheit. Dann verstauben leider die Ducatis in der Garage weil die Low S jetzt schon so viel Spaß macht.
Ergonomie: Bei der ersten Sitzprobe dachte ich - passt! Aber nach knapp 700 km denke es fehlen bei meiner Körpergröße von 185 überall 3cm. Lenker 3cm höher, Sitz 3cm höher im Rücken, Fussrasten 3cm weiter vor. Werde wohl mit der Sitzbank nachbessern und hoffen dass sich der Rest dann irgendwie anpasst.
Trotzdem oder deswegen: ich hatte selten so viel Spaß beim Motorrad fahren. Ich hätte nie gedacht das eine Harley mich so infiziert. Das wird ein harter Winter....
zum zitierten Beitrag Zitat von Kally
Hallo Nic,
ich fahre seit 2014 die low rider mit 110 Cui und habe verschiedene Reifen gefahren, mit der Low Rider nach 110er Umbau 20.000 km und mit der Low Rider S 7000 km
Scorcher , Commander 2 , Michelin Pilot 4, und Pirelli Angel Gt.
Über Scorcher und Commander 2 bei Regen der Comander noch schlechter wie der Scorcher.
Pilot 4 bei Regen Top, aber im Trockenen extreme Zahnflanken Bildung hinten und dann unfahrbar
der Angel Gt bis her der beste, aber Laufleistung je nach Fahrweise 4000-8000 km hinten, im Regen aber nicht ganz so gut wie der Pilot 4 im trockenen aber besser
aktuell wird umgerüstet auf Scorpion Trail 2, vo 110/80 19 hi 190/55 17 auf 6x17 Felge
Grüße Kally
__________________
It's better to die on your feet than to live on your knees...
Servus Waldmeister, was kostet der Öhlins-Spass? In Schweden ist glaub ich nicht nur das "Öl" teuer...?!
Hallo,
kurioser weise konnte ich zw. 160er und 170er keine Nachteile im Kurvenverhalten feststellen, auch mit nem 190er, den ich auf ner Super Glide von nem Bekannten gefahren bin hab ich keine Nachteile festgestellt,
das waren aber nur ein paar km auf ner ex Bergrennstrecke.
Der Unterschied bei dem 170 zum 190 Angel GT ist, wohl durch die Bauform, oder wegen der Felgenbreite, kann man beim 170er nicht die ganze Reifenbreite nutzen, da bleibt am Rand etwa 7mm ungenutzt,
beim 190 kann man bis Ende Flanke nutzen, ich hoffe deshalb auch das die Laufleistung beim 190er größer ist
Grüße Kally
Hallo O_MUC
das Öhlins Gabel Update kostet rein Material ca. 795 EUR für das Cartridge und 160 EUR für die Öhlins Federn.
Dazu kommt Einbau und Öl was bei mir aber dann beim Neukauf enthalten war.
Der Spaß für hinten kostet dann nochmal ca. 1500 EUR (Öhlins mit externen Ausgleichsbehälter). Ohne Ausgleichsbehälter ca. 1000 EUR.
Auf die Frage ob es sich lohnt. Ich bin davon überzeugt. Ein Spitzenfahrwerk bringt mehr Sicherheit und Spaß als jede Auspuffanlage. Das ist meine Rechnung da ich mit dem Sound inzwischen zufrieden bin. Und der Motor ist genial und verdient das Fahrwerk. Aber alles rein subjektiv.
Hallo,
@ Waldmeister, das bedeutet wohl, das Du die org. Gabel gar nicht gefahren bist, so schlecht find ich diese nicht, ich hatte bei der normalen Low Rider ( bei der ist die Gabel deutlich schlechter ) andere Federn eingebaut und dann noch mit zusätzlichen Vorspannhülsen und zusätlichem Öl abgestimmt und finde das was ich da erreicht habe kann die Gabel der Low Rider S schon im Serien Zustand.
Kann jemand sagen ob mann bei der Cartrige Gabel auch mit zusätzlichem Öl die progessivität ändern kann?
Die hinteren Dämpfer finde richtig gut, schon fast zu hart, ich habe die Vorspannung so eingestellt,das sie nur sehr wenig einfedern wenn ich darauf sitze. Auf Der Low Rider hatte ich Progessiv Suspension in 32cm Länge montiert, die waren etwas weicher, ( aber natürlich viel härter als die Serien Dämpfer der normalen Low Rider ) da ich die LRS Dämpfer aber optisch richtig schön finde ( Länge knapp 31cm )und diese deshalb weiter fahren möchte, habe ich die Auspuffanlage 1,5 cm höher gesetzt. So habe ich rechts ( setzt der Auspuff auf ) ca. 35 Grad und links noch mehr ( setzt Primär auf ) Schräglagenfreiheit, habe vorverlegte abgeschliffene Fußrasten montiert, die schleifen jetzt nicht mehr.
Grüße Kally
Ist schön ein wenig so, als wenn man an ner Autobahn Raststätte ein gutes Steak isst.
Ich bin nämlich von der Qualität der Federelemente auch sehr positiv überrascht. Für Harleyverhältnisse sind die top.
Ich hätt es nur hinten gern ein paar cm höher. Zum einen würde ich dann bequemer sitzen und ich hätte etwas mehr Federweg.
Und als positiven Nebeneffekt käme die LRS so ein wenig aus ihrer hüftkranken Schäferhundoptik raus.
Ich habe nur die Befürchtung dass dann die Geometrie nicht mehr stimmt und die Fuhre nicht mehr fahrbar ist.
@mitroxx:
Bei den Reifen, ja.
Ich "durfte" schon einige Reifen bei Nässe einfahren, aber so wacklig wie mit den Reifen der LRS war ich dabei noch nie unterwegs.
Guter Nassgrip ist für mich sehr wichtig, wenn mich ein Reifen dort nicht überzeugt, kann er auf trockener Straße noch so gut sein, er kommt runter.
Ich bin auf der GS zuletzt auch den Scorpion Trail 2 gefahren. Ein erstklassiger Reifen!
Der hat das Mopped im Vergleich zum Michelin Anakee 3 (Werksbereifung) nochmal eine ganze Klasse handlicher gemacht und war auch bei Regen absolut top.
Den Pilot Road 4 bin ich auch ca. 10tkm gefahren, von dem war / bin ich ähnlich angetan.
Beide Reifen spielen (zumindest bei Nässe) in einer ganz anderen Liga als die HD-Erstausrüstung.
Bei der Sitzbank werde ich noch warten, eventuell muss die ja auch eingefahren werden.
Ich liege allerdings auch ein bischen über deinen 83kg, das kann schon einen Unterschied ausmachen.
Schaun mer mal.
Hallo Kally und O_MUC
ich bin die original Gabel nie gefahren, aber ich bin nun mal überzeugter Öhlinsanhänger.
Ich denke 3-5cm mehr Federweg verträgt die LRS hinten sicher ohne das Fahrverhalten zu verschlechtern. Ich habe eher Befürchtung das die Optik leidet, da ich den Heckfender sehr gelungen finde und die Proportionen insgesamt sehr stimmig sind. Ich werde über den Winter das Netz stöbern denn ich denke das es sicher bald Erfahrungen dazu gibt. Wurden ja 10.000 LRS produziert. Einer wird sie sicher auf höhere Beine gestellt haben.
Hallo,
das sehe ich auch so, deshalb sollte die maximale Dämpfer Länge wegen der Optik 32cm nicht überschreiten.
Grüße Kally
Wie lang ist der original Dämpfer?
zum zitierten Beitrag Zitat von O_MUC
Und als positiven Nebeneffekt käme die LRS so ein wenig aus ihrer hüftkranken Schäferhundoptik raus.
zum zitierten Beitrag Zitat von Kally
Hallo,
@ Waldmeister, das bedeutet wohl, das Du die org. Gabel gar nicht gefahren bist, so schlecht find ich diese nicht, ich hatte bei der normalen Low Rider ( bei der ist die Gabel deutlich schlechter ) andere Federn eingebaut und dann noch mit zusätzlichen Vorspannhülsen und zusätlichem Öl abgestimmt und finde das was ich da erreicht habe kann die Gabel der Low Rider S schon im Serien Zustand.
Kann jemand sagen ob mann bei der Cartrige Gabel auch mit zusätzlichem Öl die progessivität ändern kann?
Die hinteren Dämpfer finde richtig gut, schon fast zu hart, ich habe die Vorspannung so eingestellt,das sie nur sehr wenig einfedern wenn ich darauf sitze. Auf Der Low Rider hatte ich Progessiv Suspension in 32cm Länge montiert, die waren etwas weicher, ( aber natürlich viel härter als die Serien Dämpfer der normalen Low Rider ) da ich die LRS Dämpfer aber optisch richtig schön finde ( Länge knapp 31cm )und diese deshalb weiter fahren möchte, habe ich die Auspuffanlage 1,5 cm höher gesetzt. So habe ich rechts ( setzt der Auspuff auf ) ca. 35 Grad und links noch mehr ( setzt Primär auf ) Schräglagenfreiheit, habe vorverlegte abgeschliffene Fußrasten montiert, die schleifen jetzt nicht mehr.
Grüße Kally
1.25 cm mehr bzw höher hinten, sind rein von der Fahrwerksgeometrie Welten. Ich hatte bei meiner Fat Bob die Dämpfer einer Night Rod montiert, die hatten 32 cm Länge. Das war nachher schon ein völlig anderes Fahrverhalten, agiler, da sich dadurch auch der Schwerpunkt verschiebt. Die Dämpfer als solches waren auch besser als die OEM-Dämpfer.
Ich denke bei der LRS kann das mit edlen Öhlinsdämpfer in die richtige Richtung gehen, zwecks mehr Bodenfreiheit und sensilblerem Ansprechverhalten wenn man die Dämpfer gut abstimmt. Das kann allerdings eine Philosophie für sich werden, gerade in Verbindung mit einer einstellbaren Gabel.
Ich finde die Federelenente der LRS überraschenderweise sehr gut und habe für mich hier keinen Handlungsbedarf.
Grüße nic
__________________
It's better to die on your feet than to live on your knees...