Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- AMC Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=3328)
Alles klar , danke !!!
Hat hier jemand eigentlich schon mal ne AMC auf ner CVO Breakout geschraubt ? Wäre das nicht ne Alternative zu J&H und Kess?
Soll laut Test zumindest damals die am besten abgeschnittene Anlage gewesen sein .....allerdings waren J&H sowie Penzl wohl nicht vertreten.....
zum zitierten Beitrag Zitat von stachel
Alles klar , danke !!!![]()
Hat hier jemand eigentlich schon mal ne AMC auf ner CVO Breakout geschraubt ? Wäre das nicht ne Alternative zu J&H und Kess?
Soll laut Test zumindest damals die am besten abgeschnittene Anlage gewesen sein .....allerdings waren J&H sowie Penzl wohl nicht vertreten.....
Mit wieviel muss man für eine PV eigentlich rechnen und was kannst du damit am besten tunen ?
Die PV ist aber nicht unbedingt erforderlich wenn man ne AMC dran hat...oder ?
Wie oder woran schliesst du das Teil eigentlich an um ständig informiert zu sein ?
( wo hast du die Anzeige angebracht ? )
Ob AMC Töppe speziell für die BO baut ist fraglich. Sind bestimmt die HD1-Modelle wie für fast alle Softails. Da müsste evtl. die Halterung individuell angepasst werden.
Für mich war die AMC-Anlage für die Road King ausschlaggebend, weil sie gundsätzlich von guter Qualität ist, der Motor damit einen guten Leistungsverlauf hat und die Pötte einen guten Klang haben ohne dabei allzu laut zu sein. Für mich auf langen Touren ganz entscheidend.
zum zitierten Beitrag Zitat von stachel
Mit wieviel muss man für eine PV eigentlich rechnen und was kannst du damit am besten tunen ?
Die PV ist aber nicht unbedingt erforderlich wenn man ne AMC dran hat...oder ?
Wie oder woran schliesst du das Teil eigentlich an um ständig informiert zu sein ?
( wo hast du die Anzeige angebracht ? )
Die CVO Breakout mit dem 110er Motor hat anscheinend keine Klappen in den Töpfen. Wie wird aber das Soundmanagement dann geregelt ?
Die ist in manchen Drehzahlen sowas von leise und hört sich an wie ein VW Käfer... das ist nicht ok so....und muss verändert werden....
Wie also macht HD das bei dem 110er Motor ? Keine Klappen - aber wie....???
Regelung durch......??
Zugestopftere Endschalldämpfer zum Beispiel. Ansonsten gibt es nicht`s. Wurde dir doch schon an anderer Stelle erläutert.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Ich kenne bis jetzt nur eine CVO ( die aus Stuttgart ) die eine andere Anlage drin hat , in diesem Fall die J&H.Leider konnte ich diese nie hören in der Praxis.( nur ansehen...)
Gibt es user hier, die eine CVO kennen, die eine andere Anlage hat als die originale ?
Zugestopft...iss se....dann hätte ich ja keinerlei Möglichkeiten irgend etwas daran zu verändern , oder ? Hinten jeweils 3 Nieten pro "Dämpfer"ab, entstopfen...aber das sieht ja ein Blinder mit Krückstock sofort....also geht soo nicht....so what can i do ?
Bleibt wirklich nur andere Tröten dran zu schrauben....geht da nichts anderes vorerst zumindest mal.....?
Zitat von stachel
Ich kenne bis jetzt nur eine CVO ( die aus Stuttgart ) die eine andere Anlage drin hat , in diesem Fall die J&H.Leider konnte ich diese nie hören in der Praxis.
Gibt es user hier, die eine CVO kennen, die eine andere Anlage hat als die originale ?
Zugestopft...iss se....dann hätte ich ja keinerlei Möglichkeiten irgend etwas daran zu verändern , oder ? Hinten jeweils 3 Nieten pro "Dämpfer"ab, entstopfen...aber das sieht ja ein Blinder mit Krückstock sofort....also geht soo nicht....so what can i do ?![]()
Bleibt wirklich nur andere Tröten dran zu schrauben....geht da nichts anderes vorerst zumindest mal.....?
Hab mal ne kleine Aufwertung meiner AMC-Anlage durchgeführt und die verchromten Blechendkappen gegen polierte Aluendrohre ausgetauscht.
die cvo mit 110er motor haben keine auspuffklappe.
die geräusche werden über die einspritzmenge eingehalten.
d.h.
das fahrgeräusch wird ja im 2. und 3. gang unter vollast,also voller beschleunigung ab 50kmh bis 80 gemessen.
in diesem bereich hat die harley klappe dann zugemacht.
bei den cvo wird hier die einspritzmenge und der zündzeitpunkt verändert,d.h. unter vollast geht die leistung in die knie analog die lautstärke.
zum zitierten Beitrag Zitat von sticki1
die cvo mit 110er motor haben keine auspuffklappe.
die geräusche werden über die einspritzmenge eingehalten.
d.h.
das fahrgeräusch wird ja im 2. und 3. gang unter vollast,also voller beschleunigung ab 50kmh bis 80 gemessen.
in diesem bereich hat die harley klappe dann zugemacht.
bei den cvo wird hier die einspritzmenge und der zündzeitpunkt verändert,d.h. unter vollast geht die leistung in die knie analog die lautstärke.
... und dem könnte man vielleicht entgegenwirken mit ner aneren Auspuffanlage (zB. Pencl ) einhergehend mit einer Power Vision , oder ?
ja das ist sicher,weiß ich durch die homologationsfahrten von jekill and hyde
die lautstärkendrosselung bei den cvo durch zündzeitpunktverstellung kann nur durch neues mapping,egal was mit ,behoben werden.drum sind deren serienendtöpfe ohne klappen und haben beide töpfe den gleich großen auslaß
Im Umkehrschluss würde das ja bedeuten, wenn ich andere Töpfe -egal welche- montiere, würde der Steuerungseffekt des EFI erhalten bleiben?
Nochmal weiergedacht... Eine Veränderung des EFI würde in jedem Fall eine Klangveränderung, auch bei der Serienanlage bedeuten?
Aber wie sich das so oder so rum anhört... Das wäre interessant....
Mir gefallen die Serientöpfe der CVO BO immer noch am besten (hab aber noch keine AMC sichten können), aber ein klein wenig mehr Geblubber wär schon ne feine Sache... will aber keinen Brutalsound.
__________________
Alles wird gut...