Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Mapping bei Euro 5? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=102520)


Geschrieben von tcj am 24.10.2023 um 17:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von Forty Seven Special

Wenn ich Bei 2500 oder 3000 rpm Vollgas geben, nimmt er 3grad raus und zeigt so 16 oder 17, max 20° an

@Forty Seven Special 
Noch ein kleiner Hinweis ... Vollgas geben
hier kommt es oft zu einem zusätzlichen Timing, je nachdem wie der PowerEnrichment Mode bei dir konfiguriert ist.
Normalerweise für kurze Zeit eine zusätzlichen Zündzeitpunktverstellung von ca. 4°, welche nach ein paar Sekunden fast gänzlich wieder zurückgenommen wird.
Detto gibt es temperaturabhängige Korrekturtabellen (Zylinderkopf, Öltemperatur, Ansaugluft, ...) und auch geschlossener Gasgriff für den Zündzeitpunkt - man sieht, es ist nicht mit einer Tabelle für die Zündung getan cool


Geschrieben von LRalf am 24.10.2023 um 18:08:

 @tcj Kann man nicht einfach davon ausgehen, dass die Steuerung des Zündzeitpunkts werkseitig schon ganz gut passt ?
Ich halte den Zündzeitpunkt für eine sehr kritsiche Einstellung, die leicht zu Schäden führen kann.
Welche nutzen kann es bringen, da etwas zu tunen auch hinsichtlich des Risikos ?


Geschrieben von Forty Seven Special am 24.10.2023 um 18:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
zum zitierten Beitrag Zitat von Forty Seven Special

Wenn ich Bei 2500 oder 3000 rpm Vollgas geben, nimmt er 3grad raus und zeigt so 16 oder 17, max 20° an

@Forty Seven Special 
Noch ein kleiner Hinweis ... Vollgas geben
hier kommt es oft zu einem zusätzlichen Timing, je nachdem wie der PowerEnrichment Mode bei dir konfiguriert ist.
Normalerweise für kurze Zeit eine zusätzlichen Zündzeitpunktverstellung von ca. 4°, welche nach ein paar Sekunden fast gänzlich wieder zurückgenommen wird.
Detto gibt es temperaturabhängige Korrekturtabellen (Zylinderkopf, Öltemperatur, Ansaugluft, ...) und auch geschlossener Gasgriff für den Zündzeitpunkt - man sieht, es ist nicht mit einer Tabelle für die Zündung getan cool

Power enrichment ist aktiv, sowohl Serie wie auch bei der Datei von pv.
Die 4° könnten dann dass sein, was er wieder raus nimmt.

Ich schau mir PE mal an.

Rücknahme war mit E5 und super plus gleich.

Habe immer gleich nach dem flashen geschaut.

Könnte es sein, dass er evtl. Zurücknimmt bis die Adaptiven Werte für den Sprit rein gefahren sind?


Geschrieben von tcj am 24.10.2023 um 19:04:

 @LRalf 
jein - Werkseitig bedeuted jeder Situation gerecht zu werden, muss also auch im Irgendwo mit schlechtem Sprit usw. funktionieren.
Wie gesagt, hierzulande wird meistens auch bei Tunern (primär am Prüfstand) etwas nachgebessert, nachdem DP 98er empfiehlt/vorschreibt wird hier sicher auch etwas nachgelegt - wobei 95 E10 diesbzüglich auch besser als 95 E5 sein soll ...
Ohne Prüfstand - auf der Straße - wenn man ein wenig mehr an Vorzündung gibt und sicherheitshalber danach alle Lastvarianten durchfährt und die Aufzeichnungen checkt - ist man per Klopfkontrolle - auch hier ziemlich auf der sicheren Seite,
und kann noch zusätzlich ein wenig mehr an Drehmoment und Leistung lukrieren (klar, nicht die Welt - und tlw auch nicht wirklich spürbar), aber bedenke - nicht umsonst werden im Sport die Teile auf die tatsächlichen Gegebenheiten abgestimmt, aber hierzu haben wir ohnehin die falschen Mopeds fröhlich

Es gibt keinen Schalter den man umlegt und dann den Wow-Effekt erzielt, es ist oft die Summe von vielen Kleinigkeiten die - wenn sie sich ergänzen den spürbaren Unterschied ausmachen.
Und diesbezüglich gehört manchmal auch das Anpassen der Zündzeitpunkttabellen dazu Augenzwinkern


Geschrieben von tcj am 24.10.2023 um 19:13:

 @Forty Seven Special 
ich kann es dir auch nicht wirklich sagen, da müsste man wirklich versuchen das Szenario mehrfach zu reproduzieren,
klar könnte sein dass bei plötzlichem Gas auf die 4°mehr durch PE und weitere Umstände kurfristig ein Klopfen verursachen - aber deswegen gibt's ja den Sensor der hier dann eingreift - es sollte aber kein längerer Eingriff notwendig sein, denn dann passt was definitiv nicht.
Prinzipiell fahre ich ja nicht binär - mit permanenten plötzlichen Gas aufreißen, eigentlich nur beim raschen Überholvorgang, also insofern habe ich kein Problem damit falls der Klopfsensor dann mal kurz anspricht.


Geschrieben von Forty Seven Special am 24.10.2023 um 19:33:

Ich schätze auch, die klopfregelung kann was

mich hat es nur mit Serien Zündung gewundert.

Allerdings eben schon sonst die stage1 Parameter.

Werde, wenn es das Wetter zulässt, noch mal komplett mit Serien kennfeld testen.

Wenn er mit allen anderen Parameter auf serie aich zurücknimmt, wird es schon passen.

Werde dann serue oder mit stage 1 und Absaugung/j&h eine weile fahren, ohne die Zündung zu ändern.
In jedem Fall so lange bis er dem sprit adaptiert hat.

Dann beobachten, ob es weniger wird....

Dann stage 1 und VE per Autotune rein fahren und das gleiche spiel nochmal.



Die geänderte Zündung, die ich fahren würde, hat ein tuner bei meiner ex, Euro 4 damals programmiert.
inkl. Prüfstand.
Am meisten in untersten Drehzahlen geändert....
hört sich damit bisschen mehr nach harley an.
wollte das aber nicht ungeprüft auf die neue euro5 übernehmen...
Das der eben auch mit Serien Zündungstabelle zurückkommt, macht halt erst mal stutzig....


Geschrieben von stachri am 24.10.2023 um 19:42:

Jetzt sind wir schon bei Seite 121 angekommen. Wenn ich den Thread so lese, dann könnte man meinen, dass die Harley Ingenieure bei der Motorabstimmung alles falsch gemacht haben was man falsch machen kann...

Meine Fat Bob läuft - seit ich die J&H montiert habe -einwandfrei mit Originalmapping. Kann sein, dass HD ihre Maschinen mit offenen Töpfen abstimmen, weil sowieso die meisten nicht mit den Originaltöpfen fahren.


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 24.10.2023 um 20:18:

Okay, sorry, nehme mich zurück.
Stage I hab ich aber schon und ist um Längen besser, als OEM. Gar kein Vergleich!
Nur deswegen geht's ja jetzt nach viel lesen - auch hier - ab in die nächste Runde!
....und dann werde ich natürlich berichten.....außer es will keiner wissen, dann nicht.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von Forty Seven Special am 25.10.2023 um 08:49:

 @tcj  Injector Pulse Width habe ich jetzt so nicht gefunden.


Aber, habe einen Fehler bei der Betrachtung gemacht...

Hatte mit der Stage1 von PowerVision / 8Ball verglichen und nicht mit Serie !!!

Wenn ich mir die differenz und die Drezahlen/Last anschaue, ist das genau bei den 2500 oder 3000rpm, wo ich Volllast gefahren bin und die Rücknahme hatte.

Werde also, wie schon gesagt, mit der Serienmap noch mal loggen.
Wenn er echt bei jedem angasen so viel rausnimmt, verzichte ich auf die Zündung aus der Stage1...

Das Steurgerät setzt wohl die adaptiven Spritwerte nach jedem neustart zurück...


Edit: ich könnte natürlich noch 100 oder 102 Oktan probieren, aber das lohnt gefühlt nicht....


Geschrieben von tcj am 25.10.2023 um 22:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Forty Seven Special
 @tcj  Injector Pulse Width habe ich jetzt so nicht gefunden.

@Forty Seven Special ich verwende TTS-Mastertune,
es handelt sich hier nicht um eine Tabelle zum Eintragen (das würde ja sonst Einspritzmenge basierend auf VE, AFR usw. sinnlos machen cool), sondern das Ergebnis daraus - wie lange die Einspritzdüse Kraftstoff liefert um die erforderliche Menge an Sprit entsprechend den Mappingeinstellungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Information (also die sich ergebende IPW) kannst du in den Fahraufzeichnungen für die verschiedenen Betriebszustände einsehen.
Beim TTS ist es möglich anhand dieser Kenndaten sich anzeigen zu lassen ob deine Einspritzdüsen überhaupt die erforderliche Einspritzmenge bei getunten Motoren zur Verfügung stellen können - bei mehr als 85% sollte man größere Einspritzdüsen verwenden.


Geschrieben von Luzzinger am 27.10.2023 um 13:00:

konntet ihr in dem Mapping auch schon diese furchtbar hohe Drezhahl beim Kaltstart ändern? Finde das total nervig


Geschrieben von much2fast am 27.10.2023 um 13:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von Luzzinger
konntet ihr in dem Mapping auch schon diese furchtbar hohe Drezhahl beim Kaltstart ändern? Finde das total nervig

Ja klar geht das, die Standgasdrehzahl lässt sich für verschiedene Temperaturbereiche anpassen.

Hast du schon mal versucht gleich nach dem Starten kurz mal die Kupplung zu ziehen ?
Bei meiner 2020er 114er ging auch vor dem Mapping die Kaltstartdrehzahl dann sofort um ein paar hundert U/min runter.

__________________
keep smilingsmile


Geschrieben von tcj am 27.10.2023 um 13:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Luzzinger
konntet ihr in dem Mapping auch schon diese furchtbar hohe Drezhahl beim Kaltstart ändern? Finde das total nervig

Ja - das war auch bei uns der Grund die Street Bob zu mappen, die lief sonst einwandfrei und völlig zufriedenstellend, kein Ruckenl nix ... aber Kaltstart war ne halbe Katstrophe ... da half der Vorschlag von much2fast nämlich auch nix - das Teil hat mal hochgejubelt und auch bei Kupplungziehen kaum die Drehzahl abgesenkt. Nach dem Mapping - Problem erledigt Freude , nun vernünftiges Drehzahlniveau beim Kaltstart, auch ohne Kupplung ziehen (mit - wird nochmals ein wenig abgesenkt)


Geschrieben von Luzzinger am 27.10.2023 um 13:37:

Ja, die Drehzahl fällt beim Kupplung ziehen auf ein Niveu, so dass es sich wenigstens nicht mehr wie ein übergroßer Rasenmäher anhört, aber das ist ja auch keine Lösung


Geschrieben von derherrliche am 27.10.2023 um 14:18:

Also ich hab dazu mal mit DonPerformance telefoniert:

Das erhöhte Drehzahlniveau beim Kaltstart (vor allem unter 20 Grad C) dient der möglichst schnellen Aufheizung des KATs, damit der besser funktioniert und die wirklich unzähligen Kubikmeter "kalt" gereinigter und damit relativ betrachtet noch ungereinigterer Abgase, die wir so beim mehrmals täglichen stundenlangen Warmlaufenlassen produzieren, etwas minimiert werden (hat hier jmd feinen Humor erkannt - möglich!).

Die EU schreibt dazu laut DP 1.750 U/min vor.

Die Amis machen das mit 1.450.

Betriesbwarm läuft der M8 dann mit rd. 850.

Meine mit DP-Mapping versehene SB hat nun genau diese geringere Ami-Umrehungsgeschwingigkeit. Das ist auch noch nervig, aber ertragbar, finde ich. Mit Originalmapping bin ich nur ganz kurz gefahren, und da war Sommer, da war nix mit unter 20 Grad, da kenne ich den Wert nicht.

DP sagt, das ist so jetzt vertretbar für die Motorinnereien. Wenn ich mal in Bremen bin, lass ich mir das aber noch weiter runteroptimieren.

__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise