Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Mapping bei Euro 5? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=102520)
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
Diese US-Forumthreads sind mir bekannt. Es gibt x Gründe für eine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Manche haben den elektronischen Gasgriff resetet und waren dann wieder zufrieden.
Weiter oben sagtest du noch, es wäre wegen der Ölversorgung !?
Wie kann ich Autotune fahrten oder logfahrten machen, mit Jekill & Hyde und offener Klappe?
Kann ich den OBD Stecker von der J&H abziehen, wenn Klappe offen?
Oder verreckt dann was?
Moped starten, J&H auf Automatik (im Stand offen) - Stecker ziehen
dann deine Fahrten durchführen, da braucht es ohnehin den Diagnosestecker falls du kein Y-Kabel verwendest, danach deine Modifikationen am Mapping durchführen und auf's ECM hochladen, J&H anstecken und alles wieder gut
@tcj Funktioniert...
Heute quasi kurz die Funktion getestet und dann gleich ausgesteckt und log fahrten gemacht....
noch mal kurz eine Closed Loop vs open Loop getestet - evtl. passen da die VE-Tabellen erst mal gar nicht, aber die closed loop variante fuhr besser...
Kaltstart: = ist alles unter 50°C Motortemp.
Jeder Kaltstart verursacht einen Verschleiß, der etwa 500 km Dauervollgas auf der Autobahn entspricht. (Uni - Rostock - Verbrennungsmotoren) Der Haupt - Motorenverschleiß ist beim Kaltstart, nicht durch Motorlauf bzw. fahren.....im Teillastbereich!
Diesel starten mit erhöhter LL Drehzahl + Nacheinspritzung (= Kraftstoffverdünnung im Öl) nur um die DPF's und Kat's schnell zu erhitzen und die Glühkerzen glühen nach Start mit 1.200°C ein paar Minuten nach für schneller Erhitzung / Köpfe und Rundlauf = alles Motor Schock!
Benziner dito! Kat's und OPF's.....schlimm.....Tut einem in der Seele weh.....
Früher konnte man eine Diesel Lok unter 50°C Mototemp. gar nicht erst anlassen = wurden also immer im Stand an Strom angeschlossen und im Stand durchgeheizt = Blockheizungen. Meistens elektrisch, geht aber auch über Diesel oder Benzin SH.
Große Schiffsdiesel dito. Da wird bei den Schnellläufern das Öl auf 60 - 80°C durchgeheizt, Kühlwasser 60 - 80° alles einstellbar, je nach Liegezeit und nächst geplantem Start. (24 h vorher wird dann spätestens hoch gedreht, Einsatzfahrzeuge bleiben gleich nach Stop und Anschluß hoch)
Ob Luft - oder E - Start wird beim starten der Motor erst langsam vom Starter geturnt, bis ca. 3 - 4 bar Öldruck anliegen und Kraftstoffdruck aufgebaut und erst dann voll gestarten, wie z.B. bei MTU oder Caterpillar etc. (Standard)
Ganz alte Marine Diesel (Immer Luft - Start) wurden auch immer durchgehend geheizt und hatten eine Hand - Ölpumpe zum Druckaufbau, bevor man gestartet hatte = starten durfte!
Das Thema ist ur-alt und heute brandaktuell, aber da gehts leider nur noch um Abgasnachbehandlung - der Motor selbst und Verschleiß ist denen sch...egal.....
Meine RKS startet kalt kurz auf 1.150 (runterprogram) und ich warte bis Sie runtergeht bevor ich los fahre und Ruck - Zuck ist die auf 850 RPM (runterprogram.).
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Was für Tools benutzt ihr ? TTS, Power Vision ? mit was geht das?
Funktioniert mit beiden, PowerVision ist hierzulande jedoch weiter verbreitet.
Für den TTS-Mastertune gibt es wenige Spezialisten, wenn ich was brauche dann direkt über den Support - Steve Cole, in den Staaten.
Oder in der Bikeschmiede in Braunschweig. Glaube der ist für Deutschland der Alleinherrscher. Ich wohne Gott sei Dank hier und der Werkstatt Guru ist ein Spezi vor dem Herrn. Kann mich auf jeden Fall nicht beschweren, auch ohne Super Plus!
Hi Saftschubse, Braunschweig kenn ich nicht.....tcj: Die USA Nummer ist sicher auch eine gute Möglichkeit, so lange man das alles drauf hat....und eine eigene Werkstatt.
Nach 4.534 km (1. Insp. bei 1.041 km und auf DP Stage I von HD) für mich ausreichenden Testfahrten und Erfahrungen, war ich gestern den ganzen Tag bei Don - in der Werkstatt und im OP die ganze Zeit dabei - für mich mehr sehr schön und das i-Tüpfelchen auf meinen gestrigen besonderen Tag - so lang dauerts - und hab ordentlich dazu gelernt. Das ganze war für mich ein Erlebnis und ich mitten drin. Der Laden ist gemütlich, eher private Athmosphäre und die Werkstatt ist professionel, mit echten Prüfstand und zwar neben den ganzen Lüftern und Computern, 2 großen Bildschirmen, endlosen Datenmengen, plus den ganzen Boxen etc., als Kernstück einen edlen (Profi) Scheitelrollenprüfstand, für mich das A&O von einem Leistungsprüfstand, mit allem drum und dran, entsprechenden Sturmgebläsen etc. - für mich alles genau richtig und individuell auf genau mein Bike (nicht irgendwas) optimiert und dann anschließend auf der Strasse mit zig - tausenden von Messdaten Feintuning und End-Map. Ich bin Mega - begeistert und meine Erwartungen wurden bei weitem übertroffen.
Don lebt für seinen Laden und hats drauf, mit einem sehr netten und freundlichem Team, Super Athmosphäre im ganzen Laden,(eher privat alles) mit 1A Motorrad Profi - Schrauber'n, dazu noch sehr nett und hilfsbereit, was soll ich sagen: Meine RKS ist nicht mehr wieder zu erkennen. Nicht ein bißchen besser, sondern Ich hab ein komplett neues Motorrad! Ultrageil, endlich habe ich meine "die" RKS mit (noch ;-) dem 114er M8, der nun läuft und klingt wie ein Harley Motor. Nun passt alles.
100% Harley Profi - Schmiede für individuelle und besondere Wünsche. Wohlfühlathmosphäre und man ist dort in sehr guten Händen, mit gutem Gefühl.
Nun ist meine RKS nicht nur so, wie Sie sein sollte, sondern für mich der wahr gewordene Traum von "meinem" Motorrad.
Don Perforamce ist wirklich sehr zu empfehlen. Eine eigene Motorradwelt.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Also hast du dir jetzt ne NW einsetzen lassen, oder wie kann man deinen Text verstehen? Wurde eine Vorher- Nachher Messung gemacht?
YEP!
OEM 114 M8 RKS Spezial Prospektangabe = 69kW/94PS bei 5.250 RPM und 158 Nm bei 3.250 U/min., abgeregelt bei 175 km/h / 4.150 U/min. Bei den meisten liegt die tatsächliche Leistung in aller Regel eher wohl deutlich drunter. Ist ja allgemein nix neues. Da war einer mit nem 114er M8, sehr gepflegt, der brachte 84 oder 87 PS im Eingang, Street Glide oder so. (LL ca. 20.000 km Langstrecke). Der kam nach Stage 1 und riesen neuen K&N Luftfilter Einsatz keine Vergleich zum OEM weit > 100 PS. (Kessy AGA) hatte so um die 24 PS mehr als vorher. Der winzige Papier LuFi im riesen LuFi Gehäuse war auch ein schlechter Witz.
Meine Eingangsmessung mit Stage I von HD auf'm Prüfstand war 72,3 kW/98,3 PS bei 5.153 RPM mit 175,8 Nm bei 3.019 U/min. (Vmax. aufgehoben) mit deutlich gesünderen AFR Werten.
Stage II = neue Nockenwelle ist ja Voraussetzung. Bei mir ist es die Star Racing 30/30 geworden und das volle Programm = 90,3 kW/123 PS bei 5.531 U/min. mit 192,1 Nm bei 3.840 RPM. Das trennt Welten, mit endgeilem Sound zum niederknien......
Stage I (Nach 1. Inspektion) war ja nach einfahren und der 1. Inspektion schon ein Unterschied wie Tag und Nacht und ich war heilfroh, daß ich insgesamt alles gemacht habe, was wir hier mal alles schon besprochen hatten und ich ansonsten im Forum rauslesen konnte, aber jetzt:
Neues Sonnensystem / andere Galaxie = unbeschreiblich endgeil. So muss die laufen.....
Stage III, wären dann ja neue Zylinder mit deutlich mehr Hubraum so Richtung 131 ++. Dann wären die Kurven = Power & Torque, wie bei Stage II, nur eben parallel dann beide gleichmäßig noch mal deutlich höher. Jetzt genieße ich aber erst mal meine neue RKS......
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
zum zitierten Beitrag Zitat von Saftschubse
Oder in der Bikeschmiede in Braunschweig. Glaube der ist für Deutschland der Alleinherrscher. Ich wohne Gott sei Dank hier und der Werkstatt Guru ist ein Spezi vor dem Herrn. Kann mich auf jeden Fall nicht beschweren, auch ohne Super Plus!
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
YEP!
OEM 114 M8 RKS Spezial Prospektangabe = 69kW/94PS bei 5.250 RPM und 158 Nm bei 3.250 U/min., abgeregelt bei 175 km/h / 4.150 U/min. Bei den meisten liegt die tatsächliche Leistung in aller Regel eher wohl deutlich drunter. Ist ja allgemein nix neues. Da war einer mit nem 114er M8, sehr gepflegt, der brachte 84 oder 87 PS im Eingang, Street Glide oder so. (LL ca. 20.000 km Langstrecke). Der kam nach Stage 1 und riesen neuen K&N Luftfilter Einsatz keine Vergleich zum OEM weit > 100 PS. (Kessy AGA) hatte so um die 24 PS mehr als vorher. Der winzige Papier LuFi im riesen LuFi Gehäuse war auch ein schlechter Witz.
Meine Eingangsmessung mit Stage I von HD auf'm Prüfstand war 72,3 kW/98,3 PS bei 5.153 RPM mit 175,8 Nm bei 3.019 U/min. (Vmax. aufgehoben) mit deutlich gesünderen AFR Werten.
Stage II = neue Nockenwelle ist ja Voraussetzung. Bei mir ist es die Star Racing 30/30 geworden und das volle Programm = 90,3 kW/123 PS bei 5.531 U/min. mit 192,1 Nm bei 3.840 RPM. Das trennt Welten, mit endgeilem Sound zum niederknien......
Stage I (Nach 1. Inspektion) war ja nach einfahren und der 1. Inspektion schon ein Unterschied wie Tag und Nacht und ich war heilfroh, daß ich insgesamt alles gemacht habe, was wir hier mal alles schon besprochen hatten und ich ansonsten im Forum rauslesen konnte, aber jetzt:
Neues Sonnensystem / andere Galaxie = unbeschreiblich endgeil. So muss die laufen.....
Stage III, wären dann ja neue Zylinder mit deutlich mehr Hubraum so Richtung 131 ++. Dann wären die Kurven = Power & Torque, wie bei Stage II, nur eben parallel dann beide gleichmäßig noch mal deutlich höher. Jetzt genieße ich aber erst mal meine neue RKS......
Der Don macht da einen Riesenkult. Aber es ist sicher nicht schlecht, was der macht. Nicht umsonst bieten viele Harley-Händler das an. Das wird ja mittlerweile gefragt und der Harley-Händler hat wenig Aufwand. Man muss da ja nicht allzuviel Fachkenntnisse haben weil ja alles über den Don-Server läuft.
Ich denke mal, das lässt der sich auch gut bezahlen. Ob das jetzt besser oder schlechter ist als andere Tuner kann keiner genau sagen. Ist man da in Bremen vor Ort, ist das sicher nicht schlecht.
Moinsen, die Werte stehen doch im Text. Das sind die Werte, die der Prüfstand - ein Top Scheitelrollenprüfstand - auf die Leistungskurven auswirft. Du kannst ja immer nur Drehmoment und Scleppleistung / Radverlustleistung messen. Sonst müsste man den Motor ausbauen und auf einen entsprechenden Prüfstand stellen. Jeder Leistungsprüfstand misst immer nur das Drehmoment am Rad, was anderes geht ja gar nicht, aber das ist tatsächlich echt gemessen. Ab da muss man rechnen und dann kommt die Frage nach welcher Norm! Dann kommen Prüfstandkorrektueren etc. Dann wirds kompliziert.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!