Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Softail Sport Glide 2018 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=80614)


Geschrieben von Ryker am 31.12.2019 um 10:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von Hoeli
Um nochmal das Thema Fremdstarten aufzugreifen, es sollte doch möglich sein, den Pluspol mit einem Kabel zu verlängren! Kabel mit Ringöse an den Pluspol und am anderen Ende eine Kontaktmöglichkeit, die natürlich zu isolieren wäre. Dieses Kabel unter dem Sitz und im Falle eines Falles mit den Zangen an Masse und am Kabel dann fremdstarten. Bei meinem BMW habe ich die Batterie im Kofferraum aber ein Kontaktterminal im Motorraum, so stelle ich es mir bei der Softail auch vor (unter der Sitzbank)!

Das lässt sich doch alles simpel machen.
Ein rotes FLY 16qmm Kabel mittels Ringöse an den Pluspol klemmen. Sowas gibt es als Meterware, hier z. B.
Das kannste dir dann hinlegen wo du willst. Am offenen Ende machste noch ne Ringöse dran für die Klemmen von nem Booster etc.
Masse holste dir vom Rahmen, da gibt es genug blanke Schrauben wo du dran gehen kannst.
Du musst dann beim roten Kabel nur das offene Ende mittels Gummitülle gegen Kurzschluss isolieren. Mit ner Gummitülle für Zündkerzenstecker z. B.


Geschrieben von Ryker am 31.12.2019 um 10:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von MomoGlide
zum zitierten Beitrag @MomoGlide, was genau schwebt Dir da vor? Mir ist die Dicke nämlich auch zu Heck-lastig, deswegen auch die Tieferlegung und der Spoiler. Hast Du Bilder, die zeigen, wie Du es dir vorstellst?

Servus, viggo

Hi,

ich spiele mit dem Gedanken, die Gabel vorne umbauen zu lassen, auf eine breitere Optik. 

Zwischen die Gabelbrücke und über die dünnen Standrohre jeweils Gabelrohrhülsen, ggf. Unterschiedlicher Dicke.

Hat jemand Erfahrungen mit einem Frontumbau einer Gabel?
Vielleicht hat ja noch jemand ne komplette andere Idee. Der im Bild gezeigte Spoiler finde ich interessant...eine richtige Idee/Vorstellung habe ich leider noch nicht🤦‍♂️

Bin für alle Tips dankbar.

Lass das bleiben, du verschlimmbesserst das nur.
Wenn du die Front etwas bulliger haben möchtest, denk über nen Sturzbügel nach. Quasi den Mustache von HD, oder die Alternative von Motea.
Der Bügel von Motea kommt schon recht massiv daher, sieht aber ganz geil aus wie ich finde.
 


Geschrieben von Ryker am 31.12.2019 um 11:26:

zum zitierten Beitrag Zitat von viggo
Ginge das denn mit der Fatboy-Maske???

Nein, nich ohne richtig Aufwand. Damit das optisch was bringt, brauchste ja die Lampenverkleidung und die unteren Cover.
Die passen so nicht an die Gabel der SportGlide. Ich sag nicht, dass es unmöglich ist, aber ich hege starke Zweifel, dass das am Ende gut aussieht.
Es fehlen die Befestigungspunkte an den Gabelbrücken der SG, die kriegste da auch nicht mal so eben hingezaubert. Ich denke Bohren fällt wohl raus.
Da wäre es einfacher, und natürlich immens teurer, die komplette Gabel der FatBoy zu montieren.

Alternativ bin ich eher bei der großen Batwing von Memphis Shades für die SG. Die kommt bei mir auch noch dran.
Sollte zwar schon längst dran sein, aber es gab leider weniger X-Mas Kohlen als gedacht.


Geschrieben von lupo II am 31.12.2019 um 17:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ryker
zum zitierten Beitrag Zitat von Hoeli
Um nochmal das Thema Fremdstarten aufzugreifen, es sollte doch möglich sein, den Pluspol mit einem Kabel zu verlängren! Kabel mit Ringöse an den Pluspol und am anderen Ende eine Kontaktmöglichkeit, die natürlich zu isolieren wäre. Dieses Kabel unter dem Sitz und im Falle eines Falles mit den Zangen an Masse und am Kabel dann fremdstarten. Bei meinem BMW habe ich die Batterie im Kofferraum aber ein Kontaktterminal im Motorraum, so stelle ich es mir bei der Softail auch vor (unter der Sitzbank)!

Das lässt sich doch alles simpel machen.
Ein rotes FLY 16qmm Kabel mittels Ringöse an den Pluspol klemmen. Sowas gibt es als Meterware, hier z. B.
Das kannste dir dann hinlegen wo du willst. Am offenen Ende machste noch ne Ringöse dran für die Klemmen von nem Booster etc.
Masse holste dir vom Rahmen, da gibt es genug blanke Schrauben wo du dran gehen kannst.
Du musst dann beim roten Kabel nur das offene Ende mittels Gummitülle gegen Kurzschluss isolieren. Mit ner Gummitülle für Zündkerzenstecker z. B.

Das Problem ist doch, dass man nicht an die Batterie rankommt, sonst könnte man ja die Fremdstartklemme direkt anschliessen

__________________
Ich bin kein Biker sondern Motorradfahrer und fahre kein Moped sondern Motorrad


Geschrieben von topda am 31.12.2019 um 19:15:

Würde der SG ganz gut stehen


Geschrieben von ParaOmnia am 31.12.2019 um 19:43:

Ist das nur retuschiert oder ein echter Umbau? Sieht auf jeden Fall am besten aus von den Varianten mit größerer Batwing. 


Geschrieben von viggo am 31.12.2019 um 23:03:

Find ich auch.


Geschrieben von Ryker am 01.01.2020 um 10:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von lupo II

Das Problem ist doch, dass man nicht an die Batterie rankommt, sonst könnte man ja die Fremdstartklemme direkt anschliessen

Nu ja, ran kommen tut man da schon. Ich schau mir das Do./Fr. mal genauer an, was es da so für Möglichkeiten gibt.


Geschrieben von Ryker am 01.01.2020 um 11:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von ParaOmnia
Ist das nur retuschiert oder ein echter Umbau? Sieht auf jeden Fall am besten aus von den Varianten mit größerer Batwing.

Das ist quasi ne Computerumsetzung. Ne geänderte Streetglide Batwing und die Koffer von ner StreetGlide/RoadGlide Special.
Die Koffer fände ich auch cool an der SportGlide. Ich hab mal nen Koffer von einer 2012er StreetGlide dran gehalten.
Mit Anpassung eines solchen Koffers wäre der montierbar. Also durchaus machbar.

Hier kann man sehen, wie eine Memphis Shades Batwing an der SportGlide aussieht.
Ich find das echt nicht verkehrt, sieht cool aus, und auf ner langen Tour sicher von Vorteil.
 


Geschrieben von ParaOmnia am 01.01.2020 um 12:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ryker
zum zitierten Beitrag Zitat von ParaOmnia
Ist das nur retuschiert oder ein echter Umbau? Sieht auf jeden Fall am besten aus von den Varianten mit größerer Batwing.

Das ist quasi ne Computerumsetzung. Ne geänderte Streetglide Batwing und die Koffer von ner StreetGlide/RoadGlide Special.
Die Koffer fände ich auch cool an der SportGlide. Ich hab mal nen Koffer von einer 2012er StreetGlide dran gehalten.
Mit Anpassung eines solchen Koffers wäre der montierbar. Also durchaus machbar.

Hier kann man sehen, wie eine Memphis Shades Batwing an der SportGlide aussieht.
Ich find das echt nicht verkehrt, sieht cool aus, und auf ner langen Tour sicher von Vorteil.

Hey Ryker, danke für die Klarstellung mit der Grafik und den Link. Die Memphis Front ist scheinbar auch gut gemacht, aber irgendwie wirkt sie für mich nicht stimmig. Die Verkleidung ist zu glatt und zu groß. Die Sport Glide ist ja nicht als bulliges Motorrad designt und ich finde das sieht man total. Eine Street Glide wirkt da viel stimmiger. Genauso, wie die Minibatwing an der Street Glide wahrscheinlich auch nicht wirken würde. Aber das sind ja nur optische Punkte. 

Wenn man jetzt viel Autobahn fährt, dann macht mehr Windschutz ohne Frage Sinn. Und da helfen sicherlich die meisten bereits besprochenen Verkleidungen. Memphis hat ja sogar noch zwei weitere Varianten für die SG im Angebot. Aber mir persönlich fällt es schwer eine Vorstellung davon zu entwickeln, welche optisch ein echter Mehrwert wäre.

Ich fahre eher Tagestouren und nach Möglichkeit auch bei mehrtägigen Ausflügen ausschließlich Landstraße. Da reicht mir die Mini Batwing. 

Im Endeffekt ja auch eine gute Erkenntnis (für mich zumindestfröhlich, dass unsere SG doch schon ab Werk so ein stimmiges Konzept ist. Und sich ja auch extrem gut auf Landstraßen bewegen lässt. 

Ich habe jetzt zwar auch nen Auspuff bestellt und baue die Blinker um, aber ehrlicherweise auch nur, weil ich nicht so viel Fahren kann, wie ich das gerne würde. 

Gruß und hoffentlich ein hobbylastiges Jahr 2020. 


Geschrieben von Ryker am 01.01.2020 um 12:28:

Also soo groß ist die Batwing von Memphis nicht, da gibt es noch größere für die SportGlide.
Von Maxomation z. B., die kriegste dann auch mit Navi/Radio, Lautsprechern etc.
Das wäre für mich dann auch zu viel des Guten.

Ich fahre durchaus öfter mal längere Strecken, da kommt dann auch die Autobahn drin vor.
Das geht mit der SportGlide von sich aus natürlich auch, allerdings hätte ich gerne doch etwas mehr Windschutz.
Jetzt könnt man natürlich sagen, falsches Moppet gekauft, ja, aber wäre mal eben über 10Kilo Preisunterschied gewesen.
Und Fahrtechnisch ist die SportGlide schon ziemlich gut.
Der Vorteil bei der Memphis Shades Batwing ist ja auch, läßt sich jederzeit abnehmen, selbst die Halter.
Heißt, für so easy Cruising etc. so fahren wie sie ist, wenn es dann mal länger auf Tour geht, die Memphis dran.

Am Ende ist es eh alles reine Geschmacksfrage.


Geschrieben von topda am 01.01.2020 um 12:47:

Mal unabhängig von irgendwelchen Preisdiskusionen, die SG fährt sich viel besser als eine Roadking oder Streedglide. Das Moppet macht einfach Spaß. ....es sei denn Du bist in den Staaten in fährst fast nur gerade aus, dann ist‘s fast egal. Aber auch da gibt’s feine Kurven die mal richtig Spaß machen.


Geschrieben von Ryker am 01.01.2020 um 13:10:

Das ist korrekt, die SportGlide fährt klasse und macht mir auch ordentlich Spass.
Grundsätzlich Langstreckentauglich ist die ja auch. Und die Wandlungsfähigkeit kommt auch noch dazu.
Ich habe auch nicht vor, die gegen eine StreetGlide zu tauschen Augenzwinkern
Wenn ich aber relativ simpel besseren Windschutz generieren kann, why not.
 


Geschrieben von SportyCB am 01.01.2020 um 13:22:

Mir reicht der Windschutz: 750km am Stück von Faak nach Hause,ohne Probleme. Viel mehr stören mich die viel zu kleinen Koffer. Die sind selbst bei ner Wochenendtour eindeutig zu klein


Geschrieben von topda am 01.01.2020 um 13:45:

Gepäckrolle und Koffer reichen für 14 Tage,waren in Schottland in kleinen Hotels.
Meistens nimmt MANN sowieso zu viel mit