Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Projekt - 68er E-Glide (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108392)
Ist jetzt ein Lager drin im Primärdeckel, oder nicht?
@Hansiller
@Tommel
Lager ist drinnen. Bin gerade am Basteln und checke alles durch.
ELEKTRIK passt.
starterritzel greift perfekt in den Kranz.
jetzt gehts nochmal an das Solenoid…
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Also jetzt echt mal für mein Verständnis...Wenn die Spule funktioniert und die Ausrückmechanik ok ist, dann kann es doch nur noch der Freilauf sein, der nicht mitnimmt. Ist wohl auch ein gängiges Problem an den Kisten.
Ich hatte den ganzen Klimbim letztes Jahr bei nem Kumpel auseinander, weil bei ihm der Anlasser zwar funzte, der Motor aber nicht startete.
Schnell haben wir festgestellt, das der Freilauf nicht mitnimmt und einen neuen Freilauf auf die Starterwelle montiert. Zack, und fertig.
Das die Starterwelle in alle Richtungen beweglich ist, ist ja wohl logisch, wenn der Primärdeckel mit dem Lager abgebaut ist.
Schau, das du jmd findest, der dir den Freilauf auf der Starterwelle austauscht und alles ist wieder i.O. ...
Hatte ich weiter vorn aber auch schon mal geschrieben.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
UPDATE SOLENOID:
es scheint so, als wäre der Kontakt von einem Pol abgenutzt (siehe Rundung). Würde vermuten, dass dadurch der Magnet zu schwach ist
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Also jetzt echt mal für mein Verständnis...
Ich hatte den ganzen Klimbim letztes Jahr bei nem Kumpel auseinander, weil bei ihm der Anlasser zwar funzte, der Motor aber nicht startete.
Schnell haben wir festgestellt, das der Freilauf nicht mitnimmt und einen neuen Freilauf auf die Starterwelle montiert. Zack, und fertig.
Das die Starterwelle in alle Richtungen beweglich ist, ist ja wohl logisch, wenn der Primärdeckel mit dem Lager abgebaut ist.
Schau, das du jmd findest, der dir den Freilauf auf der Starterwelle austauscht und alles ist wieder i.O. ...
Hatte ich weiter vorn aber auch schon mal geschrieben.
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Ja, auf der Starterwelle ist ein gekapseltes Freilauflager verbaut. Das nimmt in eine Richtung mechanisch die Drehbewegung zum Starten mit und in die andere Richtung läuft es frei, damit der startende Motor den Anlasser nicht mitdreht solange du den Knopf gedrückt hältst.
Auf deiner Zeichnung von der vorherigen Seite unterhalb der No. 13416.
Ist eine Einheit mit dem Zahnrad. Zum tauschen brauchst aber ne Dornpresse oder so.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Kleiner Zwischenruf, von der fast fertigen 67er zur halbfertigen 68er ... der Öltank ist innen rostig, ist das schlimm?
In dem Fall müßte ich halt nochmal zum Bernhard Lutz nach Balzhausen (kennt ihr den?), der schon den (Benzin-)tank so prima entrostet und beschichtet hatte.
Aloha,
Rost ist nicht gut.
Mach es richtig oder lass es ganz bleiben.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
@Casimir
meinst du mit dem Freilauflager die Nummer 13-377?
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Bendix = Freilauf = Starterkupplung
In W&W Zeichnung 13-415/13-416
Das ist ein Teil und muss leicht von hand abziehbar sein. Das Ding darf nicht klemmen.
Wenn ich mich noch recht erinnere hat die Sicherungsmutter am Ende der Starterwelle
ein Linksgewinde.
Mit Ausnahme der Plörre in dem Solenoid sieht der gar nicht schlecht aus.
Die grosse Kupferscheibe ist schön 360 Grad blank. Meist sehen die richtig scheiße total abgebrannt aus.
Ein Zeichen dafür das sich die Kupferscheibe noch dreht.
Das kann man alles aufhübschen.
Der eine grosse Bolzen fällt meist von alleine raus. Der andere meist nicht.
Ich würde das nicht zwingen. Wenn die fest sind einfach lassen.
Die Kupferscheibe muss sauber auf beide Bolzen passen
Wenn die Bolzen in dem Plastik 4-Kant lose sind solltest du die abdichten. Auch den kleinen Bolzen für das Relais
Ich "glaube" da waren original enge Dichtscheiben und keine Dichtmasse.
ich denke auch nicht das Dichtmasse was bringt. Die Bolzen werden ja gut warm.
Das Gehäuse muss abgedichtet werden. Das ist glaube ich ein fetter Dichtring. Kein Buch hier. Bin beim Steuergelder generieren.
Nach Zusammenbau auf der Werkbank testen ob du Durchgang vom gehäuse auf die Bolzen hast.
Trotzdem würde ich noch die Funktion mit Batterie testen ob der Bolzen (für die Gabel) auch tatsächlich weit genug reingezogen wird.
Optisch betrachtet, bis auf das Wasser oder Öl, sieht der ok aus.
Aber wie gesagt: Testen.
An originalen Schwingenrahmen-Öltanks sehe ich fast immer einen Öltropfen an der tiefsten Stelle.
Direkt an der runden Ecke neben der ölablsschraube.
Es gibt viel Lagerfeuer-Geschwafel dazu.
Manche vermuten den Flansch der beiden Hälften, manche den Öleinfülldeckel,
manche eine Gorillazugkraft beim anziehen der Ablasschraube so das der gelötete (?) Stutzen das Material aussenherum einreist
Manche haben sich den Tank innen beschichten lassen. Hat bei demjenigen geholfen.
Manche haben den Tank von aussen gestrahlt und gelötet. Wo auch immer. Denn ein Riss war offenbar nie zu erkennen.
Andere haben den Tank nur von aussen lackiert und danach war es ölfrei.
Viele machen gar nix und fahren trotzdem jedes Jahr etliche Kilometer.
Das ist offenbar immer nur ein Tropfen pro Tour
Die Jungs haben nach einer Tour schon sauberes Papier druntergeklemmt
Du fährst 20Km = 1 Tropfen.
Du fährst 500Km am Tag = 1 Tropfen
Auf jeden Fall soll kein erkennbarer Ölverlust vorhanden sein
@Tommel danke - aber vielleicht hab ich mich unklar ausgedrückt: der Öltank ist dicht, aber innen kpl. mit einer dicken Rostschicht (d.h. nicht nur partieller Flugrost) überzogen. Denke ich befolge den o.g. freundlichen Rat und geb den auch zum Bernhard Lutz zum Füllen mit Spaxschrauben und Spazierendrehen auf seinem "Betonmischer" ... betr. anschließendem Beschichten weiß ich noch nicht, werd' mich beraten lassen (ich meine nur, daß sich lösende Beschichtungspartikel beim Öltank schlimmere Auswirkungen haben dürften als beim Benzintank... zumal bei meiner Kiste das Öl ja nur beim Reinlaufen in den Tank gefiltert wird
)
zum zitierten Beitrag Zitat von Fabl
@Casimir
meinst du mit dem Freilauflager die Nummer 13-377?
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Danke Tim 👍🏻👍🏻👍🏻
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Sowohl, neues Starterritzel ist bestellt. Hoffentlich kommt es bis zum Wochenende noch nach Südtirol
Bin mittlerweile was den Vergaser angeht wirklich am Überlegen, ob ich nicht auch auf den Bendix umrüste. Nur kosten die Teile einfach ein Verrmögen. Weiters würde ich dafür wohl auch eine neue Adapterplatte zum Manifold benötigen
ODER ich habe nun auch die Vergaser Manufaktur in Hamburg gefunden, die mir wohl weiterhelfen kann. habe mal angeschrieben, ob die auch den Tillotson revisionieren. Somit hätte ich dann doch wieder den Originalen dran Bin mittlerweile fest davon überzeugt, dass es nur noch am Vergaser liegt
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Aloha,
Ich würde da nicht so lange rumzaubern und einen zeitgemässen Dellorto anbauen.
Ist Preislich noch im Rahmen.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.